Alle Artikel der Kategorie "Feministische Mythen"

Frauensport und die Doppelmoral der „Gleichstellungspolitik“

Die Zeitungen sind wieder voll von Klagen der Sportlerinnen, sie wären den Männern gegenüber „nicht gleichberechtigt“. Die Fußball-EM der Frauen hat das Thema erneut in die Gazetten gebracht. Doch bringen Frauen und Männer im Fußball und in den meisten anderen Sportarten die gleichen Leistungen? Jalex hat dies näher betrachtet und findet: Die Doppelmoral der Debatte zeigt sich hier gleich doppelt.

Machtstrukturen und „Ismen“ – Prof. Christian Rieck

Gibt es Machtstrukturen, die Sexismus gegen Männer erzeugen? Ein Video von Prof. Christian Rieck gibt Aufschluss.

Julia Klöckner (CDU) und die schnellen, einfachen Schlussfolgerungen

Julia Klöckner (CDU) serviert in einem Tweet die schnellen, einfachen Schlussfolgerungen zu Aschaffenburg. Wer CDU wählt, wählt also vielleicht diese Dame mit ihren schnellen, einfachen Schlussfolgerungen zu einer der nächsten Bundesministerinnen.

Mythos Frauenfeindlichkeit

Kaum eine Waffe ist im Geschlechterkrieg so scharf wie der Vorwurf der Frauenfeindlichkeit. Und sie wird deshalb gerne eingesetzt. Doch zahlreiche Studien legen nahe, dass es in unserer Gesellschaft längst mehr Männer- als Frauenfeindlichkeit gibt.

Luise Pusch konstruiert aus Schwulendiskriminierung weibliche Opfer

Luise Pusch demonstriert, wie man aus der Diskriminierung von Männern weibliche Opfer konstruiert.

McKinsey mit sehr fragwürdiger Rechtsauffassung

Die Beratungsfirma McKinsey gibt eine Stellenanzeige für Zürich auf. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Allerdings werden Männer aufgrund ihres Geschlechtes von vorne herein als Bewerber nicht zugelassen. Ist das eine Diskriminierung von Männern?

Warum hält der Feminismus an der längst widerlegten „Gender-Theorie“ fest? – Gender als feministisches Konzept zur Diskriminierung

Feministinnen springen in Ihrer Argumentation gerne mal zwischen den Begriffen Geschlecht und Gender unsystematisch und unwissenschaftlich hin- und her, wie z.B. zuletzt Frau Villa-Braslavsky, Gender-Professorin an der Universität München, im ZEIT-Streitgespräch. Wir dürfen annehmen, dass den Feministinnen dies durchaus bewusst ist. Und sie versuchen davon zu profitiert von diesem Hin- und Herspringen zwischen sozial konstruiertem Gender und biologischem Geschlecht.

Konferenz „Häusliche Gewalt ist auch ein Problem von Männern“

Am 7. Juni dieses Jahres fand die Erste Nationale Konferenz zu Männeranliegen mit dem Schwerpunktthema „Häusliche Gewalt ist auch ein Problem von Männern“ in Großbritannien online statt. Die Aufnahmen der Vorträge sind mittlerweile auf Youtube zu sehen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.