Das Massaker von Srebrenica (2): 1995 – das Menschenrechtsversagen der Weltgemeinschaft

von Manndat

Srebrenica 1995

In einer Reihe von Kriegen der letzten Zeit waren Männer die Hauptopfer von summarischen Hinrichtungen. – Kofi Annan an den Sicherheitsrat, 1999

Der Rat verurteilt Angriffe auf Zivilisten, insbesondere auf Frauen, Kinder und andere gefährdete Gruppen. – Sicherheitsratspräsident, 1999

Beim Massaker von Srebrenica ab dem 11. Juli 1995 wurden 8000 Jungen und Männer in einer UN-Schutzzone in unmittelbarer Nachbarschaft zu UN-Blauhelmsoldaten ermordet. Die Frauen und Kinder wurden in Bussen evakuiert und gerettet. Die Männer wurden ihren Schlächtern übergeben. Ein gutes Vierteljahrhundert später wird in der sogenannten Istanbul-Konvention das Menschenrechtsversagen der Weltgemeinschaft zum politischen Konzept. 27 Jahre nach Srebrenica hat die Weltgemeinschaft männlichen Opfern von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung keine andere Lösung zu bieten als Wegschauen. 2021 behauptet die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Handreichung Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen, dass die Tatsache, dass die Weltgemeinschaft die Frauen in Srebrenica rettete, während sie 8.000 Männer und Jungen aus ihrer Schutzzone ihren Schlächtern überließ, „ein empirisch nicht nachgewiesener vermeintlicher Missstand zu Lasten von Jungen und Männern“ sei.

Den ersten Teil siehe unter „Das Massaker von Srebrenica (1): 1993 – der Prolog zum Menschenrechtsversagen“.

1995, zwei Jahre nach der ersten Belagerung von Srebrenica

Die bosnisch-serbischen Streitkräfte starteten am 6. Juli um 3.15 Uhr eine Großoffensive auf Srebrenica. Dies war der erste in einer Reihe von Vorfällen, die eine weit verbreitete Panik und Chaos auslösten, da es für die Menschen in Srebrenica keinen Rückzugsort mehr gab. (…) Angesichts der zunehmenden bosnisch-serbischen Angriffe auf die „sichere Zone“ forderten die niederländischen Soldaten in der Enklave von ihren UN-Befehlshabern Luftunterstützung an, (…) Diese Bitte wurde Berichten zufolge vom Kommandeur der UN-Truppen in Bosnien, dem britischen Generalleutnant Rupert Smith, in Sarajewo abgelehnt. „Sie [Smith und sein Stab] waren der Meinung, dass die UNO in Zagreb dies als zu früh und das Risiko nicht wert ansehen würde“, sagte eine westliche Militärquelle in Zagreb. Smith und sein Stab in Sarajewo befürchteten offenbar auch, dass die bosnisch-serbischen Kräfte dann motiviert sein würden, weitere UN-Truppen gefangen zu nehmen und festzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt hatten die bosnisch-serbischen Kräfte bereits etwa dreißig niederländische Friedenstruppen als Geiseln genommen. (…) Etwa 26.000 Menschen lebten nun in einem Gebiet, in dem vor dem Krieg nur 4.000 Menschen gelebt hatten.
[10.Juli]
Am 10. Juli wurde der Angriff fortgesetzt, als sich auf der Ostseite der Enklave eine Front eröffnete. Nach Schätzungen des UNHCR begannen etwa 30.000 Menschen, Srebrenica zu evakuieren und in den nördlichen Teil der Enklave zu einem UN-Stützpunkt in Potočari – einem Dorf auf halbem Weg zwischen Srebrenica und Bratunac – zu ziehen.
(Quelle: Human rights watch: „The Fall of Srebrenica and the Failure of UN Peacekeeping Bosnia and Herzegovina“, October 1995 Volume 7, No. 13, S.12 ff.)

11. Juli

Um die Mittagszeit wurde von den niederländischen Truppen ein weiteres Ersuchen um Luftangriffe gestellt, als bosnisch-serbische Truppen in Srebrenica einmarschierten. Zu diesem Zeitpunkt beschloss Janvier, dass er keine andere Wahl hatte, als Luftangriffe anzuordnen, und um 14.23 Uhr wurde schließlich ein NATO-Luftangriff gestartet. Vier US-Kampfflugzeuge vom Typ F16 nahmen an dem Angriff teil, bei dem ein bosnisch-serbischer Panzer zerstört wurde. Wie ein UN-Beamter sagte: „Es war eine magere Leistung. Zu wenig, zu spät. „
Nachdem er einige Habseligkeiten und Lebensmittel aus seinem Haus geholt hatte, zog sich J.N. in die Berge zurück, von wo aus er die Aktivitäten sowohl der NATO als auch der bosnisch-serbischen Streitkräfte beobachten konnte. Er berichtete an Human Rights Watch/Helsinki:
Von diesem Hügel aus konnten wir alles sehen, was in der Stadt vor sich ging. Wir sahen ein Dorf, das in Flammen stand. Panzer feuerten auf das Dorf. Wir saßen einfach nur da und sahen zu, wie ein Haus nach dem anderen niedergebrannt wurde. Dann sahen wir in Bibici – etwa einen Kilometer von Srebrenica entfernt – eine Kolonne von Panzern, gepanzerten Mannschaftstransportern und verschiedenen Arten von Fahrzeugen. Die Fahrzeuge der Tschetniks waren entlang der gesamten Straße von Bibici nach Srebrenica aufgestellt. Wir konnten sehen, wie die Tschetniks alle Dörfer in der Umgebung bombardierten. Sie benutzten die Art von Granaten, die in Feuer aufgehen, sobald sie auf Objekte treffen, so dass die Häuser sofort zu brennen begannen. Die Tschetniks beschossen genau die Orte, an denen sich die meisten Menschen aufhielten. Als ich dasaß und sah, was sie uns antaten, begann ich zu weinen und sagte mir, dass wir das niemals überleben würden. Mein Bruder sagte, dass er dachte, keiner von uns würde es lebend herausschaffen. Dann tauchten zwei NATO-Flugzeuge auf, und von dem Hügel aus, auf dem wir standen, konnten wir alles sehen. Diese NATO-Flugzeuge kreisten zwei- oder dreimal über Srebrenica, und dann warfen sie ein paar Bomben ab. Aber ich habe jede einzelne fallen sehen, und ich bin sicher, dass keine von ihnen ihr Ziel getroffen hat. Selbst während die Flugzeuge die Bomben abwarfen, feuerten sie noch ihre Panzer ab.
Der bosnisch-serbische Befehlshaber Ratko Mladic drohte, das niederländische Gelände und die Zivilbevölkerung von Srebrenica zu beschießen und die niederländischen Geiseln der Friedenstruppen zu exekutieren, falls weitere Luftangriffe durchgeführt würden. Nach den Angriffen der NATO auf bosnisch-serbische Ziele wandte sich der niederländische Verteidigungsminister Joris Voorhoeve an Yasushi Akashi, den Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für das ehemalige Jugoslawien und obersten zivilen UN-Beauftragten in der UN-Mission, und forderte den sofortigen Abbruch der Luftangriffe. Eine solche Forderung stand offensichtlich im Widerspruch zu früheren Ersuchen (…) Akashi willigte ein, die Luftangriffe wurden nicht wiederholt, und die Bemühungen der UNO zur Rettung des von der UNO als „sicheres Gebiet“ bezeichneten Srebrenica verlagerten sich auf die Schadensbegrenzung. (…) Die bosnisch-serbischen Streitkräfte zogen ohne größeren Widerstand durch Srebrenica und weiter nach Potočari. Weitere Beobachtungsposten zogen sich zurück, und die UN-Truppen und die Zivilbevölkerung von Srebrenica begannen, sich in einem Stützpunkt der Vereinten Nationen in Potočari im Norden zu sammeln.
Potočari
Als die Luftangriffe am 11. Juli erfolgten, war ein Großteil der Enklave bereits in bosnisch-serbischer Hand, und der größte Teil der Zivilbevölkerung hatte bereits begonnen, sich in Richtung des UN-Stützpunkts des niederländischen Bataillons im Dorf Potočari zurückzuziehen. Die UN-Truppen versuchten, für die rund 28.000 in Panik geratenen Menschen eine rasche Evakuierung aus dem Stadtzentrum von Srebrenica zu organisieren, doch es herrschte ein großes Chaos. (…). Nach Aussage von H.H.:
(…) So viele Menschen wie ich dachten, dass das, was passierte, nur eine vorübergehende Sache sein würde. Wir dachten, dass der Westen und die UNO bald den Rückzug der serbischen Truppen aus Srebrenica fordern würden und dass der Status der „sicheren Zone“ wiederhergestellt werden würde.
(Quelle: Human rights watch: „The Fall of Srebrenica and the Failure of UN Peacekeeping Bosnia and Herzegovina“, October 1995 Volume 7, No. 13, S.12 ff.)

Am Nachmittag des 11. Juli dringt General Ratko Mladić triumphierend in die unheimlich leere Stadt Srebrenica ein und kündigt vor Fernsehkameras an, dass es „Rache an den Türken“ geben wird.
Noch am selben Abend trifft sich Mladić mit dem niederländischen Bataillonskommandeur Thom Karremans im Hotel Fontana und lässt seinen Ärger an ihm aus.
Später in der Nacht kehrt Karremans mit Nesib Mandžić, einem Lehrer, der widerwillig zugestimmt hat, die 25.000 Flüchtlinge in Potočari zu vertreten, ins Hotel Fontana zurück. Mladić bietet Mandžić und den Flüchtlingen eine klare Wahl: „Überleben oder Verschwinden“.
(Quelle: |„Zeitleiste“ Srebrenica SREBRENICA – Völkermord in acht Akten (sensecentar.org); http://srebrenica.sensecentar.org/en/)

Der Zug der Männer

Die männlichen Eingeschlossenen ahnten schon nach ihrer Erfahrung von 1993, dass die UN sie vermutlich wieder aus der „humanitären“ Evakuierung ausschließen und sie deshalb die sichere Ermordung erwarten würde. Deshalb entschloss sich eine größere Zahl der Männer zu einem gemeinsamen Fluchtversuch in sicheres Gebiet, auch wenn die geplante Wegstrecke dorthin mehr als 70 km betrug. Sie formierten sich dazu in der Nähe der Ortschaften Jaglići und Šušnjari. Die Anzahl wurde von Zeugen auf 10.000 bis 15.000 Männer geschätzt. Lediglich ein Drittel bestand aus Militär und auch davon waren nicht alle bewaffnet. Spitze und Schluss der Kolonne bildeten die Militärs. Dazwischen die Zivilisten. Wenige Frauen, Kinder und Alte schlossen sich dem Zug an.

Die Flucht begann in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli. Die Kolonne hatte eine Länge von fast 15 km. Dies blieb den Angreifern nicht verborgen. Am 12. Juli beschossen bosnisch-serbische Militäreinheiten die Flüchtenden mit Artillerie, als diese versuchten, die Magistralstraße in der Nähe von Nova Kasaba zu überqueren. Die Flüchtlingskolonne wurde gespalten. Nur ca. einem Drittel gelang die Überquerung. Noch während des ganzen Tages und in der Nacht nahmen bosnisch-serbische Einheiten den blockierten Teil des Zuges unter Feuer.

Am gleichen Tag nahmen die bosnisch-serbischen Einheiten eine große Anzahl von Gefangenen aus dem hinteren Teil des Flüchtlingszuges. Das erreichten sie durch Hinterhalte, Dauerbeschuss oder dem Versprechen, sie nach den Genfer Konventionen zu behandeln.

Auch wurden gestohlene UNPROFOR-Materialien und -Gerätschaften (Fahrzeuge, Helme, Westen etc.) verwendet, um den Bosniaken vorzutäuschen, es handle sich bei den bosnisch-serbischen Militärangehörige um UN-Soldaten oder das Rote Kreuz. Tatsächlich erwarteten die Gefangenen die üblichen geschlechterspezifischen Schicksale. Frauen, die von bosnisch-serbischen Kräften gefangen worden waren, wurden ebenfalls den Bussen zugeführt, die von Potočari in Richtung Kladanj unterwegs waren. Die Männer wurden zu den anderen männlichen Gefangenen aus Potočari gebracht oder an Ort und Stelle ermordet und ihrer Habseligkeiten beraubt.

(Quellen: Matthias Fink: Srebrenica. Chronologie eines Völkermords, S. 16., S.484f., UNO-Bericht A/54/549 zum Fall der Schutzzone und zum Massaker von Srebrenica, Abschnitt 476., Lara J. Nettelfield, Sarah E. Wagner: Srebrenica in the aftermath of genocide, S. 242.)

Der Tagesschaubericht von diesem 11. Juli 1995:

12. Juli

Am Dienstag [Anm.: der 12. Juli war ein Mittwoch], dem 12. Juli, war das Lager Potočari völlig überfüllt. Ungefähr 3.000 bis 4.000 Zivilisten waren in der UN-Basis eingepfercht, und über 24.000 weitere hielten sich in den umliegenden Gebäuden oder außerhalb des Lagers auf. Im gesamten Gebiet von Srebrenica wurde weiter geschossen, (…).
N.P., ein fünfundsechzigjähriger Mann aus Likari, beschrieb den Vertretern von Human Rights Watch/Helsinki, dass er auch serbische Soldaten sah, die als UN-Friedenstruppen verkleidet waren.
(Quelle: Human rights watch: „The Fall of Srebrenica and the Failure of UN Peacekeeping Bosnia and Herzegovina“, October 1995 Volume 7, No. 13, S.12 ff.)

Bei einem weiteren Treffen im Hotel Fontana gibt Mladić Ćamila Omanović, Ibro Nuhanović und Nesib Mandžić, die die Flüchtlinge repräsentieren, die gleiche Wahl, die er Mandžić am Vortag angeboten hatte: „überleben oder verschwinden“.
Die ersten Busse und Lastwagen kommen mittags in Potočari an, um die Flüchtlinge in das von der BH-Armee kontrollierte Gebiet zu transportieren. Nur Frauen, Kinder und ältere Menschen dürfen in die Fahrzeuge einsteigen. Männer im wehrpflichtigen Alter werden getrennt und in ein Gebäude namens Weißes Haus gebracht, gegenüber der UN-Basis. Vor dem Betreten des Hauses werden sie gezwungen, ihre persönlichen Gegenstände und ihren Ausweis abzugeben.
UNPROFOR-Soldaten eskortieren den ersten Flüchtlingskonvoi zur Demarkationslinie, aber dann beschlagnahmen die serbischen Streitkräfte die UN-Fahrzeuge, Waffen und Ausrüstung. Wie einer von ihnen erzählte, waren sie gezwungen, „in unserer Unterwäsche“ zu ihrer Basis zurückzukehren. Das Kommando des niederländischen Bataillons beschließt, keine Konvois mehr zu eskortieren.
(Quelle: |„Zeitleiste“ Srebrenica SREBRENICA – Völkermord in acht Akten (sensecentar.org); http://srebrenica.sensecentar.org/en/)

Am Mittwochnachmittag traf dann der bosnisch-serbische Kommandeur Ratko Mladic in Potočari ein. Nachdem das serbische Fernsehen aufgezeichnet hatte, wie er Süßigkeiten an die Kinder verteilte und den Flüchtlingen sagte, dass man sich um sie kümmern würde, begannen die Gräueltaten. Laut T.Y.:
Plötzlich hielt ein Lastwagen mit Wasser und Brot neben der Fabrik an. Die Serben fingen an, uns das Brot zuzuwerfen, und alle stürzten sich darauf, da wir in der Nacht zuvor nichts zu essen gehabt hatten. Sofort fingen serbische Fotografen an, Bilder davon zu machen, wie die Tschetniks uns Essen und Wasser gaben. Die Journalisten gingen dann mit Mladic weg, und die UNPROFOR-Soldaten blieben nur in ihrer Unterwäsche zurück. (…). In dieser Nacht wurden die Menschen, die noch nicht abtransportiert worden waren, hysterisch und verängstigt. Wir hörten Gerüchte über Leichen, die in der Gegend entdeckt worden waren. Tschetniks sagten uns, dass wir Kurden seien. Am Donnerstagmorgen jammerten und weinten die Frauen, weil viele ihrer Ehemänner und/oder Söhne von den Tschetniks aus dem einen oder anderen Grund weggebracht worden waren, aber nicht zurückgebracht wurden.
Eine muslimische Frau, J.N., beschrieb den Vertretern von Human Rights Watch/Helsinki, wie ihr Sohn getötet wurde:
Nach 14.00 Uhr, als Mladic ging, wurde es sehr schlimm. Die Soldaten begannen zu trinken. Mladic sagte, dass wir alle – alle Frauen und Kinder – in dieser Nacht nach Kladanj evakuiert werden würden. Ich wollte gerade nach meinem jüngsten Sohn Elmadin suchen, er war fünfzehn Jahre alt. Er stand in einem Kreis mit Soldaten und Hunden um ihn herum, und ich konnte nicht durchkommen. (…) Ich ging zu diesem Zelt, in dem sich zehn serbische Soldaten befanden, und fragte sie, was mit meinem Sohn geschehen sei. Der Name des Serben war Dragan. Er sagte, ich solle mir keine Sorgen machen, er habe meinen Sohn bereits nach Kladanj geschickt, und er sei in Sicherheit. Ich ging zurück in den Kreis und weinte. Am nächsten Tag um 4:00 Uhr wurde mein Mann abgeholt. Mein Mann war mit zwei meiner Kinder, einer Tochter und meinem dreijährigen Sohn, unterwegs. Sie nahmen ihm meinen Sohn aus den Armen und warfen ihn einfach auf den Boden. Ich habe geschrien, aber sie haben nicht aufgehört. Dann brachten sie meine Tochter dazu, sich von meinem Mann zu trennen, und warfen auch sie auf den Boden. Und dann mein Sohn Esmir… Es ist so schwer, darüber zu sprechen, ich kann es nicht, es bricht mir einfach das Herz. . . . Ich habe ihn in meinen Armen gehalten. Er war mein Sohn aus meiner ersten Ehe. Wir haben uns umarmt, aber sie haben ihn mir weggenommen. Sie haben ihn gepackt und ihm einfach die Kehle aufgeschlitzt. Sie haben ihn getötet. Sie zwangen mich, sein Blut zu trinken. (…)
Mehrere von Human Rights Watch/Helsinki befragte Zeugen berichteten, dass die bosnischen Serben Jungen, die jünger als sechzehn Jahre waren, und ältere Männer in ihren Siebzigern mitnahmen. Andere Männer wurden beim Einsteigen in die Busse von ihren Familien getrennt oder während der Fahrt nach Kladanj aus den Bussen geholt. Es gibt auch zahlreiche Hinweise darauf, dass viele der aus dem Lager Potočari entführten Männer später getötet wurden. Mehrere Zeugen, die von Human Rights Watch/Helsinki-Vertretern befragt wurden, sahen die Leichen von Männern, denen die Kehle durchgeschnitten worden war oder die erschossen wurden, in Häusern in den Hügeln um das Lager herum liegen. E.A. berichtete, sie habe die Leichen von zehn Männern gesehen, die sich zuvor im Lager aufgehalten hatten, als sie nach Wasser suchte. E.A. sagte:
„Eine Freundin von mir, Majda, und ich wurden geschickt, um Wasser zu holen. (…) Als wir das erste Haus mit Wasser erreichten, sahen wir überall Blut. Die Möbel darin waren ein einziges Durcheinander. Auf dem Rückweg sahen wir etwa zehn Leichen mit aufgeschlitzter Kehle; es war etwa 8:00 Uhr morgens. Wir gingen denselben Weg zurück, den wir gekommen waren, aber wir hatten die Leichen auf dem Hinweg nicht gesehen, weil wir uns unterhalten und nicht wirklich darauf geachtet hatten, was um uns herum geschah. Aber als wir auf dem Rückweg Blut sahen, sahen wir uns ein wenig um, und da sahen wir die Leichen. Ich wusste, dass es sich um Männer aus der zwanzigköpfigen Gruppe handelte, die in der Nacht zuvor entführt worden war, denn ich erkannte einige der Männer und ihre Kleidung wieder. (…)
Andere berichteten von ähnlichen Erfahrungen. Eine von Human Rights Watch/Helsinki befragte Frau berichtete, sie habe drei bis vier Leichen in einem Haus gesehen. Eine andere sagte, sie habe insgesamt etwa fünfzig Leichen gesehen, alle von Männern und Jungen. Internationale Beobachter in Srebrenica wurden auch Zeugen von Schlägen und Tötungen. Zwei internationale Beobachter sahen, wie ein Mann gewaltsam aus einer großen Gruppe von Menschen herausgezogen wurde. Kurze Zeit später hörten sie Schreie und sahen, wie ein bosnisch-serbischer Soldat dem Mann in den Kopf schoss. Internationale Beobachter sahen auch, wie ein Mann mit Gewehrkolben geschlagen und dann in ein Haus gezerrt wurde. Dann hörte er einen Schuss und schloss daraus, dass der Mann getötet worden war. Viele Zeugen sagten, sie hätten am Mittwoch, dem 12. Juli 1995, mitten in der Nacht Schreie gehört. Internationale Beobachter fanden neun oder zehn in Zivil gekleidete Leichen in der Nähe eines Baches liegen. Die Leichen lagen alle mit dem Gesicht nach unten und mit dem Kopf fast im Wasser. Die Leichen wiesen Schusswunden im Rücken und an den Seiten auf. Ein anderer Zeuge hatte gesehen, wie die zehn Männer in Richtung des Baches gebracht wurden. Zwei weitere internationale Beobachter wurden später am Tag Zeugen derselben Szene. Obwohl eine Gruppe von sechs bis sieben Leichen in Zivilkleidung an einem anderen Ort gesehen worden sein soll, gibt es unterschiedliche Angaben darüber, ob die Todesursache das Durchschneiden der Kehlen oder Schusswunden waren. Die aus Srebrenica evakuierten niederländischen Friedenstruppen erklärten am 23. Juli in Zagreb, dass bosnisch-serbische Soldaten mindestens zehn muslimische Verteidiger exekutiert und zwischen 150 und 300 Männer im Alter zwischen 16 und 60 Jahren verschleppt hätten, von denen neun im Haus mit einem Schuss in den Rücken hingerichtet worden seien. Die niederländischen Offiziere räumten ein, dass sie angesichts der Tatsache, dass bosnisch-serbische Soldaten sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkten und ihre Fahrzeuge stahlen, möglicherweise nur ein begrenztes Bild von den tatsächlichen Ereignissen bekamen.
(Quelle: Human rights watch: „The Fall of Srebrenica and the Failure of UN Peacekeeping Bosnia and Herzegovina“, October 1995 Volume 7, No. 13, S.12 ff.)

13. Juli

Die Deportation von Frauen und Kindern aus Potočari geht weiter. Sie werden in Konvois abtransportiert, die nicht mehr von der UNO eskortiert werden.
Die Kolonne [der Zug der Männer] die sich durch den Wald bewegt, ist ständigem Artillerie- und Flakfeuer ausgesetzt. Serbische Truppen errichteten Hinterhalte entlang seiner Route. Mit von der UNO gestohlener Ausrüstung maskieren sich die serbischen Soldaten als Friedenshüter und rufen die Menschen in der Kolonne zur Kapitulation auf. Diejenigen, die sich ergeben haben oder gefangen genommen wurden, sind auf einer Wiese in der Nähe des Dorfes Sandići und auf dem Fußballplatz in Nova Kasaba versammelt.
Sechzehn Männer aus der Kolonne, die in der Nähe von Konjević Polje gefangen genommen wurden, werden am Ufer des Flusses Jadar erschossen.
Rund 1.000 Gefangene von der Sandići-Wiese und anderen Orten, an denen sie gesammelt wurden, werden nun in das Lagerhaus der landwirtschaftlichen Genossenschaft in Kravice gebracht. Ihr Massaker beginnt am Nachmittag des 13. Juli. Die Morde werden bis in die Morgenstunden des nächsten Tages andauern.
Rund 4.000 Gefangene werden nach Bratunac gebracht und in das Grundschulgebäude, den Hangar, den Fußballplatz und andere Einrichtungen gebracht. Diejenigen, die nicht in provisorische Haftanstalten gepfercht werden können, verbringen die Nacht in Bussen, die im gesamten Stadtzentrum geparkt sind. In der Nacht werden Dutzende Gefangene in der Schule, im Hangar, auf dem Fußballplatz und in den Bussen getötet.
(Quelle: |„Zeitleiste“ Srebrenica SREBRENICA – Völkermord in acht Akten (sensecentar.org); http://srebrenica.sensecentar.org/en/)

14. Juli

Nachdem sie die Nacht in den Haftanstalten in Bratunac verbracht und die Busse im Stadtzentrum geparkt haben, werden Tausende von Gefangenen an Orte in der Gemeinde Zvornik gebracht.
Rund 1.000 Gefangene, die für kurze Zeit in der Schule in Orahovac festgehalten wurden, werden auf einer nahegelegenen Wiese neben den Bahngleisen hingerichtet. Drei Gefangene überleben.
Rund 1.000 Häftlinge, die in der Grundschule in Petkovci festgehalten werden, werden in der Nacht des 14. Juli 1995 an einem Staudamm hingerichtet. Zwei Männer überleben.
15. Juli
Mindestens 500 Gefangene, die in der Grundschule in Ročević festgehalten werden, werden zur Hinrichtungsstätte in der Kiesgrube Kozluk gebracht. Es gibt keine Überlebenden.
16. Juli
Von 10 ca. 16 Uhr werden zwischen 1.000 und 1.200 Gefangene in Gruppen von der Grundschule in Pilica zur Militärfarm in Branjevo gebracht. Sie werden kurzerhand hingerichtet. Drei Gefangene überleben.
Mindestens 500 Gefangene werden im Kulturzentrum im Dorf Pilica festgehalten und getötet. Es gibt keine Überlebenden.
Irgendwann nach dem 16. Juli
Ende Juli 1995 exekutierten Mitglieder der Scorpions-Einheit in Godinske bare in der Nähe des Dorfes Trnovo, südlich von Sarajevo, sechs muslimische Männer und Jungen, die fast 200 Kilometer aus dem Gebiet von Srebrenica gebracht worden waren.
Das Filmmaterial, das die grausame Misshandlung der Gefangenen und ihre Hinrichtung zeigt – sie wurden aus automatischen Waffen in den Rücken geschossen – zirkulierte zehn Jahre lang als makabres Heimvideo unter den Scorpions [eine paramilitärische Einheit] und ihren Fans in Serbien. Es landete schließlich in den Händen der Staatsanwälte in Den Haag. Im Juni 2005 wurde die Aufnahme im Prozess gegen Slobodan Milošević gezeigt, zusammen mit Dokumenten, die bewiesen, dass das serbische Innenministerium die Scorpions nach Bosnien und Herzegowina entsandt hatte, um die Polizei und das Militär der Republika Srpska an der Sarajevo-Front zu unterstützen.
(Quelle: |„Zeitleiste“ Srebrenica SREBRENICA – Völkermord in acht Akten (sensecentar.org); http://srebrenica.sensecentar.org/en/)

Das Hamburger Abendblatt erzählt, was auf dem Video zu sehen ist:

Die Hauptpersonen sind Kämpfer der paramilitärischen Einheit „Skorpione“ mit serbischen Fahnen und Wappen auf den Baskenmützen. Ein orthodoxer Priester hat die Männer gesegnet. Jetzt zerren sie sechs Gefesselte aus einem Militär-Lkw, bosnische Muslime aus Srebrenica, die Gesichter von Prügeln geschwollen. „Was zitterst du denn so?“ fragt einer der Bewaffneten höhnisch eins der Opfer. „Der hat sich in die Hose gemacht!“ erklärt ein anderer „Skorpion“.
Die Gefesselten werden gezwungen, auf eine Wiese zu kriechen. Einer ist wohl zu langsam, ein Serbe tritt ihm gegen den Kopf. Dann knallen Schüsse, die Opfer bleiben auf dem Bauch liegen. Ein Gefangener steht wie gelähmt; eine Salve in den Rücken streckt auch ihn nieder. „Die Batterie ist alle“, hört man den Kameramann fluchen, der Film läuft aber weiter. Die letzten beiden Muslime müssen die Leichen auf einen Haufen legen, dann werden auch sie erschossen.
https://www.abendblatt.de/politik/europa/article107001628/Srebrenica-das-Video-des-Schreckens.html, Abruf 16.5.2022

Im Spiegel-Artikel „Es ist keiner mehr übrig“ vom 30.07.1995, aus DER SPIEGEL 31/1995, berichtet Walter Mayr von Mevludin Oric, 25, Vater zweier Kinder. Er war Augenzeuge und hat die Exekutionen überlebt. Seine Akte wurde beim Tribunal gegen die Kriegsverbrecher in Den Haag verwendet. Oric war Teilnehmer des Zuges der Männer.

Wie die anderen im 15 Kilometer langen Treck der Elenden hatte er schon nach dem immer stärker werdenden Granatenhagel der ersten Juliwoche gespürt, dass die Serben Ernst machen würden. Dass sie dem Rest der Welt, vertreten durch ein armseliges Bataillon verängstigter niederländischer Soldaten, zeigen wollten, wie eine internationale Schutzzone ungestraft sturmreif geschossen und erobert werden kann.
Oric kam nicht weit auf seinem Weg in die Freiheit durch die ostbosnischen Berge. Kurz hinter Srebrenica geriet der Treck, der sich im Schutz dürftig bewaffneter Soldaten aus der Enklave knapp 100 Kilometer nordwestwärts kämpfen sollte, unter schweren Beschuss der bosnischen Serben. Hunderte Zivilisten sind tot zurückgeblieben.

Auch Oric gerät in einen Hinterhalt. Von 35 Soldaten werden sie eingekreist.

»Sie gaben uns Wasser, forderten D-Mark und zwangen uns mit vorgehaltenen Waffen, Tschetnik-Lieder zu singen«, sagt Oric. In zwei Bussen werden seine Weggefährten und er nach Bratunac gebracht.
Vor der Grundschule »Vuk Karadzic« halten die Busse. Die Schule ist mit Häftlingen überfüllt, desgleichen das nebenan liegende Stadion, Fassungsvermögen an die 5000 Menschen. Oric und seine Mitinsassen übernachten unter Aufsicht bosnisch-serbischer Polizei im Bus.
»Als die ersten zwei aus unserem Bus geholt wurden, habe ich das Todesurteil erwartet«, sagt er. Die ganze Nacht über hört er Schüsse und Schreie aus der 50 Meter entfernten Schule. Er erkennt Ilija aus dem Dorf Spat bei Bratunac wieder, den Mann mit dem mächtigen Schnurrbart aus der nahen Zinkmine. Ilija wählt die Opfer aus.
Um 11 Uhr morgens am Mittwoch, dem 12. Juli, kommt Hoffnung auf unter den Geiseln. Es heißt, die Fahrt gehe in Richtung Kladanj, wo ein Austausch mit serbischen Kriegsgefangenen vorgesehen sei. Doch in Konjevic Polje, wo noch die Leichen liegen, biegen die Busse ab. Es geht nach Zvornik, in die serbisch besetzte Stadt an der Drina, an der Grenze zu Rest-Jugoslawien.
»Kopf zwischen die Knie«, sei ab Zvornik im Bus verfügt worden, sagt Oric. Er tat, wie ihm geheißen. Aus dem Augenwinkel erkennt er den Ort Karakaj und danach den Weg ins Tal über einen staubigen Pfad. Im nächsten Dorf hält der Bus vor der Sporthalle. Im Inneren warten 300 gefangene Bosnier auf dem Basketballfeld.
»Rückt zusammen, es kommen noch Leute«, schreien serbische Polizisten. Die Bosnier sind ruhig und glauben, sie würden gegen Kriegsgefangene getauscht. Gegen 14 Uhr ist die Sporthalle voll. An die 2500 Männer drängen sich nun im Gebäude.
In der Halle führt – laut Aussage des Kronzeugen Oric – General Ratko Mladic Regie, Oberkommandierender der bosnisch-serbischen Streitkräfte und Verhandlungspartner der Vereinten Nationen. »Sieh mal, da ist auch Karadzic«, sagen einige der internierten bosnischen Moslems. Die Menge im großen Saal der Sporthalle dreht die Köpfe und raunt.
Radovan Karadzic, der politische, und Ratko Mladic, der militärische Exekutor serbischer Allmachtsphantasien am selben Tag im selben Raum – einfach zu hochrangig scheint die Besetzung für einen einfachen Gefangenenaustausch.
Bald wird erschreckend klar, was der große Bahnhof bedeutet. Ab 14 Uhr, sagt Oric, werden die ersten Gruppen zu je 25 Mann an den Rand der Halle geführt: »Am Ausgang wurden jedem mit weißen Stoffbinden die Augen verbunden, dann gab es einen Schluck Wasser und ab auf die zwei Lastwagen, die bereitstanden.«
Oric ist früh an der Reihe. Es ist die sechste Gruppe, 125 Männer sind vor ihm verschwunden. Auch ihm wird am Ausgang der Sporthalle eine weiße Binde über die Augen gestreift, auch er darf Wasser trinken, bevor es auf die offene Ladefläche des Lastwagens geht. Er zündet sich eine Zigarette an, und als er sie Haris, seinem Vetter, reichen will, schiebt er die Stoffbinde ein wenig weg von den Augen. Er sieht, daß der Lastwagen ins Brachland steuert.
Nach zwei Minuten Fahrt über die Eisenbahngleise von Zvornik nach Bratunac sind sie am Ziel. »Aussteigen und zu zweit antreten«, brüllt jemand im Kommandoton. »Sie werden uns erschießen«, sagt Vetter Haris zu Oric, der seine Hand ergreift. Sekunden später fallen die ersten Schüsse. Haris stürzt und reißt Oric mit, den die Salve verfehlt. Er spürt das Blut des Cousins auf seinem nackten Oberkörper.
Oric bleibt liegen, stellt sich tot. Im Fünf-Minuten-Takt, sagt er, peitschen Kalaschnikow-Salven durchs Grenzland an der Drina. Die Leiche seines Vetters lastet schwer auf ihm: »Die wenigen Koranverse, die ich kannte, habe ich gebetet.«
Nach sechs Stunden, es geht gegen Abend, wird er ohnmächtig. Bis zuletzt hat er Schüsse gehört. Als er wieder aufwacht, fällt Regen auf die kargen Felder. Eine weitere Stunde vergeht, ehe eine Stimme sagt: »Genug. Es ist keiner mehr übrig. Drei Mann bleiben zur Wache.«
Weil seit dem Nachmittag Raupen und Schaufelbagger das Erdreich für Massengräber aufgerissen hatten, war Oric zur Flucht gezwungen. Er hatte Glück: »Die Wachen verschwanden, es wurde still.«
Um Mitternacht herrscht Grabesruhe, und Oric wagt, sich zu bewegen. Er streift die Augenbinde ab und sieht, ordentlich geschichtet, die Leichen der Landsleute in zwei Reihen von jeweils mehreren hundert Metern. Im Mondlicht erkennt er Gräben, gut drei Meter tief, die offensichtlich am Folgetag gefüllt werden sollen. »Sie haben die 2500 Mann aus der Halle erledigt«, sagt Oric.
(…) Oric überlebt und erreicht am elften Tag seiner Flucht moslemisches Gebiet.

AFP Deutschland: Überlebender von Srebrenica-Massaker erinnert sich

(Zur Wiedergabe bitte auf das Bild klicken)

Nach 1995

Schon 1993 wurde der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, auch UN-Kriegsverbrechertribunal genannt, in Den Hag eingerichtet, der für die Verfolgung schwerer Verbrechen in den Jugoslawienkriegen zuständig war. Von den insgesamt 161 angeklagten Personen wurden 84 Personen verurteilt. Mladić wurde am 22. November 2017 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Mit dem 31. Dezember 2017 wurde der Strafgerichtshof geschlossen.

Im Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, wird 2011 das Menschenrechtsversagen der UN, jener Deal der UN mit den Menschenrechtsverbrechern, zum politischen Konzept. In der Istanbul-Konvention bekennt sich die Weltgemeinschaft zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Zur Bekämpfung von Gewalt gegen Jungen oder Männern bekennt sie sich nicht. Wir kritisieren nicht, dass sich die Weltgemeinschaft für den Schutz von Frauen und Mädchen einsetzt, denn dies ist ohne Frage wichtig. Wir kritisieren, dass sie dies ganz bewusst auf Kosten von Männerleben macht.

Bis heute, 27 Jahre nach ihrem Versagen in Srebrenica, bietet die Weltgemeinschaft unter Führung der UN, trotz ihrer enormen Macht und Möglichkeit, etwas ändern zu können, männlichen Opfern von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch lediglich Wegschauen als Lösung an. Durch das Ignorieren von Menschenrechtsverbrechen werden diese jedoch nicht beseitigt, sondern durch die normative Kraft des Faktischen legitimiert.

Und deshalb haben wir diesen Tag des Beginns des Massakers von Srebrenica als Gender Empathy Gap Day festgelegt. Mit der Istanbul-Konvention wird Srebrenica zur völkerrechtlichen Norm und erteilt der Weltgemeinschaft nebenbei nachträglich damit auch noch die Absolution für ihr Menschenrechtsversagen von damals.

Männliche Gewaltopfer werden zunehmend in den Berichten der Menschenrechtsorganisationen – ebenso wie in den nationalen Gewaltberichten – marginalisiert oder komplett unsichtbar gemacht – auch die Opfer von Srebrenica.

In einem Diffamierungspamphlet „Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen“, versucht 2021 die Heinrich-Böll-Stiftung, die Ausgrenzung von Vereinen, die sich für Jungen-, Männer- und Väteranliegen einsetzen, aus der demokratischen Teilhabe zu rechtfertigen. Darin wird mit einer offenen, unglaublich empathielosen Kaltschnäuzigkeit behauptet, dass die Tatsache, dass die Weltgemeinschaft die Frauen in Srebrenica rettete, während sie 8.000 Männer und Jungen aus ihrer Schutzzone ihren Schlächtern überließ, „ein empirisch nicht nachgewiesener vermeintlicher Missstand zu Lasten von Jungen und Männern“ sei. Dabei war das biologische Geschlecht der primäre Selektor im zwischen Weltgemeinschaft und Menschenrechtsverbrechern ausgehandelten Deal, der zwischen Rettung und Ermordung entschied, wie durch die zahlreichen Dokumente entgegen der Behauptung der Heinrich-Böll-Stiftung eindeutig belegt werden kann.

Bis heute trennt die UN das Menschenrecht von Schutz vor Gewalt exakt zwischen den Geschlechtern und zementiert die Urrollenbilder von Jungen und Männern. Zum einen das Urrollenbild des Kriegers, bei dem von Männern in kriegerischen Konflikten vorausgesetzt wird, sich bereitwillig zu opfern. Zum anderen das Rollenbild des Familienversorgers und damit die Wahrnehmung vom männlichen Gewaltopfern nicht als Verlust von Menschenleben, sondern lediglich als materieller Versorgungs- und Wohlstandsverlust für Frauen und Kinder.

Im dritten Teil wollen wir auf die Ursachen und Gründe eingehen, weshalb die Menschenrechte heute faktisch abgeschafft und durch reine Frauenrechte ersetzt wurden.

Bildquelle: Adobe Stock von Wirestock, quotes Edmund Burke Srebrenica war museum in Sarajevo adobe stock

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Mathematiker

    Antworten

    • By Bruno

    • By Mathematiker

    • By Arno Nym

    • By Dr. Bruno Köhler

  2. By Gunther Herzlich

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.