Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 5.1: Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen

von Manndat

Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 5.1: Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen

Jungen in Schule schlechtere Noten bei gleicher Leistung

In unserem offenen Brief vom 23. Juli 2020 an die Verantwortlichen des Bildungsberichtes haben wir kritisiert, dass die Bildungsprobleme von Jungen zum wiederholten Male im Bildungsbericht unsichtbar gemacht werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen.

In unserem Berichtsteil „Teil 5: Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen“ haben wir schon aufgezeigt, dass es seit über einem viertel Jahrhundert regelmäßig Studien gibt, die zeigen, dass Jungen bei gleichen schulischen Leistungen schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Eine Gesellschaft, die vorgibt Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts beseitigen zu wollen, müsste dagegen eigentlich vehement vorgehen. Aber niemanden interessiert es.

Wir möchten diesen 5. Teil nun durch eine weitere aktuelle Studie ergänzen, die ebenfalls belegt, dass Jungen bei gleicher Kompetenz in der Schule schlechter benotet werden. Dieses Mal ist es eine italienische Studie. Siehe hierzu auch unser Bericht „Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 5: Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen“.

Bei gleichen akademischen Kompetenzen erhalten Mädchen bessere Noten als Jungen.

Dies ist das Ergebnis diesmal einer italienischen Studie, die im British Journal of Sociology of Education veröffentlicht wurde, über Zehntausende von Schülern und ihre Lehrer. Auf EurekAlert heißt es dazu:

Diese Voreingenommenheit gegenüber Jungen könnte in Fächern wie Mathematik den Unterschied zwischen einem Bestehen und einem Nichtbestehen bedeuten. Sie könnte auch weiterreichende Folgen in Bereichen wie Hochschulzulassung, Berufswahl und Einkommen haben, warnen die italienischen Forscher.

(…)

Um herauszufinden, inwieweit die Bewertungen der Lehrerinnen und Lehrer Frauen begünstigen, verglichen die Forscher der Universität Trient zunächst die Ergebnisse von fast 40.000 Schülerinnen und Schülern in standardisierten Sprach- und Mathematiktests mit den Noten, die sie in ihren Klassenarbeiten erzielt hatten.

Die 38.957 Schüler waren in der 10. Klasse und damit etwa 15-16 Jahre alt. Die standardisierten Tests wurden auf nationaler Ebene durchgeführt und anonym bewertet, während die Klassenarbeiten im Klassenzimmer durchgeführt und nicht anonym von den Lehrern bewertet wurden.

Die Studie

Ilaria Lievore & Moris Triventi (2022) Do teacher and classroom characteristics affect the way in which girls and boys are graded?, British Journal of Sociology of Education

Die Originalstudie ist unter 10.1080/01425692.2022.2122942  abrufbar. Im Abstract heißt es darin:

Ziel dieses Beitrags ist es, zu verstehen, inwieweit Lehrkräfte Mädchen großzügiger benoten als Jungen, und welche Merkmale von Lehrkräften und Klassenzimmern diese geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Benotung wahrscheinlich verringern. Wir verwenden italienische Daten aus INVALSI-SNV, die Informationen über Schüler der 10. Klasse in Verbindung mit ihren Lehrern liefern. Die Analyse stützt sich auf Stufengleichungsmodelle in einer mehrstufigen Regressionsanalyse, wobei Schüler die erste Stufe, Lehrer/Klassenräume die zweite Stufe und Schulen die dritte Stufe bilden. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einem Vergleich von Schülern mit identischen fachspezifischen Kompetenzen die Lehrer eher dazu neigen, Mädchen bessere Noten zu geben. Darüber hinaus zeigen sie zum ersten Mal, dass diese Benotungsprämie zugunsten von Mädchen systemisch ist, da Lehrer- und Klassenraummerkmale eine vernachlässigbare Rolle bei der Verringerung dieser Prämie spielen.

Die Ergebnisse der Studie werden in der Veröffentlichung wie folgt dargestellt:

In dieser Arbeit wurde der Einfluss von Lehrern auf geschlechtsspezifische Unterschiede in den akademischen Leistungen in italienischen Schulen der Sekundarstufe II untersucht. Ziel war es, ein Maß für die geschlechtsspezifische Benotungsinkongruenz bereitzustellen – den Unterschied in der Benotung zwischen männlichen und weiblichen Schülern, die die gleichen fachspezifischen Kompetenzen haben. Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Mädchen großzügiger benotet werden als Jungen, selbst wenn sie über das gleiche Kompetenzniveau verfügen, das durch standardisierte Tests gemessen wird (Lavy 2008; Lindahl 2007; Angelo 2014; Terrier 2015; Enzi 2015; Kiss 2013). Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Lücke und konzentriert sich dabei auf den italienischen Fall, indem sie die Existenz eines geschlechtsspezifischen Missverhältnisses bei der Benotung aufzeigt, das Mädchen begünstigt. Darüber hinaus scheint der Lehreraufschlag bei der Benotung von Mädchen und Jungen in zwei Fächern, Sprache und Mathematik, unterschiedlich zu sein.

Betrachtet man die Noten im Fach Sprache, in dem Frauen beim INVALSI-Test im Durchschnitt besser abschneiden als Männer, so zeigt sich, dass eine ungleiche Benotung durch die Lehrkräfte die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den schulischen Leistungen vergrößert. Im Gegensatz dazu zeigt sich in Mathematik, wo Jungen im INVALSI-Test besser abschneiden als Mädchen, ein anderes Muster. Die unterschiedliche Einstufung durch die Lehrer gleicht die Unterschiede aus, so dass die Schülerinnen trotz ihrer geringeren fachspezifischen Kompetenzen bei den Klassennoten immer im Vorteil sind. Genauer gesagt werden Mädchen sowohl in Mathematik als auch in Sprachen regelmäßig um durchschnittlich 0,4 Notenpunkte besser bewertet als Jungen. Während diese Schätzung für Sprache leicht überschätzt sein könnte, deutet die Spezifikation des IV-Modells darauf hin, dass der Abstand in Mathematik noch größer sein könnte. Dies könnte darauf hindeuten, dass die ungleiche Einstufung durch die Lehrkräfte in Mathematik ein signifikanter Unterscheidungsfaktor zwischen einer Note, die über oder unter der Mindestpunktzahl liegt, sein könnte. Daher akzeptieren wir unsere Hypothese H1: Lehrer stufen weibliche Schüler eher großzügiger ein als männliche Schüler, die über die gleichen fachspezifischen Kompetenzen verfügen.

Ein weiterer wesentlicher Beitrag der vorliegenden Studie besteht in der Beurteilung der Frage, ob bestimmte Merkmale der Lehrkräfte, die Zusammensetzung der Klasse und die Art der besuchten Schule die Art und Weise beeinflussen, in der weibliche und männliche Schüler von ihren Lehrkräften bewertet werden. Diese Merkmale wurden auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und der Ergebnisse früherer Untersuchungen ausgewählt. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die GGG [Anm.: GGG = gender grading gap] insgesamt systemisch ist: Lehrereigenschaften, Klassenzusammensetzung und Schultyp scheinen keinen wesentlichen Einfluss auf ihre Verringerung zu haben. Im Gegenteil, diese Studie deutet darauf hin, dass nur die Klassengröße und der Schultyp eine moderierende Rolle spielen. Im Fach Mathematik werden einige Bedingungen, wie Klassen mit einer großen Anzahl von Schülern und Klassen in einem technischen oder akademischen Zweig statt in einem beruflichen Zweig, mit einer Zunahme der geschlechtsspezifischen Benotungsinkongruenz in Verbindung gebracht. Für Sprache hingegen ist keines der betrachteten Merkmale signifikant mit der GGG verbunden.

Daher können wir sowohl die Ähnlichkeitshypothese als auch die Erfahrungshypothese verwerfen: Die berücksichtigten Merkmale der Lehrkräfte haben keinen Einfluss auf die GGG. In Bezug auf die Klassenmerkmale können wir auch die Zusammensetzungshypothese ablehnen, da der Anteil der Frauen und der Anteil der Schüler mit höherem Sozialstatus keinen Einfluss auf das Ausmaß der GGG haben.

Allerdings können wir die Strukturhypothese teilweise akzeptieren, da eine größere Klassengröße signifikant mit einem Anstieg der GGG verbunden ist, allerdings nur für Mathematik.

Schließlich können wir auch die Tracking-Hypothese teilweise akzeptieren: Die GGG ist sowohl in technischen Fächern als auch in Lyzeen größer als in beruflichen Fächern, wiederum nur für Mathematik.

(…) Der Gedanke, dass Lehrer dazu neigen, „mädchenhaftes“ Verhalten im Unterricht zu bevorzugen, wird durch andere italienische Ergebnisse von Studien bestätigt, die frühere Schulnoten untersuchten (Di Liberto et al. 2021). Umgekehrt ist es möglich, dass Lehrer solche Verhaltensweisen nur mit weiblichen Schülern in Verbindung bringen, weil Mädchen traditionell diese Eigenschaften zugeschrieben werden. Folglich könnte die Bevorzugung weiblicher Schüler bei der Benotung durch die Lehrer auch mit den Erwartungen der Lehrer an ihre weiblichen Schüler zusammenhängen und nicht mit dem tatsächlichen Verhalten dieser Schüler im Unterricht.

Eine andere theoretische Erklärung bringt eine Überkompensation der Lehrer gegenüber Frauen ins Spiel. Mädchen werden in der Tat häufig in diskriminierenden Kontexten angesprochen, insbesondere in Reden über geschlechtsspezifische Unterschiede bei den kognitiven Fähigkeiten im Umgang mit den „harten Fächern“. Eine mögliche Erklärung für den Grund, warum Lehrer bei der Benotung weiblicher Schüler großzügiger sind, könnte darin liegen, dass Lehrer eine mögliche Diskriminierung von Mädchen als einer durch ihre Fähigkeiten stigmatisierten Gruppe vermeiden wollen. Daher bewerten Lehrkräfte Mädchen möglicherweise übermäßig, so wie sie manchmal auch ausländische Schülerinnen und Schüler übermäßig bewerten, um eine negative Stereotypisierung zu vermeiden (Alesina 2018). Aus einer anderen Perspektive ist es auch möglich, dass die Überbewertung der Kompetenzen weiblicher Schüler in Mathematik teilweise eine Art „Push“ darstellt, um die schwächeren Schüler zu fördern (Terrier 2015). Infolgedessen kann dies zu einer positiven Diskriminierung führen, die Mädchen begünstigt.

(…)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ausmaß der Benachteiligung männlicher Schüler nicht zu vernachlässigen ist und negative Folgen haben kann. Dies gilt insbesondere für Mathematik, wo eine Bestrafung durch die Lehrkraft zu einer nicht bestandenen Note führen kann, da die durchschnittliche Lehrernote für Jungen genau auf die Bestehensgrenze fällt. In der Tat wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Schwierigkeiten der Jungen im italienischen System zum Teil auf Verzerrungen bei der Benotung zurückzuführen sein könnten (Di Liberto, Casula und Pau 2021).

Die Interpretation der Ergebnisse anhand von Lehrernoten anstelle von Noten aus standardisierten Tests kann auch wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Politik haben, da sich die Noten von Lehrern bereits als starke Prädiktoren für eine Vielzahl wichtiger Lebensergebnisse erwiesen haben (Borghans et al. 2016).

Anhang: Bisherige Studien darüber

LAU-Studie 1996/1997:

Bereits die in den Jahren 1996/1997 durchgeführte Hamburger Lern-Ausgangs-Untersuchung (LAU, S. 47ff.) gelangte zu folgendem Ergebnis:

„Das negative Vorzeichen beim weiblichen Geschlecht zeigt an, dass Mädchen unter sonst gleichen Voraussetzungen die besseren Noten bekommen, womit die vorhandenen Leistungsunterschiede für das Fach Deutsch in der Zensurenverteilung noch verstärkt werden (…) Ebenfalls verdient es Erwähnung, dass wiederum Mädchen (…) etwas besser zensiert werden, als es ihre mathematischen Testleistungen nahelegen. (…) In der Geschlechterfrage zeigt sich, dass die wesentlich häufigere Empfehlung von Mädchen für das Gymnasium ausweislich der Testergebnisse allenfalls teilweise durch ein höheres Leistungsniveau begründet werden kann.“

IGLU-Studie 2005:

2005 zeigte der dritte Band der „Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung“ (Iglu) zum Leseverständnis von Viertklässlern, dass Jungen in der vierten Grundschulklasse bei gleicher Leistung in Deutsch und Sachkunde oft schlechtere Noten als Mädchen erhalten. (Die Welt (2005): Iglu-Studie: Jungen werden in der Grundschule benachteiligt. Pressemeldung 8.11.2005. www.welt.de/print-welt/article176401/Iglu-Studie_Jungen_werden_in_der_Grundschule_benachteiligt.html; Abruf: 1.12.05)

Studien von Prof. Dr. Diefenbach:

Schon frühzeitig zeigte Heike Diefenbach in Studien, die sie schon im Jahre 2007 veröffentlicht hat, dass Jungen trotz besserer Testergebnisse in PISA schlechtere Schulnoten als Mädchen hatten:

„Berechnet man weiter die Anteile von Jungen und Mädchen, die gemessen an den erreichten Punktezahlen im Mathematiktest über- oder unterbewertet sind [bei ihren Schulnoten], so zeigt sich, dass der Anteil derer, die bei der Benotung unterbewertet wurden, unter Jungen deutlich größer ist als unter Mädchen (26,9% vs. 19,7%), während die Anteile derer, die der erreichten Punktezahl entsprechend benotet (19,8% vs. 22,5%) oder überbewertet (55,3% vs. 57,8%) wurden, unter Mädchen größer ist als unter Jungen (eigene Berechnungen auf Basis der Daten der PISA-2003 Studie)“ (Diefenbach, Heike (2007). Die schulische Bildung von Jungen und jungen Männern in Deutschland. In: Hollstein, Walter & Matzner, Michael (Hrsg.). Soziale Arbeit mit Jungen und Männern. München: Reinhardt, S.104).

2007 Studie des BMBF:

2007 hat sogar das Bundesbildungsministerium diese Erkenntnisse in seiner Studie „Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen” aufgegriffen:

„In allen Fächer erhalten Jungen auch bei gleichen Kompetenzen schlechtere Noten“ und werden „auch bei gleichen Noten […] seltener von den Lehrkräften für gymnasial geeignet angesehen als Mädchen“ (BMBF (Hrsg.) (2007): „Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen“. Bonn, S. 6, 11)

Aktionsrat Bildung 2009:

2009 kam der Aktionsrat Bildung zu dem Schluss:

„Nicht mehr die Mädchen, sondern die ‚Jungen sind die Verlierer im deutschen Bildungssystem‘, sagte der Ratsvorsitzende und Präsident der Freien Universität Berlin, Dieter Lenzen (…). Statt auszugleichen, verstärke die Schule den Bildungs- und Leistungsrückstand der Jungen. (…) ‚Beim Übergang auf das Gymnasium müssen Jungen eine deutlich höhere Leistung erbringen. Der Weg in die Berufsausbildung ist für Jungen erschwert‘, kritisierte Lenzen. ‚Von allen Schulabgängern ohne Abschluss sind 62 Prozent Jungen.‘ Auch bei den Abiturienten seien die Mädchen ebenso klar in der Mehrheit. Die einstige ‚Bildungsbenachteiligung des katholischen Arbeitermädchens vom Lande wurde durch neue Bildungsverlierer abgelöst: die Jungen‘, sagte Lenzen. Der Dortmunder Professor Wilfried Bos sagte: ‚Männer sind nicht per se dümmer. Wir werden nur nicht so gefördert.‘ ” (Vgl. N.N.: Schule: „Jungen sind die Verlierer im deutschen Bildungssystem“. Online veröffentlicht am 12.3.2009 unter http://www.focus.de/schule/schule/bildungspolitik/schule-jungen-sind-die-verlierer-im-deutschen-bildungssystem_aid_379677.html.)

Studie „Herkunft zensiert“ 2011:

In der Studie „Herkunft zensiert“ wurde 2011 dargelegt, dass sowohl Kinder aus „bildungsfernen“ gegenüber Kindern aus „bildungsnahen“ Familien und Jungen gegenüber Mädchen benachteiligt werden. („Herkunft zensiert“, Maaz, Kai; Baeriswyl, Franz; Trautwein, Ulrich; Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland; Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland (2011), 119 S.)

Sonderauswertung PISA-Studie 2013:

2013 ergab eine Sonderauswertung der PISA-Studie, dass Jungen und Schüler mit geringerem sozioökonomischem Status in allen Ländern schlechtere Schulnoten erhalten. (Vgl. N.N.: Mädchen und Reiche bei Schulnoten bevorzugt. In: Kleine Zeitung vom 25.7.2013, online unter http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/3364053/geringer-zusammenhang-zwischen-schulnoten-leistung.story, archiviert)

Studien aus anderen Ländern

Diese Benachteiligungen werden auch in anderen Ländern festgestellt.

In einem Experiment an der Universität von Los Angeles etwa wurden mithilfe einer Lernmaschine 72 Jungen und 60 Mädchen Lesen und Schreiben beigebracht. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen nahmen das Gerät gleich gut an. Man fand heraus, dass Jungen dabei bessere Fortschritte erzielten als Mädchen. Als die Schüler daraufhin wieder normalen Leseunterricht im Klassenzimmer erhielten, schnitten danach die Jungen schlechter ab als die Mädchen. (Vgl. Thomas, David: „Auch Männer wollen aufrecht gehen. Oder warum es heute so schwierig ist, ein Mann zu sein“. Bergisch Gladbach 1993, S. 54 f.)

2007 belegte eine Studie des Erziehungswissenschaftlers Ferdinand Eder auch in Österreich, dass Jungen für dieselbe Leistung schlechtere Noten erhalten als Mädchen. (Vgl. N.N.: “Buben in Schulen benachteiligt.” Online unter: https://web.archive.org/web/20160923162059/http://sbgv1.orf.at/stories/190947)

In der Schweiz stellte man fest, dass viele Jungen, die eine Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium nicht geschafft haben, bei einem Test für Allgemeine Kognitive Fähigkeiten (AKF-Test) der Uni Zürich zu den besten zehn Prozent gehören. (Vgl. Scheebeli, Daniel: Schlaue Jungs schaffen es nicht ans Gymi. Online veröffentlicht am 1.7.2009 unter https://web.archive.org/web/20090704054615/https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/kanton/Schlaue-Jungs-schaffen-es-nicht-ans-Gymi/story/11277933)

In der Presse heißt dies dann „Mädchen lassen Jungs stehen!“ (Vgl. Perricone, Michael: „Mädchen lassen Jungs stehen!“ Online veröffentlicht am 7.12.2010 unter https://web.archive.org/web/20101210162834/http://www.blick.ch/news/schweiz/maedchen-lassen-jungs-stehen-162202)

Eine neue Studie von Professorin Camille Terrier an der Universität Lausanne wies ebenfalls darauf hin, dass der fehlende schulische Erfolg von Jungen offenbar durch Ressentiments gegenüber Jungen zumindest mitbegründet ist. In der Zusammenfassung dieser Studie heißt es:

„Ich verwende eine Kombination von blinden und nicht-blinden Testergebnissen, um zu zeigen, dass Lehrer der Mittelstufe bei ihren Bewertungen Mädchen bevorzugen. Diese Bevorzugung, die als individuelle Lehrereffekte bewertet wird, hat langfristige Folgen: Gemessen an ihren nationalen Beurteilungen drei Jahre später machen männliche Schüler weniger Fortschritte als ihre Klassenkameradinnen. Andererseits wählen Mädchen, die von der geschlechtsspezifischen Voreingenommenheit in Mathematik profitieren, in der Highschool mit größerer Wahrscheinlichkeit einen naturwissenschaftlichen Studiengang. Ohne die Voreingenommenheit der Lehrer zugunsten von Mädchen wäre die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der Wahl eines naturwissenschaftlichen Studiengangs 12,5% größer zugunsten von Jungen.“ Camille Terrier, University of Lausanne., Switzerland: „Boys lag behind: How teachers’ gender biases affect student achievement“ (Jungen werden bei Benotung benachteiligt), https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272775718307714online veröffentlicht 18 June 2020.

Eine Studie der Universität Kent zeigt, dass Jungen vom Lernen entmutigt werden, in dem einerseits Mädchen vermitteltet wird, sie seien klüger, während von Jungen von Anfang an weniger erwartet wird. Bonny Hartley, Hauptverantwortlicher für die Studie:

„Schon im Alter von sechs oder sieben Jahren glauben Kinder beiderlei Geschlechts, dass Jungen weniger konzentriert, begabt und erfolgreich als Mädchen sind – und dass Erwachsene diese Vorurteile befürworten. Es gibt Anzeichen dafür, dass diese Erwartungen zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden, indem sie das tatsächliche Verhalten und die Leistungen von Kindern beeinflussen.“ (Vgl. N.N.: „Boys ‘being held back by women teachers’ as gender stereotypes are reinforced in the classroom.” In: Daily Mail vom 1.9.2010, online veröffentlicht unter https://web.archive.org/web/20211120161848/http://www.dailymail.co.uk/news/article-1307856/Boys-held-women-teachers-gender-stereotypes-reinforced-classroom.html.)

2015 zeigte eine Untersuchung für die die London School of Economics und die Paris School of Economics an 4500 Schüler aus 35 verschiedenen Schulen, dass Mathelehrer für dieselbe Arbeit Mädchen im Schnitt sechs Prozent bessere Noten gaben. (Vgl. Terrier, Camille: „Giving a Little Help to Girls? Evidence on Grade Discrimination and its Effect on Students’ Achievement“, online unter http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1341.pdf. Siehe auch Bryce, Lina: „Study: Math Teachers Give Girls Higher Grades Over Boys For Same Answers.“ Online seit dem 15.4.2015 unter https://thelibertarianrepublic.com/study-math-teachers-give-girls-higher-grades-for-same-answers)

In gleichen Jahr 2015 kam ein OECD-Bericht, der Auswertungen aus mehr als 60 Länder umfasste, zu dem Ergebnis, dass Mädchen bessere Noten als Jungen mit denselben Fähigkeiten erhielten. (Vgl. Couglan, Sean: „Teachers ‘give higher marks to girls’“. Online seit dem 5.3.2015 unter http://www.bbc.com/news/education-31751672.)

Trotzdem beklagte im selben Jahr 2015 das Nachrichtenmagazin Profil:

„Im Jahr 2015 werden Mädchen vom Schulsystem noch immer diskriminiert“. Und „Hat die Politik kläglich versagt? Kann der Leistungsabstand zu den Burschen überhaupt aufgeholt werden? Ist Gender-Fairness mehr als eine Floskel zum Girls’ Day und Weltfrauentag? Für supranationale Organisationen wie UN, EU und OECD ist die Sache klar: Buben sind nicht vom Mars, Mädchen nicht von der Venus, sondern beide leben auf der Erde. Und dort werden Mädchen gesellschaftlich benachteiligt.” (Vgl. Bauer, Gernot: „Bildungspolitik: “Gender Gap” in Mathematik“. In: Profil vom 15.8.2015 unter http://www.profil.at/oesterreich/bildungspolitik-gender-gap-mathematik-5809810.)

 

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Hartmut Völp, Hamburg

    Antworten

  2. By MensRight

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.