Bei Volt-Partei durften nur FLINTA ran

von Manndat

Bei Volt-Partei durften nur FLINTA ran

Wir haben hier schon über die Wahlprogramme von feministischen Parteien berichtet. Eine besonders feministische Partei soll nicht fehlen.

Laut taz hatten bei der Volt-Partei vom 14. bis zum 17. November ausschließlich FLINTA-Mitglieder die Möglichkeit, sich auf die Position als Spitzenkandidaten zu bewerben.

Bezüglich des Begriffs FLINTA klärt uns die Friedrich-Ebert-Stiftung auf:

F steht für heterogene cis-Frauen, L für Lesben und die weiteren Buchstaben für Menschen, die I wie intergeschlechtlich, N wie nichtbinär, T wie trans sind. Mit A für agender sind Personen gemeint, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder das Konzept von Geschlecht ablehnen. (…)

Die Abkürzung wird verwendet, um klarzustellen, wer bei Veranstaltungen willkommen ist oder Zugang zu bestimmten Räumen erhalten soll. Ausgeschlossen sind mithin alle Personen, die „cismännlich“ sind, also heterosexuelle Männer und Schwule.

In München mischt die Volt-Partei zusammen mit SPD und Grünen kräftig bei der Frauenförderpolitik mit, z.B. bei der Stadtplanung: „Spezifisch weibliche Bedürfnisse an Mobilität in der Infrastruktur“ umzusetzen, sei unter dort anderem vorrangig, meinen Stadtpolitiker von SPD, Volt, Grünen und Rosa Liste.

SPD, Grünen und Volt im Münchner Stadtrat wählten die grüne Politikerin Laura Dornheim, Feministin, Autorin des feministischen Magazins Edition F, zur IT-Referentin der Stadt München, die veranlasste, dass Münchens Bürger vier Millionen Euro fürs Gendern zahlen sollen.

Aber auch in Köln ist Volt stark. Laut Kölner Stadtanzeiger arbeitet Volt in Köln mit Grünen und CDU zusammen. Die 33-jährige Elisabeth Leifgen war stellvertretende Parteivorsitzende (bei Volt „City Lead“ genannt) in Köln. Zudem war sie als Referentin bei der Volt-Fraktion im Rat der Stadt Köln angestellt. Auf die Frage zur Frauenförderung hin, ob die Europaliste paritätisch besetzt werden sollte, hatte sie keine Skrupel sogar einen KZ-Vergleich zu ziehen.

Wer noch mehr zu Volt-Partei wissen will, kann sich unseren Parteien-Checkup zur letzten Bundestagswahl ansehen unter https://manndat.de/geschlechterpolitik/parteien-checkup-maennerpolitik.html

Die Volt-Partei ist dabei in der untersten Rubrik „Parteien, in denen Geschlechterpolitik einseitig frauenpolitisch fokussiert ist oder die unseren Anliegen konkret ablehnend gegenüberstehen“ zu finden.

Quelle Beitragsbild: AdobeStock_1179752731

Stichworte:

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Lesermeinungen

  1. By Mathematiker

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.

Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.

Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.