Bildungsbericht macht Jungenbildungsprobleme erneut weitestgehend unsichtbar

von Manndat

Offener Brief vom 23.7.2020

An

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Prof. Dr. Kai Maaz
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Kritik zu Bildungsbericht 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Prof. Maaz,

wir kritisieren, dass in Ihrem nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ die Geschlechterdisparitäten erneut sehr mangelhaft dargestellt werden. Auch wenn der Themenschwerpunkt „Bildung in einer digitalisierten Welt“ lautet, ist der Anspruch des Bildungsberichts umfassend, so dass trotz des Themenschwerpunkts qualifizierte geschlechterspezifische Informationen erwartet werden müssen.

Laut PISA-Studie 2018 ist der geschlechterspezifische Lesekompetenzunterschied zuungunsten der Jungen immer noch gewaltig. Im Vergleich zu PISA 2015 hat sich der Anteil der Jungen auf den untersten Kompetenzstufen 2018 sogar noch erhöht.

Zudem tun sich weitere neue Bildungsprobleme bei Jungen auf. Während die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Mädchen stabil geblieben sind, gibt es bei Jungen einen signifikanten Einbruch der mittleren mathematischen Kompetenz. Im unteren naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich nahm der Anteil der Jungen erst stetig auf 14,9 Prozent bei PISA 2006 beziehungsweise auf 15,9 Prozent bei PISA 2015 zu und verzeichnet nun einen alarmierenden Anstieg auf unglaubliche 20,8 Prozent bei PISA 2018. Damit befinden sich seit PISA 2018 nun signifikant mehr Jungen auf den unteren Kompetenzstufen als Mädchen.

Andere Studien, wie IQB, bestätigen diesen Gender Education Gap.

Geschlechterdisparitäten bleiben in ihren Bericht oft unsichtbar, auch wenn diese bedeutsam sind. Sie stellen z. B. dar, dass der Trend zu höheren Schulabschlüssen nachlässt. Sie erwähnen aber nicht, dass dies auf die niedrigeren Abschlüsse der jungen Männer zurückzuführen ist, während die Abschlussquote der jungen Frauen dagegen in diesem Zeitraum etwa gleichgeblieben ist.

Wo Sie Geschlechterdisparitäten darstellen, bleiben Sie vage. Bei den Abgängern ohne Schulabschluss schreiben Sie z. B. im Bildungsbericht: „Seit 2013 steigt die Quote auf zuletzt fast 7 % wieder an; knapp 54.000 Jugendliche verließen 2018 die allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss“ und „Mehr Menschen bleiben in den jüngeren Altersgruppen wieder ohne Abschluss und insbesondere junge Männer sind häufiger als junge Frauen betroffen.“ Will man sich anschauen, in welchem Ausmaß junge Männer stärker betroffen sind als junge Frauen, sucht man vergeblich, selbst in den Tabellendaten. Geschlechtsspezifische Daten sind hierzu im Bildungsbericht nicht vorhanden.

In einem Land, in dem Bildung der wichtigste volkwirtschaftliche Faktor darstellt und die Politik regelmäßig einen Fachkräftemangel beklagt, müsste diese enormen Leistungsunterschiede im Lesen und die deutlichen Leistungseinbrüche der Jungen in naturwissenschaftlichen und mathematischen Kompetenzen einen bildungspolitischen Alarm auslösen. Sie erwähnen das in ihrem über 350-seitigen Bildungsbericht noch nicht einmal oder deuten es bestenfalls beiläufig an. Eine Empfehlung, parallel zu einer bislang umfassend etablierten Mädchen- auch eine Jungenförderung einzuführen, geben Sie nicht.

Sie sind nicht nur für das verantwortlich, was Sie im Bildungsbericht schreiben, sondern auch für das, was Sie nicht schreiben. Zwar ist der Gender Education Gap zuungunsten von Jungen natürlich nicht das einzige Thema, das es in einem Bildungsbericht zu erwähnen gibt, aber er bleibt doch unvollständig, wenn man ihn unsichtbar macht.

Ihr Bildungsbericht wird gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durch Ihr Unsichtbarmachen des Gender Education Gaps zuungunsten der Jungen erteilen Sie der Bildungspolitik nicht nur die Absolution für ihr bisheriges Vernachlässigen der Bildungsförderung von Jungen, Sie stellen auch die Weichen, dass die bildungspolitisch Verantwortlichen weiterhin Jungen im Bildungssystem zurücklassen.

Der Gender Education Gap zuungunsten der Jungen und der massive Rückgang des Bildungsniveaus von Jungen wird nicht als Problem wahrgenommen, sondern als positive, ja sogar erfreuliche Rückmeldung einer Geschlechterpolitik, die sich bis heute – auch in Zeiten von Gender Mainstreaming – ausschließlich auf die Frauenfrage beschränkt. Dies ist nicht gerechtfertigt, denn das Bildungswesen darf Jungen nicht zurücklassen. Die Zahlen zeigen aber deutlich, dass dies gerade geschieht. Geschlechterpolitik ist unglaubwürdig, wenn sie dort aufhört, wo Jungen die schlechteren Chancen haben.

Sie fallen all denjenigen in den Rücken, die im Rahmen ihrer Freizeit sich im Bereich der Jungenbildungsförderung privat engagieren oder die als Lehrkraft über den ihnen eigentlich zur Verfügung stehenden schulischen Mitteln hinaus Jungenförderpunkte zu setzen versuchen, deren Erfordernis in der Praxis vor Ort nicht mehr übersehbar ist. Sie fallen damit all denjenigen in den Rücken, die versuchen, mit ihrem persönlichen Engagement zumindest minimal das auszugleichen, was die Bildungspolitik versäumt zu tun.

Dies wird der letzte Bildungsbericht sein, den wir explizit kritisieren. Da Sie die Bildungsprobleme von Jungen nun zum wiederholten Male unsichtbar machen, müssen wir von einer Systematik ausgehen, von der Sie auch in Zukunft nicht abweichen werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen. Im Vorwort wird dieser offene Brief abgedruckt sein.

Mit freundlichen Grüßen

 


Seither erschienen:

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Bernd Jenne

    Antworten

  2. By Norbert W.

    Antworten

  3. By Norbert W.

    Antworten

  4. By Norbert W.

    Antworten

  5. By Norbert W.

    Antworten

    • By Gast

    • By Dr. Bruno Köhler

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.