Alle Artikel der Kategorie "Feministische Mythen"

Häusliche Gewalttäterinnen ernten Lob

Weibliche Gewalttäterinnen werden nicht nur marginalisiert und geschützt, sie werden häufig auch heroisiert. Ein weiterer Beleg für die Doppelmoral unserer Gesellschaft. Wir erwähnen hier nur Asia Argento, eine der Vorkämpferinnen von MeToo, die selbst des Missbrauchs beschuldigt wurde und einem eigenen Opfer sexuellen Missbrauchs ein Schweigegeld in Höhe von 380.000 Dollar gezahlt hat. Asia Argento blieb von auch nur annähernd ähnlichen Konsequenzen verschont wie männliche Beschuldigte, nur weil sie eine Frau ist.

Väterfeindlichkeit in deutschen Unternehmen an einem Praxisbeispiel

Die Mütterberaterin Katrin Wilkens beteiligt sich medienwirksam an dem derzeitigen Väterbashing und fordert in einem Spiegel-Online-Interview: „Man könnte die Väter in die Verantwortung ziehen und fordern: Fahrt in eurer Elternzeit nicht mit dem Wohnmobil durch Südfrankreich, sondern ermöglicht eurer Frau den Wiedereinstieg." Ein auf Genderama veröffentlichter Leserbrief beschreibt im krassen Gegensatz dazu eindrucksvoll die Väterfeindlichkeit in deutschen Unternehmen.

Google fiel auf Gender Pay Gap-Märchen herein

Der Konzern Google ist dem Gender Pay Gap-Märchen aufgesessen und hat die Gehälter seiner Mitarbeiter bezüglich geschlechtespezifischer Bezahlung untersucht. Er hat dabei herausgefunden, dass ein Gender Pay Gap zulasten von Frauen nicht nur nicht existiert, sondern dass der Gender Pay Gap umkehrt zulasten der männlichen Beschäftigten ausfällt.

Häusliche Gewalt gegen Männer – Wenn Frauen zu Tätern werden

In der öffentlichen Wahrnehmung ist vor allem das vermeintlich „schwache“ Geschlecht, die Frau, Opfer von Partnerschaftsgewalt. Statistische Auswertungen stützen dieses Bild, und verfälschen es zusätzlich. Denn schon mit den ersten Studien zur Gewalt gegen Männer durch Frauen, die vor allem in den USA und Kanada entstanden, zeigte sich: Männer scheinen mindestens genauso häufig von Gewalt in der Partnerschaft betroffen zu sein. Die Täter: ihre Partnerinnen.

Feministinnen wettern gegen Gleichberechtigung – wenn sie Männern nützt!

Der Feminismus stehe für Gleichberechtigung. So wird uns immer wieder suggeriert. Dass dies unwahr ist, haben wir vor kurzem an zwei Beispielen hinlänglich bewiesen. Doch der Deutsche Juristinnenbund will uns partout noch einen weiteren Beweis liefern.

Genderpolitische Strategien der Ausgrenzung (1)

Am 22. Mai 2018 veranstaltete das „Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse“ und das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt eine Diskussion „Familienkonflikte – Geschlechterkampf?“. Schon mit der Aggressivität, mit der das Gleichstellungsbüro der Universität Frankfurt diese Veranstaltung ankündigte, wird klar, dass es sich dabei nicht um eine echte „Diskussion“ handelte, sondern um eine Art Rachefeldzug gegen den Kongress „Familienkonflikte gewaltfrei austragen“ sowie gegen deren Veranstalter und insbesondere Prof. Gerhard Amendt, die vom Gleichstellungsbüro als homophob, rechtskonservativ, antifeministisch, Gender Studies denunzierend, gegen Gleichstellung und gegen eine Gesellschaft der Vielfalt gerichtet diffamiert wurden.

Familienkonflikte gewaltfrei austragen – Gewaltkarrieren wirksam vorbeugen

Vom 13. bis 15. April 2018 findet zum ersten Mal in Deutschland ein Kongress statt, mit dem ein Transfer der neuesten Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung zur Entstehung und Behandlung partnerschaftlicher Gewalt in die berufliche Praxis angeboten wird.

0 % Männeranteil als Indikator für erfolgreiche Gleichstellung

Es gibt in Berlin mehr männliche als weibliche Arbeitslose, und weniger männliche Lehrer. Die Lebenserwartung von Männern ist geringer als die von Frauen, und es gibt mehr männliche als weibliche Gewaltopfer. Trotzdem endet die Gleichstellungspolitik nach wie vor dort, wo Jungen, Väter und Männer die schlechteren Quoten haben. Die Gleichstellungspolitik in Deutschland bleibt verlogen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.