25. Januar 2012
Die Rentenlücke zu Lasten von Männern

Frauen erhalten im Schnitt eine deutlich geringere Rente als Männer. Das liegt daran, dass sie weniger arbeiten als Männer und im Schnitt weniger verdienen. Letzteres hat, wie wir bereits verschiedentlich dargelegt haben (unter anderem hier), nichts mit Diskriminierung zu tun. Das gleiche gilt daher auch für die geringere Rentenhöhe von Frauen (englisch "Gender Pension Gap"). Sie wird gleichwohl von feministischen Kreisen gerne als vermeintlicher Beleg für eine auch hier gegebene Benachteiligung von Frauen herangezogen.
22. Januar 2012
Konstruktive Kritik, wie wir sie mögen

Hier ein schönes Beispiel dafür, was wir uns unter konstruktiver Kritik vorstellen. Bei allen inhaltlichen Differenzen bleibt der Verfasser angenehm sachlich und fair. So muss es sein. So feinfühlig, wie hier Kritik geäußert wird, ist das die beste Werbung für feministische Positionen in der Geschlechterdebatte. Leider hinterließ dieser mutige Zeitgenosse (Zeitgenossin?) nicht den geringsten Hinweis auf seine/ihre Identität. Wir bedauern das außerordentlich, denn in diesen konstruktiven Dialog hätten wir doch allzu gerne unsere Argumente mit eingebracht. Aber vielleicht ergibt sich dazu ja doch noch eine Gelegenheit.
31. Dezember 2011
Informationen zur Leseförderung von Jungen – Jungenbücher

Jungen-lesen-Newsletter Dezember 2011 von MANNdat erschienen! Der neue Jungen-lesen-Newsletter von MANNdat ist da und ist hier abrufbar. Was erwartet Sie? Sonhild Menzel von den Städtischen Bibliotheken Dresden erzählt uns im Interview, wie Bibliotheken Jungenleseförderung unterstützen können. Passend zu unserem Interview mit Frau Menzel verweisen wir auf ein Portal zur Jungenleseförderung für Jungen, das speziell für Bibliotheken konzipiert ist.
22. Dezember 2011
Feministische Scheinheiligkeit bei Gewaltanwendungen

Dieser Tage erschütterten Bilder aus Ägypten die Welt. Demonstranten wurden von sogenannten Sicherheitskräften nicht nur festgenommen, sondern teilweise so schwer misshandelt, dass zwischen 13 und 16 Menschen an den Folgen dieser Misshandlungen starben. Unter den Misshandelten war auch eine Frau. Dieses Bild ging um die Welt und wurde überall empört zur Kenntnis genommen. Die US-Außenministerin Hilary Clinton sprach von einer systematische Erniedrigung ägyptischer Frauen.
21. Dezember 2011
Unser Dank zum Jahresabschluss – und einige unbequeme Fragen

Wir wünschen allen Mitgliedern, Spendern und Unterstützern von MANNdat, aber auch allen anderen Menschen, die ein Herz für Jungen und Männer haben, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2012. Der Wunsch ist mit der Hoffnung verknüpft, dass unsere Arbeit auch weiterhin Unterstützung findet. Unsere Gedanken sind vor allem bei jenen Vätern, die das Weihnachtsfest nicht mit ihren Kindern verbringen können, weil väterfeindliche Regulierungen dies verhindern.
29. November 2011
Buchrezension: „Frauenquoten – Quotenfrauen“ von G. Amendt

Das Thema „Frauenquote“ ist ein Dauerbrenner. Es wird von der Politik immer wieder auf die Tagesordnung gebracht. In den Medien wird eine Hurra-Propaganda für die Frauenquote betrieben, wobei gebetsmühlenartig immer wieder dieselben Parolen und Forderungen vorgetragen werden. Kritische Beiträge zur Frauenquote werden selten veröffentlicht. Der renommierte Geschlechterforscher Gerhard Amendt hat nun seine kritischen Ansichten in einem neuen Buch zusammengefasst.
25. November 2011
Am Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen …

…möchten wir an Gewalt gegen Jungen und Männer erinnern. Im 2002 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebenen Weltreport über Gewalt und Gesundheit heißt es wörtlich: „Männer machen zwei Drittel aller Opfer von Tötungsdelikten aus, die entsprechende Ziffer war um mehr als das Dreifache höher als bei Frauen. Am häufigsten waren Tötungsdelikte unter jungen Männern der Altersgruppe 15–29 Jahre."
21. November 2011
Jahresversammlung MANNdat (Kurzbericht)
Hamburg. Am 19. und 20. November 2011 fand in Göttingen die Jahresversammlung von MANNdat statt. Auf der Tagesordnung standen u. a. Neuwahlen, da der bisherige erste Vorsitzende, Dr. Eugen Maus, bereits im Frühjahr angekündigt hatte, nicht länger zu Verfügung zu stehen. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender wurde der bisherige zweite, Dr. Bruno Köhler. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Frank Langenfeld gewählt, der dem Vorstand bislang als Schatzmeister tätig war.