Tag des Gender Empathy Gap – unser Brief an die UN

von Manndat

Bild: AdobeStock 215775909, user crazymedia

1948 veröffentlichten die Vereinten Nationen ihre „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”, eine Erklärung, in der sich die Vereinten Nationen dazu bekannt haben, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind (Art. 1) und ohne Unterschied gleichen Schutz durch das Gesetz beanspruchen dürfen (Art. 7) und dass jeder Mensch Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied nach Geschlecht (Art. 2) sowie das Recht auf Sicherheit der Person hat (Art. 3).

Zum Tag des Gender Empathy Gap am 11.7. 2019 fordert MANNdat die UN auf, sich wieder auf die Ziele der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu besinnen.

Lesen Sie unseren Brief an die UN und besuchen Sie unsere neue Homepage zum Gender Empathy Gap Day.

Unser Brief vom 6.7.2019 an das

United Nations Headquarter
405 East 42nd Street,
New York, NY, 10017
USA

(deutsche Übersetzung nach dem englischen Text)

Dear Sir or Madam,

we note with concern that the United Nations are moving further away from their 1948 „Universal Declaration of Human Rights“, a declaration in which they proclaim that all human beings are born free and equal in dignity and rights (Art. 1) and may claim equal protection by law without distinction (Art. 7), and that every human being is entitled to all rights and freedoms proclaimed in this Declaration without distinction as to sex (Art. 2), as well as the right to personal safety (Art. 3).

All these human rights apply to boys and men as well as to girls and women. Nevertheless, the United Nations Children’s Fund, in its annual report „On the Situation of Children in the World 2007“, called exclusively for „the protection of girls from disadvantage, discrimination and violence“ (UNICEF – Letter 1/2007), thus ignoring boys as victims of violence.

Male victims of sexual violence are also often excluded and marginalised by UNICEF, as in the press releases 2014 and 2017.

This one-sided commitment to the implementation of human rights for only half of humanity is neither morally nor objectively justified, since boys and men are no less affected by violence, disadvantages or abuse:

– In many developing and fast-developing countries, the infant mortality rate for boys is higher than that of girls.

– In almost all countries, boys are chronically malnourished more often than girls.

– Boys are at least as often affected by child labour as girls; in South America, at the age of 10 or 12, they slave away in darkness, dirt and confinement in underground mines: boys who were born without hope and will die without hope.

Boys are much more often abused as child soldiers than girls, as the United Nations know well as can be read in its annual report.

– Physical punishment is more common among boys than girls worldwide.

– According to the UNICEF report, more boys die violently than girls. 36 out of 100,000 boys between the ages of 10 and 19 die through collective violence in the Middle East and North Africa (compared to 24 girls), while in Latin America an average of 38 out of 100,000 boys are killed (compared to 5 girls).

– Worldwide as many boys do not attend primary or secondary school as girls do, namely more than 60 million.

– 59 per cent of the minors who came to Greece via the Mediterranean route in 2017 were male. 93 percent of the children and adolescents who arrived in Italy were boys, most of them unaccompanied, i.e. without their parents.

– According to the WHO report „Violence and Health“ of 2002, „boys and men make up two thirds of all victims of homicide” (WHO, „World report on violence and health: Summary 2002“, p. 9f.).

– A study by the Economist Intelligence Unit, supported by the World Childhood Foundation, the Oak Foundation and the Carlson Family Foundation, has scientifically proven that sexual abuse of boys is neglected in law in many countries and warns of this lack of support for male abuse victims. Nearly half of the countries surveyed have no legal protection for boys at all. In many cases, the laws are specifically aimed at girls and do not recognise boys as victims. The researchers also found that aid agencies are increasingly focusing only on female victims.

– Worldwide, 60 men commit suicide per hour (that is one per minute!).

The UN know about this situation. However, by considering almost exclusively girls and women as victims worthy of protection, they separate the sexes into the valuable and the renounceable and largely deny boys and men the human rights they declared.

The increasing lack of empathy towards boys and men leads in practice to a grotesque distortion of the human rights declared by the United Nations. Even in countries whose constitution is explicitly based on these human rights, the courts still have problems to perceive boys and men as victims. In Germany, for example, this has led to a situation where politicians for decades refuse to support boys‘ reading competence in order to eliminate gender-specific differences, in contrast to a pronounced support of girls‘ education. Politicians also exclude fathers‘ associations from family policy decision-making processes, as the current debates on joint custody or on the new regulation of the law of descent show. And it is also no coincidence that the European Court of Human Rights has sentenced Germany at least 20 (!) times since 1988 for violations of human rights against fathers.

Meanwhile there are seven official International Days of the UN to commemorate the concerns of girls and women:

– International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation (A/RES/67/146) on 6 February

– International Day of Women and Girls in Science (UN Resolution A/RES/70/212 ) on 11 February

– International Women’s Day (UN Resolution A/RES/32/142) on 8 March

– International Widows‘ Day (A/RES/65/189) on 23 June.

– International Girls‘ Day (UN Resolution 66/170) on 11 October

– International Day of Women in Rural Areas (A/RES/62/136) on 15 October

– International Day for the Elimination of Violence against Women (UN Resolution A/RES/54/134) on 25 November

An official day of the UN, on which the justified concerns of boys and men are commemorated, does not exist until today. Since 1999 on 19 November International Men’s Day is celebrated in an increasing number of countries to highlight the concerns of boys and men, to support gender equality, to highlight the disadvantages of men and boys, and to acknowledge their commitment to society and the family, an initiative that Ingeborg Breines, Director of the Women and Culture of Peace Department, described 2001 on behalf of UNESCO as „a great idea that would lead to greater gender balance“ („UNESCO comes out in Support of International Men’s Day“, Trinidad Guardian, 20 November 2001). However, on 24 July 2013, the United Nations General Assembly unanimously declared 19 November to be World Toilet Day rather than International Men’s Day (A/RES/67/291). This affront to favouring toilets over boys‘ and men’s concerns is an unequivocal comment by the United Nations on the value they grant boys and men.

On Gender Empathy Gap Day on 11 July, we recall the massacre of Srebrenica in 1995. During the civil war in former Yugoslavia, people fled to the UN protection zone believing in the validity of the noble words of the United Nations’ “Universal Declaration of Human Rights“. For the male part of the people this faith was a misbelief. Almost 8000 Muslim boys and men were murdered after the UN had previously brought women, girls and infants to safety. A human rights crime that would not have been possible if the United Nations had stood by what they once declared on paper at its General Assembly on 10 December 1948 in the form of Resolution 217 A (III).

We therefore urge the UN on Gender Empathy Gap Day on 11 July 2019

1. to return to the intentions of the Universal Declaration of Human Rights,

2. to treat women and men, girls and boys equally and to give them equal respect instead of fomenting a gender war through ideologically motivated one-sidedness,

3. to fight human rights crimes against boys and men,

4. to end any marginalization of male victims of violence,

5. to urge aid agencies to stop neglecting men and boys in need of help and, in the event of disregard, to withdraw their financial and moral support,

6. to support not only girls, but also boys in education,

7. to work towards an end of the forced recruitment of men,

8. to address and eliminate human rights violations against fathers,

9. not to tolerate the exclusion of fathers and associations representing their interests from gender-political discussions,

10. to enforce an equal family law and an equal partnership also for fathers,

11. to no longer tolerate violence against boys and men in the name of aesthetics, tradition, religion or culture,

12. to officially introduce 3 November as World Men’s Health Day,

13. to honor and officially recognize 19 November as International Men’s Day,

14. to establish an International Day for Boys to draw attention to their global disadvantages,

15. to officially introduce 11 July as Gender Empathy Gap Day, which calls for an end to double standards in gender politics and makes it clear that human rights also apply to boys and men.

Yours sincerely

Deutsche Übersetzung und paralleler Brief an die

Gemeinsame Informationsstelle UN Bonn
UN Campus
Platz der Vereinten Nationen 1
D-53113 Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass sich die Vereinten Nationen immer weiter von ihrer „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” aus dem Jahr 1948 entfernen, einer Erklärung, in der sie sich dazu bekannt haben, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind (Art. 1) und ohne Unterschied gleichen Schutz durch das Gesetz beanspruchen dürfen (Art. 7) und dass jeder Mensch Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied nach Geschlecht (Art. 2) sowie das Recht auf Sicherheit der Person hat (Art. 3).

All diese Menschenrechte gelten für Jungen und Männer ebenso wie für Mädchen und Frauen. Trotzdem rief das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen im Jahresbericht „Zur Situation der Kinder in der Welt 2007“ ausschließlich dazu auf, „Mädchen vor Benachteiligung, Diskriminierung und Gewalt zu schützen“ (UNICEF – Brief 1/2007), und ignorierte somit Jungen als Gewaltopfer.

Auch männliche Opfer sexueller Gewalt werden von UNICEF häufig ausgegrenzt und marginalisiert, wie etwa in den Pressemeldungen 2014 oder 2017.

Dieses einseitige Engagement zur Durchsetzung von Menschenrechten lediglich für die Hälfte der Menschheit ist weder moralisch noch sachlich gerechtfertigt, da Jungen und Männer nicht weniger von Gewalt, Nachteilen, Benachteiligungen oder Missbrauch betroffen sind:

  • In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Kindersterblichkeitsrate für Jungen höher als die von Mädchen.

  • In fast allen Ländern sind Jungen häufiger als Mädchen chronisch mangelernährt.

  • Jungen sind mindestens ebenso häufig von Kinderarbeit betroffen wie Mädchen; in Südamerika schuften sie mit 10, 12 Jahren in Dunkelheit, Schmutz und Enge in Untertagebergwerken: Jungen, die ohne Hoffnung geboren wurden und ohne Hoffnung sterben werden.

  • Jungen werden weitaus häufiger als Kindersoldaten missbraucht als Mädchen, wie die Vereinten Nationen ihrem jährlichen Bericht zufolge sehr wohl wissen.

  • Körperliche Züchtigung betrifft Jungen weltweit stärker als Mädchen.

  • Laut UNICEF-Report kommen mehr Jungen als Mädchen gewaltsam zu Tode. 36 von 100.000 Jungen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren sterben durch kollektive Gewalt im Mittleren Osten und Nordafrika (im Vergleich zu 24 Mädchen), in Lateinamerika werden durchschnittlich 38 von 100.000 Jungen getötet (im Vergleich zu 5 Mädchen).

  • Weltweit besuchen ebenso viele Jungen keine Grund- oder Sekundarschule wie Mädchen, nämlich über 60 Millionen.

  • 59 Prozent der Minderjährigen, die 2017 über die Mittelmeerroute nach Griechenland gekommen sind, waren männlich. 93 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die in Italien ankamen, waren Jungen, ein Großteil von ihnen unbegleitet, also ohne ihre Eltern.

  • Laut WHO-Bericht „Gewalt und Gesundheit“ von 2002 „machen Jungen und Männer zwei Drittel aller Opfer von Tötungsdelikten aus (Weltbericht Gewalt und Gesundheit, WHO, „World report on violence and health: Summary 2002“, S. 9f.)

  • Eine Studie der Economist Intelligence Unit mit Unterstützung der World Childhood Foundation, der Oak Foundation und der Carlson Family Foundation hat wissenschaftlich belegt, dass sexueller Missbrauch von Jungen in vielen Ländern in den Gesetzen vernachlässigt wird und warnt vor diesem Mangel an Unterstützung für männliche Missbrauchsopfer. Knapp die Hälfte der untersuchten Länder hat überhaupt keinen gesetzlichen Schutz für Jungen. In vielen Fällen sind die Gesetze spezifisch auf Mädchen ausgerichtet und erkennen Jungen nicht als Opfer an. Ebenso fanden die Forscher heraus, dass sich Hilfseinrichtungen zunehmend nur auf weibliche Opfer konzentrieren.

  • Weltweit begehen pro Stunde 60 Männer Suizid (das ist einer pro Minute!).

Die UN weiß über diese Situation Bescheid. Indem sie aber fast ausschließlich Mädchen und Frauen als schutzwürdige Opfer betrachtet, trennt sie die Geschlechter in Wertvolle und Verzichtbare und verweigert Jungen und Männern weitgehend die von ihr formulierten Menschenrechte.

Der zunehmende Mangel an Empathie gegenüber Jungen und Männern führt in der Praxis zu einer grotesken Entstellung der von den Vereinten Nationen formulierten Menschenrechte. Selbst in Ländern, deren Verfassung explizit auf diesen Menschenrechten beruht, fällt es den Gerichten bis heute schwer, Jungen und Männer als Opfer wahrzunehmen. In Deutschland führt dies beispielsweise dazu, dass die politisch Verantwortlichen seit Jahrzehnten eine Jungenleseförderung zur Beseitigung der geschlechterspezifischen Lesekompetenzunterschiede im Gegensatz zu einer ausgeprägten Mädchenbildungsförderung verweigern und Väterverbände aus familienpolitischen Entscheidungsprozessen ausgrenzen, wie die aktuellen Debatten zum Wechselmodell oder zur Neuregelung des Abstammungsrechts zeigen. Und es ist auch kein Zufall, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Deutschland seit 1988 mindestens 20 (!) Mal wegen Menschenrechtsverstößen gegen Väter verurteilt hat.

Mittlerweile gibt es sieben offizielle Internationale Tage der UN, an denen der Anliegen von Mädchen und Frauen gedacht wird:

  • „Internationaler Tag der Nulltoleranz gegenüber der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen“ (A/RES/67/146) am 6. Februar

  • „Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (UN-Resolution A/RES/70/212 ) am 11. Februar

  • „Internationaler Tag der Frau“ (UN-Resolution A/RES/32/142) am 8. März

  • „Internationaler Tag der Witwen“ (A/RES/65/189) am 23. Juni

  • „Internationaler Mädchentag“ (UN Resolution 66/170) am 11. Oktober

  • „Internationaler Tag der Frauen in ländlichen Gebieten“ (A/RES/62/136) am 15. Oktober

  • „Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ (UN-Resolution A/RES/54/134) am 25. November

Einen offiziellen Tag der UN, an dem der berechtigten Anliegen von Jungen und Männer gedacht wird, gibt es bis heute nicht. Zwar wird seit 1999 am 19. November in einer zunehmenden Zahl von Ländern der Internationale Männertag gefeiert, um auf die Belange von Jungen und Männern hinzuweisen, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, Benachteiligungen von Männern und Jungen aufzuzeigen sowie ihren Einsatz für Gesellschaft und Familie zu würdigen, eine Initiative, die Ingeborg Breines, Direktorin der Abteilung Women and Culture of Peace, im Namen der UNESCO 2001 als „großartige Idee, die zu mehr Gleichgewicht der Geschlechter führen würde“ bezeichnete („UNESCO comes out in Support of International Men’s Day“, Trinidad Guardian, 20. November 2001). Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte jedoch am 24. Juli 2013 einstimmig den 19. November nicht zum Internationalen Männertag, sondern zum Welttoilettentag (A/RES/67/291). Dieser Affront, Toiletten den Vorzug vor den Anliegen von Jungen und Männern zu geben, ist ein unmissverständlicher Kommentar der Vereinigten Nationen zum Wert, den sie Jungen und Männern zubilligen.

Am Tag des Gender Empathy Gap am 11. Juli erinnern wir an das Massaker von Srebrenica im Jahr 1995. Während des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien waren die Menschen in die UN-Schutzzone geflohen im Glauben an die Gültigkeit der hehren Worte aus der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen. Für den männlichen Teil der Menschen war dieser Glaube ein Irrglaube. Fast 8000 muslimische Jungen und Männer wurden ermordet, nachdem die UN vorher Frauen, Mädchen und Kleinkinder in Sicherheit gebracht hatte. Ein Menschenrechtsverbrechen, das nicht möglich gewesen wäre, wenn die Vereinten Nationen zu dem gestanden hätten, was sie einst auf ihrer Generalversammlung am 10. Dezember 1948 in Form der Resolution 217 A (III) auf Papier formuliert haben.

Wir fordern die UN deshalb am Tag des Gender Empathy Gap am 11. Juli 2019 nachdrücklich auf,

  1. sich wieder auf die Ziele der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu besinnen,

  2. Frauen und Männer, Mädchen und Jungen gleichberechtigt zu behandeln und ihnen gleichermaßen Respekt zukommen zu lassen statt durch ideologisch motivierte Einseitigkeit einen Geschlechterkrieg anzuheizen,

  3. Menschenrechtsverbrechen gegen Jungen und Männer zu bekämpfen,

  4. jegliche Marginalisierung von männlichen Gewaltopfern zu beenden,

  5. Hilfsorganisationen nachdrücklich anzuweisen, männliche Hilfsbedürftige nicht länger zu vernachlässigen, und ihnen bei Missachtung die finanzielle und ideelle Unterstützung zu entziehen,

  6. nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen gezielt in der Bildung zu fördern,

  7. darauf hinzuwirken, dass die Zwangsrekrutierung von Männern ein Ende findet,

  8. Menschenrechtsverletzungen an Vätern zu thematisieren und zu beseitigen,

  9. keine Ausgrenzung von Vätern und ihren Interessenvertretungen aus geschlechterpolitischen Diskussionen zu dulden,

  10. ein gleichberechtigtes Familienrecht und eine gleichberechtigte Partnerschaft auch für Väter durchzusetzen,

  11. Gewalt gegen Jungen und Männer im Namen von Ästhetik, Tradition, Religion oder Kultur nicht länger zu tolerieren,

  12. den 3. November offiziell als Welttag der Männergesundheit einzuführen,

  13. den 19. November als Internationalen Tag des Mannes zu würdigen und offiziell anzuerkennen,

  14. einen Internationalen Tag für Jungen einzuführen, um auf deren weltweite Benachteiligungen hinzuweisen,

  15. den 11. Juli offiziell als Tag der Geschlechter-Empathielücke einzuführen, an dem ein Ende der geschlechterpolitischen Doppelmoral angemahnt und deutlich gemacht wird, dass Menschenrechte auch für Jungen und Männer gelten.

Mit freundlichen Grüßen

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Klaus Podirsky

    Antworten

  2. By Mario

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.