Niemand wird zum Gendern gezwungen

von Manndat

Niemand wird zum Gendern gezwungen

De|ka|denz [deka’dɛnts̮], die; – (bildungsspr.):
[kultureller] Zustand, der als durch Überfeinerung in Lebensgewohnheiten und Ansprüchen entstandener Verfall angesehen wird.
Quelle: https://universal_lexikon.de-academic.com/54899/Dekadenz;27.62

Eine Studie der Universitäten Würzburg und Kassel von Anita Körner und Fritz Strack belegt, dass die Gendersprache einen eindeutigen Female-Bias besitzt, was nichts anderes als eine Männerdiskriminierung bedeutet (vgl.: Gelitz: Das Gendersternchen kehrt das Problem um. 18.03.2022, oder: Hanke: So wirkt sich der Genderstern auf die Wahrnehmung aus. 15.03.2022). Der Female-Bias ist de facto diskriminierend gegenüber heterosexuellen und homosexuellen Männern. Der Gender-Gap nimmt zudem die homosexuellen Männer, anders als manchmal behauptet, messbar nicht aus der Diskriminierung heraus.

Walter Hollstein hat in seinem Buch „Geschlechterdemokratie“ (‎V.S. Verlag für Sozialwissenschaften; 2004. Edition ,1. Januar 2004) auf das wissenschaftliche Werk von Paul Nathanson and Katherine Young zur zunehmenden Misandrie hingewiesen. Die beiden Wissenschaftler konnten sechs Techniken der Misandrie ausfindig machen, wovon eines darin besteht, Jungen und Männer gar nicht mehr zur Kenntnis zu nehmen und so zu tun, als bestünde die Welt nur aus Frauen und Mädchen. „Women alone together“ nennt sich diese Technik. Das Unsichtbar machen von Männern – d.h. auch die Gendersprache – ist also eine bekannte Technik der Misandrie.

In Deutschland geben lediglich 14 Prozent ein klares Ja zu gegenderter Sprache ab. 36 Prozent sind laut einer aktuellen Umfrage klar dagegen, 41 Prozent unschlüssig und zehn Prozent ist das Thema egal.

Aber das schert die Genderideologen recht wenig. Gender Maistreaming war von Beginn an nicht als basisdemokratisches Prinzip, sondern als Top-Down-Prinzip, also als ein sehr autoritäres Prinzip, das von der Elite vorgegeben den Bürgern aufgedrängt wird. Dazu gehört auch die Gendersprache.

Obwohl die übergroße Mehrheit der Bevölkerung gegen den Genderstern ist, wird die Podiumsdiskussion auf der Buchmesse ausschließlich mit Leuten besetzt, die alle dafür sind. So manipuliert man Menschen.

Dass es bei der Gendersprache nicht um Gleichberechtigung, sondern um das Unsichtbarmachen von Männern geht, ist bekannt. Die Mitbegründerin der geschlechtergerechten Sprache, Feministin Luise F. Pusch, fordert seit 40 Jahren, nur die weibliche Form zu verwenden, weil es lästig sei, die Männer immer mitzuerwähnen. Von Pusch stammt übrigens auch die jungenfeindliche Aussage auf der Kindergärtnerinnensynode vom 24. Juni 1991: „Buben sollten Wunden zugefügt werden, wenn sie sich frauenfeindlich verhielten. Diese Verletzungen heilen sowieso wieder zu schnell.“

Deshalb will auch die Coburger Grünen-Stadträtin Melanie Becker keinen Genderstern. Sie wählt gleich durchgehend die weibliche Form, und genau das wird mit Gendersprache bezweckt. Alles andere ist nicht authentisch.

Laut  Wirtschaftswoche haben inzwischen 64 Prozent der Dax-Unternehmen Leitlinien zur Gendersprache veröffentlichet. Bei jedem vierten werden die Mitarbeiter zum feministischen Deutsch verpflichtet.

Obwohl auf dem Kölner Domherrenfriedhof nur Männer begraben liegen, soll er geschlechterneutral umbenannt werden.

Laut Hessenschau dürfen Studenten schlechter benotet werden, wenn sie nicht gendern. Es gibt also wieder Noten für politische Korrektheit.

An den Hochschulen in Baden-Württemberg hält die geschlechtertrennende Sprache ebenfalls Einzug.

„Die Welt berichtet über den Soziologen Klaus Roggenthin. Er hat seinen Beruf verloren, weil er nicht gendern wollte. Er stimmte einem Vergleich zu, nachdem Arbeitsrichter David Poguntke den Überzeugungsstand seiner Kammer nach der Verhandlung am Arbeitsgericht Bonn mit den Worten zusammenfasste „Wir würden dem Kläger mit Nachdruck raten, den vorgeschlagenen Vergleich anzunehmen. Mit Nachdruck. Mehr können wir dazu nicht sagen“. Damit war klar, dass das Urteil nicht zugunsten des Klägers ausfallen würde.

Unter der Schlagzeile „Gender-Stern wird zum Nachteil für alle, die sich nicht anpassen“ berichtet die Berliner B.Z. über Dozenten an den Berliner Universitäten, die inzwischen Druck auf die Studenten ausüben, in ihren Texten den Genderstern zu benutzen.

An der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg war es umgekehrt. Dort fand Politikprofessor Jürgen Plöhn die „ideologisch geprägte“ Gendersprache für unwissenschaftlich. Da er der Aufforderung der Uni, das Gendern zuzulassen, nicht folgte, wurden ihm die Arbeitsbedingungen erschwert.

Laut Bild halten die Verwaltungen in Städten wie Bonn, Berlin, Köln, Lübeck, Hannover, Dortmund und Bremen ihre Mitarbeiter an, nur noch „gendergerechte“ und „diskriminierungsfreie“ Ausdrücke zu verwenden. Beispiele werden auch genannt. Hier auszugsweise:

  • „Abitur ablegende Person“ statt Abiturient

  • „Alle, die in dieser Straße wohnen“ statt Anwohner

  • „Eine Person, die Arbeitsplätze zur Verfügung stellt“ statt Arbeitgeber

  • „Angehörige rechtsberatender Berufe“ statt Anwälte

  • „Beirat für das 3. Lebensalter“ statt Seniorenbeirat

  • „treffsicherste Person“ anstatt „Schützenkönig“

  • „Fisch fangende Person“ oder „Angelmensch“ anstatt „Angler“

Bild weiter: „Grundlage für die Neuschöpfungen sind von Aktivisten erstellte Leitfäden wie der durch Steuermittel geförderte Diversity-Sprachführer ‚Genderleicht‘. Dort werden Wörter wie ‚Drachen‘ zu ‚Drachin‘ oder ‚Wichtel‘ zu ‚Wichtel*innen‘ umgewandelt. Seit dem Jahr 2018 hat das von Journalisten geführte Projekt insgesamt 273 524 Euro vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erhalten.“

Der Südwestrundfunk (SWR) hat in einen Clip von „Wir sind Mainz“ (Das Ding, Jugendprogramm des SWR) von sich aus gegenderte Untertitel bei einem Interview mit einem Förster hinzugefügt. So war dort etwa von „Radfahrer*innen“ zu lesen, obwohl der Förster die Gendersprache gar nicht genutzt hatte.

Das zwangsabgabenfinanzierte ZDF will Zuschauern neue Pronomen beibringen. Beispiel: „Das ist Jo. Dey ist sehr nett und deren Frisur sieht toll aus.“

Unseren offenen Brief an Audi wegen der dort eingeführten männerdiskriminierenden „Gender-Sprache“ siehe hier.

In anderen Ländern ist es nicht anders. Einer Obersteirerin hat ihre Chance auf ihren Traumjob vermasselt, weil sie nicht geschlechterneutral formuliert hatte.

Ein Südtiroler Handwerksbetrieb muss eine Strafe von 3000 Euro zahlen, weil er „Mitarbeiter“ sucht.

Und auch an Zürcher Hochschulen drohen laut Neue Zürcher Zeitung Punkteabzüge, wenn keine gendergerechte Sprache verwendet wird.

Das Schlusswort überlassen wir dem o. g. Herrn Roggenthin, dem gekündigt wurde, weil er nicht gendern wollte. Es sagt alles aus, was es über die angebliche Freiwilligkeit zum Gendern zu sagen gibt:

„Das Positive an diesem Prozess ist, dass er sichtbar gemacht hat, dass Gendern keineswegs, wie gern behauptet wird, immer nur freiwillig ist, sondern dass es auf subtile oder auch rabiate Art erzwungen wird.“

 

Stichworte:

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Altschneider

    Antworten

  2. By Altschneider

    Antworten

  3. By Gunther Herzlich

    Antworten

  4. By Phil

    Antworten

    • By Dr. Bruno Köhler

  5. By Thomas Funke

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.