Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 7: Lehrer helfen Jungen seltener als Mädchen

von Manndat

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) zeigt, dass Lehrer – gleich welchen Geschlechts – eher einem weiblichen Schüler als einem männlichen helfen, der im Unterricht ausgegrenzt wird.

Interessant ist, dass diese Studie von einem Institut veröffentlicht wird, das seit Jahren die Bildungssituation von Jungen in ihren nationalen Bildungsberichten unsichtbar macht.

Die Studie

Beißert, B., Staat, M. & Bonefeld, M. (2022). The role of gender for teachers‘ reactions to social exclusion among students. Frontiers in Education, 7:819922. doi: 10.3389/feduc.2022.819922. Der Beitrag ist im Open Access veröffentlicht und damit frei zugänglich: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.819922/full

Einige kurze Auszüge:

„Soziale Ausgrenzung, d. h. von anderen abgesondert zu werden und nicht mitmachen zu dürfen, ist ein häufiges Phänomen in der Schule und kann schwerwiegende Folgen für die gesunde Entwicklung und den schulischen Erfolg der Schüler haben.

In dieser Studie wurden die Reaktionen von Lehrern auf soziale Ausgrenzung von Schülern untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle des Geschlechts lag. Insbesondere interessierten wir uns für mögliche Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Sozialisation und der mit dem Geschlecht verbundenen sozialen Erwartungen auf die Reaktionen von Lehrern auf die soziale Ausgrenzung von Schülern. Wir verwendeten hypothetische Szenarien, in denen ein Schüler von anderen Schülern aus einer Lerngruppe ausgeschlossen wird. Wir konzentrierten uns zum einen auf das Geschlecht des Lehrers (als Beobachter der Ausgrenzung) und zum anderen auf das Geschlecht des ausgeschlossenen Schülers. In den hypothetischen Szenarien variierten wir das Geschlecht des ausgeschlossenen Schülers, indem wir entweder einen typischen weiblichen oder männlichen Namen verwendeten. An der Studie nahmen 101 Lehrkräfte aus verschiedenen Schulformen in Deutschland teil (Mage = 36,93, SD = 9,84; 84 Frauen, 17 Männer).

Wir untersuchten, wie die Lehrer das Ausschlussszenario bewerteten und welche Reaktionen sie erwarteten, d.h. wie wahrscheinlich sie in einer solchen Situation eingreifen würden und was sie konkret tun würden. Wie erwartet zeigten die teilnehmenden Lehrer eine generelle Tendenz zur Ablehnung von Ausgrenzung unter Schülern. Diese Tendenz war bei den weiblichen Lehrkräften noch ausgeprägter als bei den männlichen Lehrkräften. Interessanterweise spiegeln sich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Einstellung nicht in den Verhaltensabsichten der Lehrkräfte wider: Bei der Wahrscheinlichkeit, einzugreifen, wurden keine Unterschiede je nach Geschlecht der Lehrkraft festgestellt. Hinsichtlich des Geschlechts des ausgeschlossenen Schülers sah die Sache anders aus: Das Geschlecht des ausgeschlossenen Schülers hatte keinen Einfluss auf die Bewertung des Ausschlussszenarios durch die Lehrer. Das Geschlecht des ausgeschlossenen Schülers war jedoch für die Verhaltensabsichten der Teilnehmer relevant. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lehrkräfte in das Szenario eingreifen, war nämlich geringer, wenn ein Junge ausgeschlossen wurde. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Sozialisation und zu den mit dem Geschlecht verbundenen sozialen Erwartungen. Insgesamt zeigt die Studie, dass das Geschlecht ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung ist, und weitere Forschung sollte sich explizit darauf konzentrieren, wie Sozialisation und geschlechtsspezifische Erwartungen diese Ergebnisse erklären können.

(…)

Implikationen und zukünftige Wege

Alles in allem können wir sagen, dass das Geschlecht ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung ist. Zum einen ist das Geschlecht der beobachtenden Lehrkraft relevant, da Frauen Ausgrenzung noch stärker ablehnen als Männer. Andererseits beeinflusste das Geschlecht des ausgegrenzten Schülers die Reaktionen der Lehrer auf soziale Ausgrenzung, da sie bei der Ausgrenzung eines Jungen seltener intervenierten als bei einem Mädchen. Wir erklären diese Ergebnisse mit der geschlechtsspezifischen Sozialisation und den mit dem Geschlecht verbundenen sozialen Erwartungen. Dies betrifft zum einen die stärkere Betonung gemeinschaftlicher Aspekte in der Sozialisation von Mädchen, die mit einem hohen Wert von Beziehungen und Harmonie verbunden ist, und zum anderen die Wahrnehmung, dass Frauen verletzlicher und beziehungsbedürftiger sind als Männer. Zukünftige Forschungen sollten systematisch untersuchen, ob eine solche Gemeinschaftsorientierung mit einem höheren Fokus auf zwischenmenschliche Zugehörigkeit bei Frauen tatsächlich die aktuellen Ergebnisse erklären kann.

Darüber hinaus sollte weitere Forschung der Beurteilung von Bewertungen und Verhalten oder zumindest von Verhaltensabsichten mehr Aufmerksamkeit schenken. In dieser Studie wird deutlich, dass sich die allgemeine Tendenz zur Ablehnung von Ausgrenzung bei Schülern zwar in einer allgemeinen Tendenz zum Eingreifen manifestiert, die geschlechtsspezifischen Effekte jedoch unterschiedliche Muster bei den Bewertungen und der Verhaltenstendenz aufweisen. Daher sollten weitere Forschungsarbeiten sowohl Einstellungs- als auch Verhaltensmessungen umfassen. Darüber hinaus wäre es in diesem Zusammenhang von großem Interesse, echte Verhaltensstudien in einem naturalistischen Umfeld durchzuführen, um zu untersuchen, ob die berichteten Verhaltensabsichten in entsprechende Handlungen umgesetzt werden.

Interessanterweise spiegeln sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede, die wir in Bezug auf die berichteten Verhaltensabsichten gefunden haben, nicht in der Argumentation der Lehrer oder ihren spezifischen Handlungen wider. Das bedeutet, dass die Lehrkräfte eher eingreifen, wenn Mädchen ausgeschlossen werden, als wenn Jungen ausgeschlossen werden. Wenn sie sich jedoch zum Eingreifen entschließen, hängen die spezifischen Maßnahmen nicht mit dem Geschlecht des ausgeschlossenen Schülers zusammen. Dies führt uns zu der Annahme, dass die Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit, einzugreifen oder nicht, keine bewussten Tendenzen sind, sondern eher Automatismen, die auf sozialisierten Erwartungen im Zusammenhang mit dem Geschlecht beruhen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Lehrkräfte für solche Erwartungen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen geschlechtsspezifischen Erwartungen zu reflektieren. Darüber hinaus sollten die Lehrkräfte ermutigt werden, beide Geschlechter gleich zu behandeln und konsequent einzugreifen, wenn Jungen ausgeschlossen werden. Es ist wichtig, die Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren, dass Jungen und Mädchen gleichermaßen unter den schwerwiegenden Folgen der sozialen Ausgrenzung leiden.“

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By nico

    Antworten

  2. By M. Lieberum

    Antworten

    • By Bruno

  3. By Thorsten Dröge

    Antworten

    • By Bruno

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.