Alle Artikel mit dem Stichwort "Unterhalt"
13. Apr. 2006
Kommentar zur Reform des Unterhaltrechts – ein Gastbeitrag

MANNdat veröffentlicht einen Gastbeitrag zur neuesten Reform des Unterhaltsrechtes durch Justizministerin Zypries. Die Reform des deutschen Unterhaltsrechts ist beschlossene Sache, sie wird in der Öffentlichkeit dank der Berichterstattung der Medien überwiegend positiv, wenn auch nicht enthusiastisch aufgenommen. Von den Verbesserungen für Zweitfamilien und Kinder ist die Rede, von den Lasten der Ex-Ehefrauen. Und von den Unterhaltspflichtigen, meist Vätern und (Ex)Ehemännern? Nun, für die müsste dies doch immense Vorteile nach sich ziehen. Oder? Indessen ist davon explizit nur selten die Rede.
13. Apr. 2006
Den Preis der Reform zahlen die Väter

Zur Reform des Unterhaltsrechts oder: Risiko Vaterschaft - Wer braucht einen Zeugungsstreik, wenn es die Zypries gibt? Die Reform des deutschen Unterhaltsrechts ist beschlossene Sache, sie wird in der Öffentlichkeit dank der Berichterstattung der Medien überwiegend positiv, wenn auch nicht enthusiastisch aufgenommen. Von den Verbesserungen für Zweitfamilien und Kinder ist die Rede, von den Lasten der Ex-Ehefrauen. Und von den Unterhaltspflichtigen, meist Vätern und (Ex)Ehemännern? Nun, für die müsste dies doch immense Vorteile nach sich ziehen. Oder? Indessen ist davon explizit nur selten die Rede.
20. Feb. 2006
MANNdat-Aktion zu Karneval: AIDS ist nicht das einzige Risiko!

Rund 200.000 Euro können Männer die Folgen eines vergessenen Kondoms kosten. 200.000 Euro, das ist der Unterhalt, den Väter für uneheliche Kinder und deren Mütter zahlen müssen. In nicht wenigen Fällen bekommen die Männer ihre Kinder nie zu Gesicht. Oft wird es gar noch teurer. Die Pflicht zum Unterhalt ist oft das Einzige, was Vätern von ihren Kindern nach der Trennung bleibt. Denn Umgangsboykott durch die Kindesmutter ist kein Einzelfall. Angesichts der bevorstehenden "tollen Tage" warnt die geschlechterpolitische Inititiative MANNdat e.V. davor, bei amourösen Abenteuern auf das Kondom zu verzichten.
- 1
- 2