Zahlen im Fokus – Sorgerecht in Europa

fotolia © detailblick
Deutschland hinkt im europäischen Vergleich beim Familienrecht hinterher. In Osteuropa ist die gemeinsame Sorge nach Trennung der Regelfall.
Die Regelung zum Sorgerecht bei unverheirateten Eltern wurde 2003 reformiert. Bis dahin hatte die Mutter das alleinige Sorgerecht. Mit der Reform wurden die Rechte der Väter gestärkt. Allerdings erhalten unverheiratete Väter nicht automatisch das Sorgerecht, sondern müssen einen Antrag stellen. Falls die Mutter Einwände erhebt, muss das Gericht entscheiden. Ein Blick ins europäische Ausland zeigt, dass Deutschland beim Familienrecht mal wieder hinterher hinkt.
In keinem einzigen osteuropäischen Land wird zwischen ehelicher und nichtehelicher Partnerschaft unterschieden. Die Regelung des Sorgerechts ist also grundsätzlich unabhängig davon! In 8 von 9 osteuropäischen Ländern gilt die gemeinsame Sorge nach Scheidung oder Trennung als Regelfall. Das gilt in 8 von 14 westlichen Ländern.
Scrollen Sie bitte, falls die Tabelle nicht vollständig angezeigt wird.
Land | Ist die gemeinsame Sorge nach der Scheidung der Regelfall? | Wird bei der elterlichen Sorge unterschieden zwischen ehelicher und nichtehelicher Partnerschaft? |
Österreich | Ja | Ja (Sorge bekommt die Mutter.) |
Belgien | Ja | Nein |
Bulgarien | Ja | Nein |
Weißrussland | Ja | Nein (Vaterschaft muss festgestellt sein.) |
Tschechien | Ja | Nein |
Deutschland | Ja | Ja (Mutter muss zustimmen.) |
Dänemark | Ja | Ja (Sorge muss vereinbart werden.) |
Spanien | Nein | Nein |
Finnland | Nein | Ja (Sorge hat die Mutter.) |
Frankreich | Ja | Ja (Kind muss innerhalb eines Jahres anerkannt werden.) |
Großbritannien | Nein | Ja (Die Mutter muss zustimmen.) |
Ungarn | Ja | Nein |
Italien | Nein | Nein |
Luxemburg | Nein | Nein |
Niederlande | Ja | Ja (Gemeinsame Sorge nur auf Antrag.) |
Norwegen | Ja | Ja (Vereinbarung muss getroffen werden.) |
Polen | Ja | Nein |
Portugal | Nein | Nein (Sorge hat der Elternteil, bei dem das Kind lebt.) |
Russische Föderation | Ja | Nein |
Schweden | Ja | Ja (Gemeinsame Sorge nur auf Antrag.) |
Slowenien | Nein | Nein |
Slowakei | Ja | Nein |
Ukraine | Ja | Nein |
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Lesermeinungen
Diesen Beitrag kommentieren
Zitate können mit <quote> ... </quote> gekennzeichnet werden.
Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.
Ein freund möchte auch seine Tochter behalten. Er konnte sich mit der Mutter nicht einigen, wer das Kind bekommt. Sie ist aber der Teil, der sich auch finanziell weniger um das Kind kümmern kann. Gibt es denn nicht eine Klausel im Familienrecht, die unter bestimmten Bedingungen den Vätern das Sorgerecht zuspricht oder müssen die Väter immer einen Antrag stellen, wenn sie unverheiratet Kinder haben?
Hallo alle zusammen.
Sorgerecht ist ein umstrittenes Thema.
Es ist wichtig, dass man sich Hilfe von Profis holt.
Ich würde mich hier informieren: http://ra-krieger.de/rechtsgebiete/