Studie – Weshalb männliche Opfer Partnerschaftsgewalt so selten anzeigen

von Manndat

Partnerschaftsgewalt – In einer sehr interessanten Studie haben norwegische Wissenschaftler untersucht, weshalb männliche Opfer Partnerschaftsgewalt so selten anzeigen. Die Ergebnisse sind in dem Artikel „Consequences of intimate partner violence for male victims: findings from Norway”, von Marianne Inéz Lien von der Universität von Oslo und Jørgen Lorentzen vom Zentrum für männliche Psychologie, vom 23. Mai 2022 zu finden:

* Die befragten Männer fürchteten um ihr Leben und litten unter einer Verschlechterung ihres Lebensstandards. Männer mit Migrationshintergrund litten zusätzlich unter der Angst, aus Norwegen ausgewiesen zu werden.

* Der „Wechsel der Gewaltbeziehung“ bezog sich auf das erhebliche Problem, dass die gewalttätigen Partnerinnen fälschlicherweise behaupteten, sie seien die Opfer und nicht die Täterinnen. Der akzeptierte gesellschaftliche Diskurs machte es den Frauen leicht, dass man ihnen in diesen Situationen glaubte, so dass sich ihre männlichen Opfer doppelt hilflos fühlten.

* Trotz der Gewalt, der sie ausgesetzt waren, zeigten die Männer viel Fürsorge und Liebe für ihre gewalttätigen Partnerinnen und versuchten, sie zu verstehen und zu schützen. So zögerten sie beispielsweise – ihren Partnerinnen zuliebe -, die Gewalt bei der Polizei anzuzeigen. Diese fürsorgliche Haltung erschwerte es den Männern, Hilfe zu suchen und sich um sich selbst zu kümmern.

* Den Männern hatte man gedroht, ihnen den Kontakt zu ihren Kindern zu entziehen, was ein weiterer Grund dafür war, dass sie die Gewalt nicht bei der Polizei anzeigten.

In dem Kapitel „Zusammenfassung der Befunde“ werden die festgestellten Gründe genannt, weshalb Männer mehr Hemmungen als Frauen haben, sich als Gewaltopfer bei der Polizei zu melden. Die nachfolgenden Überschriften bis zum Abschnitt „Diskussion“ stammen von uns, um diese Gründe übersichtlich darzustellen. Der restliche Text ist der übersetzte Originaltext.

Fehlende Hilfseinrichtungen

Die Mehrheit der Männer in unserer Stichprobe war verschiedenen Formen von Partnergewalt ausgesetzt. Die meisten waren über mehrere Jahre hinweg schwerer und systematischer Gewalt ausgesetzt. Die Erzählungen mehrerer Männer, die nicht die Hilfe von Krisenzentren in Anspruch genommen haben, deuten darauf hin, dass sie möglicherweise eine Übernachtungsmöglichkeit und die Möglichkeit, über kürzere oder längere Zeit zu reden, benötigt hätten. Nur 1 Prozent der Bewohner von Krisenzentren in Norwegen werden vom Familienschutzdienst überwiesen (Bufdir 2016, S. 13). Diese niedrige Überweisungsrate könnte darauf hindeuten, dass der Familienschutzdienst nur über geringe Fähigkeiten verfügt, anhaltende Partnergewalt zwischen Ehegatten oder Partnern zu erkennen.

Falschbeschuldigungen

Wir haben auch eine besondere Form der Gewalt festgestellt, der Männer ausgesetzt sind, nämlich das, was wir als „Wechsel der Gewaltbeziehung“ bezeichnet haben. Für Männer ist es ein großes Problem, dass ihre gewalttätigen Partnerinnen in der Lage sind, die Realität auf den Kopf zu stellen und allen zu erzählen, sie seien Opfer von Gewalt. Denn der gesellschaftlich akzeptierte Diskurs macht es Frauen leicht, dass ihnen geglaubt wird, wenn es darum geht, dass sie Opfer von Gewalt in Intimbeziehungen sind, während Männern in der Regel nicht geglaubt wird. Dadurch fühlen sich die Männer in solchen Fällen doppelt hilflos. Sie selbst verinnerlichen diese Erkenntnis und haben das Gefühl, dass ihnen nichts helfen kann, weil „mir sowieso niemand glaubt“.

Unterschätzung weiblichen Gewaltpotentials

Eine weitere interessante Erkenntnis ist, dass diese Männer trotz der Gewalt, der sie ausgesetzt sind, sehr viel Fürsorge und Liebe für ihre Frauen/Freundinnen/Freunde zeigen und versuchen, sie zu verstehen und zu schützen. So zögern sie zum Beispiel, die Gewalt zum Wohle ihrer Partnerinnen bei der Polizei anzuzeigen. Diese fürsorgliche Haltung erschwert es den Männern, Hilfe zu suchen und sich um sich selbst zu kümmern. Sie stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück und geben auf Nachfrage sehr deutlich an, dass sie glaubten, mit der Gewalt, der sie ausgesetzt waren, umgehen zu können, bis sie sehr ernst oder gefährlich wurde.

Partnerin droht mit Kindesentzug

Die von uns befragten Männer sprechen auch über Kinder, die bei Gewalt und Konflikten in der Familie anwesend waren. Wie bereits erwähnt, erleiden Kinder sowohl kurzfristige als auch langfristige Schäden, wenn sie Zeuge von Konflikten und Gewalt zwischen ihren Eltern werden. Die Männer, die seit langem in gewalttätigen Beziehungen mit Frauen leben, geben an, dass ihre Partnerinnen sie durch verschiedene Arten von kontrollierendem Verhalten psychologisch dominiert haben. Mehreren Männern wurde gedroht, ihnen den Kontakt zu den Kindern zu entziehen, und sie geben an, dass die Angst, ihre Familie zu zerstören, dazu beigetragen hat, dass sie die Gewalt nicht angezeigt haben.

Soziale Ängste

Unsere Studie zeigt, dass Selbstvorwürfe, die Scham, ein Opfer von Gewalt zu sein, und soziale Ängste offenbar universelle und nicht geschlechtsspezifische Phänomene bei Menschen sind, die Gewalt durch ihnen nahestehende Personen erfahren. Die Männer, die in gewalttätigen Beziehungen gelebt haben, haben sich Zeit genommen, die Gewalt, der sie ausgesetzt waren, zu erkennen und zu verarbeiten.

Geprägt von Männertäter-Frauenopfer-Stereotypen

Die von uns befragten Männer haben die Gewalt gegenüber sich selbst und anderen lange Zeit bagatellisiert. Einige der Befragten aus den Krisenzentren und die meisten Männer mit Migrationshintergrund hatten Schwierigkeiten, den Begriff „Gewalt“ zu verwenden, selbst wenn es zu schwerer körperlicher Gewalt gekommen war. Bei Kontakten mit Beratungsstellen haben diese Männer die Gewalt oft nicht erwähnt. Sie hatten das Gefühl, dass sie nicht in das Bild der Organisation von Opfer und Täter passten, und hatten Angst, dass man ihnen nicht glaubte, weil die Gewalt, der sie ausgesetzt waren, keinem Stereotyp entsprach. Dies ist wichtig zu verstehen, wenn wir Männer erreichen wollen, die mit Gewalterfahrungen zu kämpfen haben und die Hilfe brauchen, um aus solchen Beziehungen auszusteigen und ihre Gefühle zu verarbeiten.

Wir sind von den Erfahrungen dieser Männer mit Partnergewalt ausgegangen und haben keinen Einblick in das Leben ihrer Partnerinnen (ob weiblich oder männlich), abgesehen von den Berichten der Befragten. Wie bereits erwähnt, waren die Männer, die im Laufe der Zeit systematische und schwere Gewalt erfahren haben, mit Frauen (und Männern) mit psychischen Problemen zusammen, denen es offenbar an angemessenen Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Konflikten fehlt.

Ausgehend von den Erzählungen der Männer über Gewalt durch ihre Partnerinnen (sowohl männlich als auch weiblich) stellt sich die Frage, ob psychische Erkrankungen einen wesentlichen Teil der Ursachen für die Gewalt, der die Männer in dieser Studie ausgesetzt waren, erklären können. Bei künftigen Forschungen über Gewalt gegen Männer wird es wichtig sein, die Ursache(n) dieser Gewalt zu untersuchen.

Wie bereits erwähnt, finden wir bei den Einstellungen der Männer eine interessante Ambivalenz zwischen traditionellen Männlichkeitsidealen als Beschützer und Versorger und ihren Erfahrungen als Opfer von Gewalt. Wie Männer die Idee des männlichen Versorgers und ihren eigenen Wunsch/Erwartung, dass sie ihre Frauen und Kinder beschützen sollten, mit ihrem Verständnis von sich selbst als Opfer von Gewalt verhandeln, ist ein Thema, das bisher in der Gewaltforschung wenig Beachtung gefunden hat. Wir haben dieses Thema in diesem Buch nur gestreift und sehen den Bedarf an weiteren Studien in diesem Bereich.

Die Interviews mit den Männern, die Gewalt in der Partnerschaft erlebt und anschließend Hilfe in Krisenzentren gesucht haben, zeigen, dass die Männer auch systematischen und zum Teil schweren körperlichen Misshandlungen ausgesetzt sind, obwohl die psychische Gewalt in den Erzählungen dieser Männer am weitesten verbreitet und tiefgreifend zu sein scheint. Sie sind sowohl von männlichen als auch von weiblichen Partnern Gewalt ausgesetzt, wobei die sexuelle Orientierung wenig mit der Gewalterfahrung zu tun hat. Die traumatisierende Wirkung, die Gewalt auf den Einzelnen hat, ist sehr ähnlich, unabhängig davon, in welcher Art von Beziehung das Opfer lebt.  

Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied zwischen der Gefährdung schwuler und heterosexueller Männer in dieser Stichprobe, und zwar die Erfahrung sexueller Gewalt. Zwei der Männer mit schwulen Partnern waren systematischen sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen ausgesetzt, während nur einer der heterosexuellen Männer von verbalen sexuellen Beleidigungen berichtete. Dies steht im Einklang mit Prävalenzstudien, die zeigen, dass männliche Opfer von weiblichen Tätern selten schwere sexuelle Gewalt erleben. Unser Material ist natürlich äußerst begrenzt, aber die Erfahrungen dieser schwulen Männer mit Zwang und sexuellem Missbrauch können dazu beitragen, den Kontext zu verdeutlichen und zu zeigen, wie sexuelle Gewalt in schwulen Beziehungen abläuft. Die Gewalt, der schwule Männer ausgesetzt sind, kann daher ein komplexeres Profil aufweisen.

Diskussion

In den 1970er Jahren vollzog sich ein Wandel im Verständnis von häuslicher Gewalt: Gewalt in intimen Beziehungen wurde nicht mehr als ein ausschließlich persönliches Problem von Frauen betrachtet, das durch psychische Probleme einzelner Männer verursacht wurde, sondern als ein umfassenderes gesellschaftliches Problem, das aus übergreifenden patriarchalen Machtstrukturen resultiert (Lawson 2012, S. 573). Die Frauenforschung trug wesentlich dazu bei, die Erfahrungen von Frauen mit Gewalt und Unterdrückung in intimen Beziehungen auf die Tagesordnung von Forschung, Politik und dem allgemeinen öffentlichen Diskurs über Gewalt in der Familie zu setzen. Dies führte zur Etablierung einer ideologischen Debatte über Männlichkeit, Gewalt und Unterdrückung von Frauen, die wiederum die Politik beeinflusste und zur Einrichtung verschiedener Programme und Unterstützungseinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen und Kinder führte (siehe Tjaden und Thoennes 2000).

Gewalt in intimen Beziehungen war ein zentrales Thema im Kampf der politischen Instanzen um Gleichberechtigung. Heute hat sich der Schwerpunkt in Norwegen insofern geändert, als die Gleichstellungspolitik nun auch die Erfahrungen und Lebensbedingungen von Männern berücksichtigt. Der etablierte ideologische Diskurs über geschlechtsspezifische Gewalt kann jedoch als Metadiskurs betrachtet werden, der einen starken Schwerpunkt auf unser Verständnis von Opfern und Tätern von Gewalt legt. Die Erforschung der Erfahrungen von Männern mit Partnergewalt zeigt Geschichten, die die etablierten Diskurse in Frage stellen. Solche institutionalisierten Diskurse können insofern eine wichtige Vermittlerrolle spielen, als sie zu Quellen und Ressourcen werden, auf die Mitarbeiter von Unterstützungsorganisationen bewusst oder unbewusst in ihren Begegnungen mit Männern und Frauen in konfliktreichen Beziehungen zurückgreifen. Es besteht Grund zu der Annahme, dass innerhalb des Unterstützungssystems eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit besteht, die darauf zurückzuführen ist, dass die traditionelle Geschlechter-Machtperspektive immer noch vorherrschend ist und dass diese Perspektive dazu beiträgt, zu definieren, was Männer (und Frauen) in ihren Begegnungen mit Unterstützungseinrichtungen sagen oder tun können (Smith 2006, S. 34).

Der etablierte Geschlechter-Machtdiskurs über die Misshandlung von Frauen existiert immer noch in den Beratungsstellen, in der Öffentlichkeit und, wie wir gesehen haben, in den Köpfen der Männer, die körperlicher und psychischer Misshandlung durch Frauen und andere Männer ausgesetzt sind. In mehreren Erzählungen von Männern finden wir eine Denkweise, die besagt: „Ich bin kein echtes Opfer“ oder „Ich sollte das ertragen können, weil ich ein Mann bin“.

Trotz der vielen positiven Erfahrungen mit Unterstützungseinrichtungen ist klar, dass es noch enorme Herausforderungen gibt, wenn es darum geht, Männern die Hilfe zukommen zu lassen, die sie brauchen. In Norwegen haben wir in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung der Tatsache, dass Männer Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen werden können, einen langen Weg zurückgelegt. Es ist nun im norwegischen Gesetz verankert, dass ein Teil dieser Männer längerfristige Hilfe von Unterstützungseinrichtungen und in bestimmten Fällen auch Schutz benötigt (Lov om kommunale krisesentilbud/Gesetz über die Verfügbarkeit von kommunalen Krisenzentren). Die norwegische Direktion für Kinder, Jugend und Familie stellt klar, dass Gewalt in intimen Beziehungen auch Männer betrifft und dass die Unterstützungseinrichtungen daran arbeiten müssen, die Ressourcen für männliche Opfer von Gewalt zu verbessern.

De Welde (2003) behauptet, dass „hegemoniale Diskurse über die Machtlosigkeit von Frauen nicht in der Lage sind, mit der Macht von Frauen umzugehen“ (S. 250). Die Nuancierung und Etablierung paralleler Diskurse und Theorien über die Wirkungsweise von Macht und Partnergewalt darf nicht als Unterordnung oder Ablehnung unseres Verständnisses verstanden werden, dass Gewalt gegen Frauen ein großes gesellschaftliches Problem ist, das sowohl auf lokaler als auch auf nationaler und globaler Ebene erhebliche Interventionen erfordert. 

 

Marianne Inéz Lien ist Forscherin für Soziologie an der Universität Oslo, Norwegen, Jørgen Lorentzen ist Professor für Gender Studies an der Universität Oslo, Norwegen, und Direktor der Hedda-Stiftung.

 

Bildquelle: adobestock-140432298-scaled.jpeg

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Gary

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.