REA – Ein Film über häusliche Gewalt an Männern

von Manndat

Eine junge Regisseurin plant einen Film über häusliche Gewalt gegen Männer. MANNdat unterstützt dieses Projekt und möchte die Leser dazu aufrufen, mit einem kleinen Beitrag zu helfen.

Seit mehreren Jahren recherchiert die Filmemacherin Joanna Bielinski über das Thema „häusliche Gewalt an Männern“ – ein Tabuthema, das offenbar viel öfter vorkommt als angenommen. Frauen, die Gewalt ausüben, passen nicht in unser Gesellschaftsbild. Frauen gelten generell als Opfer und nicht als Täter. Die männliche Rolle sieht keine Opfer-Erfahrung vor. Es gibt einzig die Täterperspektive, die dem Mann zugeschrieben wird, weswegen Männer in Not selten Hilfsinstitutionen aufsuchen bzw. aufsuchen können.

Die Dunkelziffer von männlichen Opfern ist weitaus höher als allgemein bekannt (40 bis 50 % der Opfer sind Männer). 2008 gab es in Deutschland laut Amnesty International 363 Frauenhäuser, in denen Frauen unterkommen konnten. Die Tendenz ist immer noch ansteigend: mittlerweile sollen es über 400 sein. Sie werden von Fraueninitiativen oder Wohlfahrtsverbänden betrieben und erhalten finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand. Dem stehen ganze drei Männerhäuser gegenüber: in Berlin und Oldenburg (gegründet 2002) sowie seit Mai 2014 ein weiteres in Osterode. Die Angebote in Berlin und Oldenburg werden ehrenamtlich finanziert und müssen ohne öffentliche Gelder auskommen. Lediglich in Osterode existiert nun das erste kommunal finanzierte Männerhaus Deutschlands.

REA – Ein Film über häusliche Gewalt an Männern. Unterstützen Sie das Projekt mit einer kleinen Spende!

Bitte spenden Sie nicht über den MANNdat Spendenbutton. Gehen Sie bitte direkt auf die Seite der Kampagne mit dem folgenden Link:

Unterstützen Sie das Projekt

Stichworte:

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Georg

    Antworten

  2. By TAG

    Antworten

  3. By KB

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.