Sexismus gegen Männer – Eine Form des Gender-Empathy-Gap
Zum Gender Empathy Gap Day 2023 ein Gastbeitrag von Prof. Michael Klein über Sexismus gegen Männer. Prof. Dr. Michael Klein, Klinischer Psychologe und psychologischer Psychotherapeut, Experte für Männerpsychologie, Geschlechterverhältnisse und Gewaltforschung.
Homepage: https://mens-mental-health.de/
Sexismus ist spätestens seit #metoo in aller Munde. Sexismus wird heutzutage als die Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen aufgrund des Geschlechts oder geschlechtlicher Merkmale verstanden. Sexismus ist eine schwerwiegende, ungerechte Art von Diskriminierung. Sexismus bedeutet also die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben. Zum Beispiel die Vorstellung, dass Männer mehr wert sind als Frauen oder umgekehrt. Am 11. Juli eines jeden Jahres wird mit dem Gender-Empathy-Gap-Day einer negativen Form des Sexismus gegen Männer und Jungen gedacht. An diesem Tag jährt sich das Massaker, das serbisch-bosnische Truppen im Jahr 1995 an unbewaffneten Männern und Jungen in Srebrenica begangen haben. Sie verübten dieses Massaker aus einem Grund: weil die Opfer männlichen Geschlechts waren.
Sexismus ist nicht Frauen als Opfer vorbehalten
In der allgemeinen Wahrnehmung sind von Sexismus nur Frauen, Personen mit nicht heterosexueller Orientierung oder Menschen mit trans- oder intersexueller Orientierung betroffen. Feministische Quellen beeilen sich zu versichern, dass eben nur Frauen sowie trans- und intersexuelle Menschen von Sexismus betroffen sind. Feministische Netzwerke haben sogar den Begriff FLINTA für alle Personen entwickelt, die identitär alles andere als CIS-Männer sind, also Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen.
Viele feministische Aktivistinnen betonen zusätzlich, dass Männer gar nicht von Sexismus betroffen sein können. So argumentierte die Spiegel-Kolumnistin und Feminismus-Ikone Margarete Stokowski schon 2018 im Spiegel nachdrücklich, es gebe keinen Sexismus gegen Männer, denn diese seien gesellschaftlich bevorzugt, würden folglich nicht diskriminiert und seien im Übrigen ja sowieso qua Patriarchat die Mächtigen auf der Welt und auch in unserem Land. Diese Argumentation wirkt jedoch wie eine Immunisierung gegenüber dem, was ideologisch einfach nicht sein darf.
Es ist geradezu auffällig, wie sehr feministische Ideologien bemüht sind zu verhindern, Männer als Opfer von Sexismus anzusehen. Im Folgenden werde ich deutlich machen, weshalb eine solche Argumentation falsch und unzureichend ist. Es steht völlig außer Frage, dass Frauen Sexismus erleiden, aber es kann nicht angenommen werden, dass Männer hier nicht auch Schaden erleiden. Und zwar als Ungeborene, als Kinder und als Erwachsene.
Warum auch Männer Sexismus erleiden können – aber anders als Frauen
Oft wird auch argumentiert, eine Gruppe könne nur Sexismus erfahren, wenn sie strukturell und nicht nur in Einzelfällen diskriminiert werde. Alleine schon diese Aussage erweist sich bei näherer Betrachtung als Unfug, denn wer auch immer Diskriminierung erfährt, erleidet einen Nachteil und eine schwerwiegende Kränkung, egal wie es um die anderen Vertreter seiner Gruppe steht. Dass es Zehntausende privilegierte Männer gibt, hilft den Zehntausenden oder mehr Männern nicht, die wegen ihres Geschlechts in Kriegen schon als Kindersoldaten oder später in regulären Armeen verheizt werden.
Darüber hinaus sind Männer keineswegs grundsätzlich strukturell bevorteilt (vgl. https://mens-mental-health.de/diskriminierung-von-maennern/). Die Sichtweise einer einseitigen Bevorzugung von Männern lässt sich nur aufrechterhalten, wenn man auf die positive Seite der Normalverteilung von Besitz, Gütern und Privilegien schaut. Berücksichtigt man das andere Ende der Normalverteilung, ist schnell zu erkennen, dass Männer hier viel häufiger Benachteiligungen in Form von Wohnungslosigkeit, Inhaftierung, Vereinsamung und Suchtkrankheiten aufweisen. Sie erleiden öfter tödliche Berufsunfälle, sterben deutlich mehr in Kriegen, begehen häufiger Suizid und leben insgesamt um 4-5 Jahre kürzer. Es gibt also bei einem gründlichen, fairen Blick auf die Gesellschaft keinen Grund, Männer als strukturell einseitig privilegiert darzustellen.
Insgesamt ist also zu konstatieren, dass Männer in mancherlei Hinsicht strukturell diskriminiert werden, und in nicht wenigen Fällen individuell diskriminiert werden. Insofern kann durchaus von einem Sexismus gegen Männer die Rede sein, wenn diese aufgrund ihres Geschlechts ungerechterweise diskriminiert werden.
Tatsächlich bevorzugt sind in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten Oligarchen und nicht Männer. Oligarchen sind in Familien oder Sippen organisiert, umfassen somit also auch Frauen. Es gibt heute wie auch in früheren Jahrhunderten es Millionen von Männern in der heutigen Gesellschaft, die alles andere als Privilegierung erleben, wie sich leicht in der Lebensrealität der Menschen insgesamt feststellen lässt.
Die Hauptbereiche des Sexismus gegen Männer
Es gibt also genügend Gründe, sich auch das Thema Sexismus gegenüber Männern genauer anzuschauen. Gerade dass Männer in der Öffentlichkeit und in den Medien stets nur als Täter firmieren, sollte Misstrauen erzeugen und den kritischen Betrachter tiefer blicken lassen. Was hat es also mit dem Sexismus unter einem differenzierten, gerechten Blick auf sich? Ich werde im Folgenden aufzeigen, inwiefern Männer auch strukturell und gruppenbezogen sexistisch diskriminiert werden.
Die acht wichtigsten Bereiche sind:
(1) Sexismus gegen Jungen geschieht im Kontext „Schule“, weil hier Vorurteile gegenüber Jungen bestehen. Es gibt viele Studien in den westlichen Ländern, die zeigen, dass Schulleistungen von den Lehrkräften schlechter beurteilt werden, wenn bekannt ist, dass sie von einem Jungen kommen. Alleine schon ein männlicher Vorname führt durchschnittlich zu einer schlechteren Schulnote, vor allem in sprachlichen Fächern. Bei schriftlichen Arbeiten kann die Leistungsbeurteilung ja offen oder verdeckt geschehen.
(2) Es gibt eine lange Geschichte von sexistischem Zwang gegenüber Männern, der von Herrschaftssystemen und Staaten ausgeübt wird. Diese sozialen und gesetzlichen Zwänge umfassen besonders den Militärdienst („Wehrpflicht“), der ausschließlich die Männer verpflichtet, ihr Leben und ihre physische und psychische Unversehrtheit ihrem Land oder einem Herrschaftssystem (König, Fürst, Diktator, Machthaber) zu opfern. Zuwiderhandlung wird mit Gefängnis oder Tod bestraft. Auch die immer wieder ganz oder überwiegend an Männern und Jungen im Kriegskontext verübten Massaker sind tragische Beispiele des Sexismus gegen Männer.
(3) Väter werden nach Trennung oder Scheidung anders behandelt als Mütter. Auch dies hängt mit ihrem Geschlecht zusammen. Gesamtgesellschaftlich wird ihnen weniger zugestanden, einen gleichberechtigten Umgang mit ihren Kindern zu haben. Dies kann auf das Geschlecht zurückgeführt werden und die damit verbundenen impliziten Stereotypen. Dass getrennt lebenden Vätern der Kontakt zu ihren Kindern vorenthalten oder reduziert wird, dass die Kinder vom getrennt lebenden Elternteil (meistens den Vätern) entfremdet werden, ist auch eine Form des Sexismus, weil hier Männer als Väter weniger wert sind als Frauen als Mütter. Vaterschaft ist gesellschaftlich immer noch wenig wert als Mutterschaft. Dabei ist schon lange bekannt, dass abwesende Väter im Leben von Kindern, besonders Söhnen, einer der stärksten Risikofaktoren für deren psychische Fehlentwicklungen darstellt.
(4) In Medien wird zunehmend ein männerfeindliches und damit sexistisches Bild erzeugt. Wenn etwa erzählt wird, dass Männer zu dumm oder ungeschickt sind, sich um Kinder oder den Haushalt zu kümmern, ist dies sexistisch. Vorläufiger Höhepunkt dieser sexistischen, männerfeindlichen Werbung war der EDEKA-Werbespot zum Muttertag 2018 „Danke, dass Du nicht Papa bist“ (https://www.youtube.com/watch?v=rqsyiH0On9M).
(5) Es kann aber auch bei der Partnerwahl, also auf dem sogenannten Partnermarkt, passieren, dass Männer immer wieder wegen ihres Aussehens abgelehnt werden. Genau das geschieht in recht vielen Fällen. Studien zum Online-Dating haben wiederholt gezeigt, dass 80% der Frauen sich auf die 15-20% der attraktivsten Männer fokussieren und den Rest gar nicht erst in Betracht ziehen. Dabei spielt bei Attraktivität Aussehen ebenso eine Rolle wie der erkennbare soziale und finanzielle Status. Männer hingegen haben einen Selektionsrahmen, der 60% bis 80% der Frauen umfasst. Wenn Männer immer wieder wegen ihres Aussehens oder ihres sozial ungeschickten Verhaltens zurückgewiesen werden, hinterlassen diese Kränkungen am langen Ende psychische Spuren.
(6) Wegen der Frauenquote keinen Job zu bekommen, ist für junge hochqualifizierte, weiße Männer inzwischen ein Tatbestand, der sie jetzt schon und in Zukunft noch mehr trifft. Gerade junge Männer erleiden insofern aufgrund ihres Geschlechts eine Benachteiligung, sie ausschließlich mit ihrem Geschlecht, aber nicht mi Kompetenz zu tun hat. Auch das ist Sexismus, weil sie ausschließlich wegen ihres Geschlechts (dunkelhäutige Männer bekommen hier noch einen Antirassismus-Bonus und deshalb eher noch Jobs) den hochbezahlten Job als Professor, Leitung einer Behörde oder beim ÖRR nicht bekommen. Weil in der Vergangenheit Frauen weniger berufliche Aufstiegschancen hatten, werden die Männer der jetzigen Generation so lange dafür bestraft, bis die Quote erfüllt, meistens jedoch übererfüllt, ist. Es gibt nämlich bei der Frauenquote keinen Deckel nach oben. Der Prozess wird, sobald die Parität erfüllt ist, kein Ende finden, wie sich jetzt schon etwa bei hochbezahlten ÖRR-Medienjobs, öffentlichen Verwaltungsleitungen und in einzelnen Landes- und Bundesministerien zeigt.
(7) Gewalt gegen Männer aufgrund ihres Geschlechts ist eine weitere Form des Sexismus. Dies umfasst physische und sexuelle Gewalt. Auch hier ist wieder klarzustellen, dass beide Geschlechter davon betroffen sind, im Falle sexueller Gewalt Frauen deutlich häufiger. Aber gerade die Tatsache, dass im Zusammenhang mit sexueller Gewalt automatisch an Mädchen und Frauen gedacht wird, hat den Fokus für sexuelle Gewalt gegenüber Jungen (Pädophilie, Kinderpornographie) zu sehr in den Hintergrund rücken lassen. Im Kontext von Krieg, Gefangenschaft und Folter wird sexuelle Gewalt gegen Männer in hohem Maße ausgeübt (siehe Punkt 2). Letztens berichtete eine ukrainische Psychotherapeutin von drei Soldaten der Ukraine, denen in russischer Gefangenschaft die Hoden abgeschnitten worden waren, bevor man sie wieder nach Hause schickte. Einer der drei jungen Männer hatte sich kurz danach suizidiert.
Im Falle physischer Gewalt ist die große Mehrzahl der Gewalttäter, aber auch der Gewaltopfer männlich. Hierfür gesteht nach wie vor eine zu geringe Sensibilität, dass für Jungen und Männer eine größere Gefahr besteht, Opfer physischer Gewalt zu werden. Dass die Täter dabei überwiegend Männer sind, vermindert für die Opfer nicht die Bedeutung ihres Leidens.
(8) Unter dem Hashtag Mentoo wird aber auch die sexuelle Gewalt gegen Jungen und Männer verstanden. Diese kann von anderen Männern, aber auch von Frauen ausgehen. Das Ausmaß wird bislang bei weitem unterschätzt, oft wird es auch verharmlost, wenn etwa eine ältere Nachbarin einen pubertierenden Jungen zur Sexualität verführt. Das sexistische daran ist, dass Jungen wegen ihres Geschlechts benutzt und missbraucht werden. Der Männerrechtler Arne Hoffmann hat im Jahr 2023 dazu eines der ersten Fachbücher in deutscher Sprache („Sexuelle Gewalt gegen Männer“) veröffentlicht.
Sekundären Sexismus erkennen und bekämpfen
Diese acht Beispiele für Sexismus gegen Männer zeigen, dass es nicht nur die Frauen sind, die Sexismus erleiden. Dass Männer Frauen auf der Straße hinterherpfeifen, sie Frauen immer wieder ungewollt anmachen oder gar mehr, sind offene und nicht akzeptable Formen des Sexismus. Der Sexismus gegen Männer ist latenter, schwerer zu erkennen, richtet sich seltener auf den Körper und ist für viele auch unbequemer zu akzeptieren. Die Formen des modernen Sexismus zeigen sich gerade in der Leugnung von Diskriminierung und der Ablehnung von Maßnahmen, die darauf abzielen, neben den sozialen auch psychologische Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern abzubauen. Sexismus gegen Männer zeigt sich überwiegend nicht offen und direkt, sondern indirekt. Von dem südafrikanischen Philosophen David Benatar wird dieser Sexismus, der Männer wegen ihres Geschlechts ungerechterweise diskriminiert, auch als sekundärer Sexismus bezeichnet. Er ist nicht so leicht zu erkennen, wie der primäre Sexismus, der sich auf Aussehen, Körper oder Sexualität bezieht. Dieser sekundäre Sexismus richtet sich gegen das Geschlecht der Männer (siehe die acht Beispielsbereiche oben). Man kann also zu Recht von einem impliziten oder sekundären Sexismus sprechen.
Männer erleiden Zurückweisung aufgrund ihres Geschlechts – passiver Sexismus
Der sekundäre Sexismus ist meist passiver Natur. Den Männern wird etwas vorenthalten, wie das Recht auf Unversehrtheit. Männer erleiden Zurückweisung, Kränkung und Benachteiligung aufgrund ihres Geschlechts, oft ohne, dass sie den Mechanismus im Hintergrund verstehen. Wenn Frauen wegen ihres Aussehens oder ihres Sozialstatus als Partnerinnen massenhaft von Männern abgelehnt würden, gäbe es einen riesigen Aufschrei bei Feministinnen.
Aber genau das geschieht bis zu 80% aller Männer, vor allem in ihren jungen Jahren. Manche von ihnen tragen schwere psychische Schäden (dauerhaft negatives Selbstbild, Depressivität, Suizidalität, Sucht) davon, weil sie mit den immer wieder auf sie einwirkenden Kränkungen und Zurückweisungen nicht zurechtkommen. Sie wissen und verstehen nicht, dass die jungen Frauen unbewusst einem biologischen Programm folgen, nach dem sie den für sie besten Mann zur Zeugung von Nachwuchs auswählen. Von den zurückgewiesenen Männern entwickeln einige eine starke Resignation und Verzweiflung, weil sie sich verständlicherweise in Gänze abgewiesen und nicht liebenswert fühlen. Inzwischen wurde – von den USA ausgehend – dafür der Begriff eines unfreiwillig zölibatär lebenden Mannes geprägt. Diese Subgruppe sexuell unerfahrener und erfolgloser Männer wurde dort als INCELs („involuntary celibates“) bezeichnet. Inzwischen gibt es – auch in deutschen Medien – viele, eher voyeuristische Berichte über diese Männer. Es wird ihnen – recht pauschal und undifferenziert – politische Radikalisierung in rechten Szenen und extremer Hass mit Gewaltbereitschaft gegenüber Frauen vorgeworfen. Was die meist oberflächlich recherchierten und mit Sensationslust garnierten Medienformate übersehen, ist, dass es sich um die Reaktion chronisch zurückgewiesener, gekränkter und in ihrem Tiefsten verletzten Personen handelt. Dass hier Hass (oft mehr auf sich selbst als auf Frauen) entsteht, ist psychologisch nachvollziehbar und sollte auch so behandelt werden.
Diskriminierung wegen Schönheit (Frauen) oder wegen Hässlichkeit (Männer)
Hinter dem beschriebenen Auswahlmechanismus, dem die INCELs unerwählt bleiben, steckt das evolutionspsychologische Grundgesetz des „female Choice“, das sich über Millionen von Jahren evolviert hat. Frauen suchen unbewusst die besten Gene für ihre künftigen Kinder. Das trifft dann physisch und sozial unattraktive junge Männer hart. Der Mechanismus gilt in postmodernen Gesellschaften mit niedriger Geburtenquote genauso wie in anderen Gesellschaften, in denen die romantische Partnerwahl die Methode der Paarbildung darstellt. Auch die akademischen und beruflichen Erfolge von Frauen in der heutigen Gesellschaft konnten diesem Selektionsprinzip nichts anhaben. Frauen wählen mehrheitlich den Alpha-Mann (attraktiv, gutaussehend, groß, muskulös und mit guter Position), selbst wenn sie selbst Alpha-Frauen sind.
Es lohnt sich für Männer, den gegen sie gerichteten Sexismus zu erkennen und für sich an einer Veränderung zu arbeiten. Sie sollen genauso dagegen kämpfen, dass sie aufgrund ihres Geschlechts weniger Zukunftschancen haben, wie Frauen dagegen angehen, dass sie aufgrund ihres Geschlechts als weniger wertvoll oder kompetent angesehen werden oder dass auf ihre äußeren Merkmale reduziert werden. Und an dieser Stelle noch einmal als Grundsatzstatement: Alle Formen sexistischer Diskriminierung sind abzulehnen! Und alle Männer und Frauen, die andere diskriminieren, sollten dieses Verhalten reflektieren und revidieren. INCEL-Männer werden dabei aber kaum eine Chance haben, ihre Situation zu verbessern, da die Frauen, um die sie wiederholt erfolglos werben, ihrem inneren biologischen Programm folgen. Wenn all diese Verhaltensweisen sozial konstruiert wären, wie die Genderwissenschaften immer wieder behaupten, müsste es ein Leichtes sein, diese Abläufe zu ändern.
Feminismuskritik ist nicht sexistisch, sondern notwendig
Die übliche Sichtweise auf Sexismus ist, dass Frauen wegen ihrer Schönheit und ihres Aussehens auf ihr Äußeres reduziert werden. Dies ist dann eine Form des primären Sexismus, die genauso diskriminierend ist wie die oben dargestellten Formen sekundären Sexismus. Bisweilen wird er Sexismusbegriff auch überdehnt. Dies ist derzeit der Fall, wenn es um den Begriff des Antifeminismus oder der Feminismuskritik geht.
Die feministische Sicht in Bezug auf Sexismus geht weit über direkte und indirekte Diskriminierung von Frauen wegen ihres Geschlechts hinaus. Eine neue Entwicklung ist der Versuch, sich als Ideologie gegen Kritik zu immunisieren. Dies geschieht derzeit durch die Einrichtung einer Meldestelle Antifeminismus mit Steuergeldern bei der Amadeu-Antonio-Stiftung (siehe https://mens-mental-health.de/meldestelle-antifeminismus-keine-gute-idee/). Dort sollen antifeministische Abläufe, die auch unterhalb der Strafbarkeitsschwelle liegen, angeschwärzt werden können. Dazu gehören unter anderem das Eintreten gegen die Genderspreche oder Kritik am neuen Selbstbestimmungsgesetz. Auch kritische Einstellungen gegen den Feminismus, der keine Wissenschaft, sondern eine Ideologie darstellt, sollen als sexistisch stigmatisiert werden. Dies ist eine unzulässige Überdehnung des Sexismusbegriffs mit dem Ziel, sich zu überhöhen und jeglicher Kritikmöglichkeit zu entziehen. Das Ganze wird unzulässigerweise aufgrund der gegebenen Machtstrukturen mit Steuergeldern finanziert.
Diese und ähnliche Aktionen vergiften das Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Das normale und im Übrigen auch nötige Werben von Männern um Frauen wird zunehmend unter Generalverdacht gestellt und als grenzüberschreitendes Verhalten stigmatisiert. Dabei können die meisten Frauen und Männer damit angemessen umgehen, genießen es sogar und bilden auf der Basis dieses Rituals zwischengeschlechtliche Beziehungen. Der Staat, in Form des Feminismusministeriums BMFSFJ, versäumt es, positive Impulse für das Geschlechterverhältnis zu setzen und fördert stattdessen Disharmonie und Minderheitspositionen.
Wie kann der Sexismus gegen Männer bekämpft werden?
Noch herrscht in der Öffentlichkeit und in den Medien keine Sensibilität für den Sexismus gegen Jungen und Männer. Die Szene ist völlig auf den Sexismus gegen Frauen fixiert. Die Groupie-Geschichten um Till Lindemann von Rammstein haben die Leichtigkeit, mit der man das Thema Sexismus gegen Frauen in allen Medien platzieren kann, sehr deutlich gezeigt. Umso schwieriger ist es umgekehrt. Selbst der Tod vieler Männer und Jungen alleine aufgrund ihres Geschlechts im Kriegskontext wie in Srebrenica interessiert nicht. Es bedarf vieler engagierter Menschen, die sich des Themas annehmen. Männer, die es gut mit den Männern meinen, Mütter und Väter von Söhnen, die diesen eine bessere Zukunft bereiten wollen, als es derzeit absehbar ist, und Fachkräfte aus Psychologie, Medizin und Sozialwissenschaften, die – entgegen den zeitgeistigen Genderthemen – erkennen, was uns in Zukunft wirklich droht. Es braucht eines gendersensiblen Umgangs mit Sexismus und sexueller Gewalt, der die Geschlechter in ihren jeweiligen Bedrohungen und Notsituationen sieht und ihnen frühzeitig hilft. Sexismus kann offen oder verdeckt, primär oder sekundär geschehen – und sich gegen Frauen und Männer richten. Je mehr für die Menschenrechte engagierte Männer und Frauen dies erkennen und entsprechen handeln, desto mehr wird wirklich für Menschen in Not getan.
Autor: Prof. Dr. Michael Klein, Klinischer Psychologe und psychologischer Psychotherapeut, Experte für Männerpsychologie, Geschlechterverhältnisse und Gewaltforschung.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Lesermeinungen
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.
Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.
Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.
Was jedeR selbst gegen Sexismus tun kann
Sexismus beginnt dort, wo von Jungen/Männern etwas verlangt wird, was von Mädchen/Frauen nicht verlangt wird. Jungen- und Männerbenachteiligungen sind nichts neues. Männer merken von Jugend auf, dass sie wegen ihres Geschlechts benachteiligt werden, jedoch wird uns historisch-rückwärtsgewandt nicht zugestanden, uns genauso zu beschweren wie Mädchen/Frauen das tun würden, wenn es sie treffen würde.
Durch geschlechtsspezifische Beschimpfungen sollen historisch-rückwärtsgewandt Jungen/Männer dazu gedrängt werden, Dinge zu tun, die für sie von Nachteil sind, gefährlich oder unwürdig, und die von Mädchen/Frauen nicht verlangt werden. Oder Jungen/Männer sollen durch geschlechtsspezifische Beschimpfungen davon abgehalten werden, die gleichen Rechte wie Mädchen/Frauen in Anspruch zu nehmen.
Vor bestimmten Jungen- und Männerbenachteiligungen kann jeder Junge/Mann sich selbst schützen, indem er genau hinschaut, ob das, was von ihm als Junge/Mann verlangt wird, genauso von Mädchen/Frauen verlangt wird. Was von Mädchen/Frauen nicht verlangt wird, brauchen Jungen/Männer ebenfalls nicht zu tun, denn niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiliegt werden.
Wenn es die Situation erlaubt, kann jedeR darauf hinweisen, dass, wer eine geschlechtsspezifische Beschimpfung gegen Jungen/Männer ausspricht oder schreibt, so etwas gegen Mädchen/Frauen nicht machen würde. Wir mögen auch Frauen, die Jungen und Männer beschützen. :-)
„Was mir schon seit Jahrzehnten auffällt ist das sobald man die benachteiligung von Männern anspricht immer sofort erwähnen muss das Frauen dies natürlich auch passiert. Das machen allerdings nur Maskulisten oder Männerrechtler. Selbstverständlich ist dies Richtig so und es sollte beides bekämpft und anerkannt werden.“
Dem kann ich nicht ganz zustimmen.
Zu viele, sogar verstaatlichte, bzw. vom Staat tolerierte Unsäglichkeiten werden nur mit Menschen gemacht, weil sie männlich sind.
Was mir schon seit Jahrzehnten auffällt ist das sobald man die benachteiligung von Männern anspricht immer sofort erwähnen muss das Frauen dies natürlich auch passiert. Das machen allerdings nur Maskulisten oder Männerrechtler. Selbstverständlich ist dies Richtig so und es sollte beides bekämpft und anerkannt werden. Jedoch jeder von uns weiß wenn irgendeine Feministische Journalistin von ihren Gender Unis einen Artikel verfasst dann werden dort Männer niemals erwähnt oder es wird sich noch lustig über sie gemacht. Vielleicht sollten wir alle mehr den Fokus auf rein Männliche Anliegen legen.Und auch aufhören immer bitte zu sagen wenn wir was zu sagen haben.
Es ist leider so, dass dank Medien, Politik und dank unserer offiziellen „Männervertretung“ Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung von Jungen, Vätern und Männern als etwas Normales gesehen wird. Wenn wir die so gefragten Menschen erreichen wollen, müssen wir den Sexismus, der dahinter steckt erklären.