Woke Kulturpolitik – Buchempfehlung
Woke Kulturpolitik – Buchempfehlung
Das Buch beschäftigt sich generell mit woker Kulturpolitik, setzt sich aber in vielen Beiträgen feminismuskritisch mit dem Thema auseinander.
Alexander Ulfig (Hsg.): Woke Kulturpolitik – Ursprünge, Erscheinungsformen, Auswirkungen
Fachbuch
Softcover
2025
151 Seiten
Deutscher Wissenschafts-Verlag
ISBN 978-3-86888-221-6
Format (B x L): 14.7 x 20.8 cm
Gewicht: 240 g
Produktbeschreibung
„Woke“ bedeutet Wachsein für Diskriminierung von Minderheiten. Was als eine berechtigte Haltung erscheint, entwickelt sich gegenwärtig zu einer alles umfassenden Ideologie und politischen Agenda. Im Kampf für die Minderheiten wird die Gesellschaft umgestaltet – auch und vor allem die Kultur. Dabei zögert man nicht, Wörter aus Büchern und Gemälde aus Museen zu entfernen, Musikwerke und Theaterstücke gar nicht oder nur in veränderter, „zensierter“ Form aufzuführen. Wer der woken Kulturpolitik widerspricht, wird nicht selten diffamiert, angefeindet und ausgegrenzt. Die Autoren des vorliegenden Bandes, darunter Künstler, Publizisten und Wissenschaftler, untersuchen kritisch Ursprung, Erscheinungsformen und Auswirkungen der woken Kulturpolitik. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik, bildender Kunst, Film, Theater und anderen Kulturbereichen veranschaulichen ihre Darstellungen und Analysen. Einige Autoren zeigen Alternativen zur woken Kulturpolitik auf und bieten Raum für Dialog. Sie stellen grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Kultur und Politik sowie der Aktualität von Kulturidealen wie Qualität, Freiheit und Individualität. Mit Beiträgen von Ronald G. Asch, Sabine Beppler-Spahl, Anna Diouf, Michael Esfeld, Uwe Jochum, Lukas Katzmann, Birgit Kelle, Till Kinzel, Bruno Köhler, Adorján Kovács, Gunnar Kunz, Tom Sora und Alexander Ulfig.
Eine Rezension des Buches finden Sie unter https://www.misesde.org/2025/08/woker-kulturkampf/
Zum Herausgeber:
Dr. Alexander Ulfig ist 1962 in Kattowitz geboren, und interessierte sich schon als Junge sehr für Geschichte und Filme. Später entdeckte er seine Liebe zur Philosophie, die er dann auch zusammen mit Soziologie und Sprachwissenschaften in Hamburg und in Frankfurt am Main studierte. Heute ist Dr. Ulfig Autor und Publizist und beschäftigt sich dabei mit den Fragen, was ein glückliches Leben ist, wie Menschen miteinander friedlich und respektvoll umgehen können und wie eine gerechte Welt aussehen könnte.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.