Alle Artikel mit dem Stichwort "Sorgerecht"

Vater ändert Geschlecht, um Gleichberechtigung zu erhalten

In Ecuador hat ein Mann sein Geschlecht juristisch in ein weibliches geändert, um das Sorgerecht für seine beiden Töchter zu erhalten. Ein schönes Beispiel, wie man(n) kreativ mit den bestehenden Gesetzten umgehen kann.

genderwelten.de – Familie

In 8 Filmen will das Projekt genderwelten.de mit Wissenschaftlern und Fachleuten untersuchen und darstellen, warum manche Annahmen und politische Bestrebungen zur Gleichberechtigung kontraproduktiv sind. Mit einer versachlichten Perspektive möchte das Projekt in der Geschlechterdebatte Widersprüche aufzeigen, die unsere Realität anders aussehen lassen. Wissenschaftler und Experten kommen dabei zu Wort. MANNdat e.V. hat das Projekt unterstützt.

Anfrage zur Gleichbehandlung im Familienrecht an Dr. Marco Buschmann (FDP)

Lesbische Ehepartnerinnen sollen der Mutter rechtlich gleichgestellt werden. Väter sollen jedoch rechtlich benachteiligt bleiben. Wir kritisieren diese Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts des Ehepartners.

Familienministerin Spiegels diskriminierendes Väter- und Männerbild

Die neue Familienministerin Anne Spiegel gibt uns in mehreren Interviews und Twitter-Aussagen einen Einblick in ihr Männer- und Väterbild. Aber mehr noch: Sie liefert das Eingeständnis des geschlechterpolitischen Versagens beim Anspruch auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sie zeigt, dass Feminismus nicht mehr glaubwürdig ist, wenn man den Mann als gleichberechtigten Menschen sieht.

Christine Lambrechts (SPD) Quantensprung in der Väterentsorgung

Wir haben noch im alten Jahr berichtet, dass die Justizministerin Christine Lambrecht eine Sorgerechtsreform angekündigt hat, die aus drei wesentlichen Teilen besteht...

Konjunkturpaket ignoriert Unterhaltszahler

Die Regierungskoalition plant in ihrem Konjunkturpaket Steuerentlastungen und Einmalzahlungen an Eltern, wie auch an Alleinerziehende. Die Unterhaltspflichtigen, in der Regel die Väter, bleiben außen vor.

Getrennte Mütter und Väter wollen ihre Kinder partnerschaftlich betreuen

Viele junge Mütter und Väter teilen sich heute partnerschaftlich die Betreuungsverantwortung für ihre Kinder. Der Staat hält sich dabei zu Recht aus den Angelegenheiten der Familien heraus. Anders bei Trennung und Scheidung. Da mischt sich der Staat massiv in die Lebensumstände der Nachtrennungsfamilien ein und zwingt ihnen eine Betreuungsform auf: das „Residenzmodell“ mit „Einer betreut – der andere bezahlt.“

Väter sind keine Unterhaltspreller

MANNdat ist Mitglied der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV). Die IG-JMV lud am 11.10.2018 zum Pressegespräch ins Haus der Bundespressekonferenz, Berlin. Lesen Sie hier die Presse-Mitteilung und sehen Sie das Video der Veranstaltung.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.