Alle Artikel der Kategorie "Gastbeiträge"

Aufruf: Keine Stigmatisierung der Männer in der Gewaltdebatte!

Agens e.V. hat einen Aufruf gegen die Stigmatisierung von Männern in der Gewaltdebatte gestartet, den wir unterstützen.

Impfung gegen Humane Papillomviren endlich auch für Jungen

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie informiert über die Impfung gegen Humane Papillomviren. Diese Impfung schützt auch vor Krebserkrankungen und wird erstmals seit diesem Jahr nicht mehr nur für Mädchen empfohlen, sondern auch für Jungen. Und künftig werden die Krankenkassen die Kosten der Impfung ebenfalls bei den Jungen übernehmen.

Gratulation: 100 Jahre allgemeines Wahlrecht

Berlin. „Gratulation: Frauen haben in Deutschland seit 100 Jahren das aktive und passive Wahlrecht  – wie auch Männer“ formuliert die Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV). Sprecher Gerd Riedmeier weist darauf hin, dass bis 1918 in großen Teilen Deutschlands (Preußen) galt: Das Recht zu wählen war nicht vordringlich abhängig vom Geschlecht. Vielmehr war das Wahlrecht an Kriterien ausgerichtet wie Standeszugehörigkeit, Besitz und Steuerleistung.

Strukturen des Missbrauchs am Beispiel der Kampagne #metoo

Es besteht ein Graben zwischen den Geschlechtern, der von interessierter Seite vertieft, geflutet und verteidigt wird. Unsere Gesellschaft ist gespalten, und die Spaltung bringt den Spaltern Geld, Macht und Deutungshoheit. Es gibt somit die Seite der guten Menschen und Frauen sowie die Seite der Täter, das sind die Männer. Es herrscht Dichotomie, ein Erfassen und eine Behauptung der Wirklichkeit in schwarz-weiß, dazwischen wird von Seiten der Spalter und ihrer Claqueure nichts mehr gedacht. Doch diese Konstrukteure einer dichotomen Geschlechterwirklichkeit waren und sind eine Minderheit, die fern des wirklichen Lebens ist. Es sind Ideologen, Fanatiker, es sind überwiegend Frauen – eine Minderheit – denen Männer und Frauen seltsamerweise nicht mehr widersprechen. Das ist Deutungshoheit, wenn man den Widerpart durch Filibuster zum Schweigen gebracht hat.

IG Jungen, Männer und Väter beim Zukunftsgespräch des BMFSFJ

Am Zukunftsgespräch „GEMEINSAM GETRENNT ERZIEHEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 11.07.2017 in Berlin nahm das Who is Who des bundesdeutschen familienpolitischen Diskurses teil - aus Bundesministerien, Wissenschaft und Forschung, aus den gerichtsnahen Professionen sowie aus verschiedenen NGOs. Zum ersten Male in der Geschichte der Bundesrepublik waren nicht nur Frauenorganisationen (11 Verbände) geladen, sondern auch 3 authentische Vertreter der Interessen von Vätern: IG-JMV, VafK und Väternetzwerk. MANNdat ist Mitglied bei der IG-JMV (Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter).

Die wahre Geschichte des Artikels 3 GG – Ein Gastbeitrag von Gunnar Kunz

Der Text ist ein Teil des Beitrags „Was nicht im Geschichtsbuch steht“ von Gunnar Kunz auf seinem Blog „Alternativlos Aquarium“ vom 17. August 2016. Der komplette Beitrag ist unter Das Alternativlos-Aquarium zu lesen. Im Original werden noch die Geschichte der Suffragetten, der Orden von der Weißen Feder und das Wahlrecht behandelt. Themen, die durchaus auch sehr interessant und lesenswert sind. Wir wollen uns hier zur Übersichtlichkeit auf die Passage über das Grundgesetz beschränken.

Buchvorstellung: Alexander Ulfig, Wege aus der Beliebigkeit

Die zunehmend elitär ausgerichteten Gendertheorie und die aus ihnen hervorgehenden Politikansätze des Gender-Mainstreaming bedürfen dringend der Korrektur im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Ein geeignetes Mittel hierzu im Bereich der Arbeitswelt ist die Rückkehr zum Prinzip der Auswahl nach Qualifikation.

Feministische Netzwerke in ARD und ZDF

Der Blog „Das Alternativlos-Aquarium“ zeichnet sich durch eine Vielzahl von akribisch recherchierten feminismuskritischen Beiträgen aus. Mit dem Beitrag „Feministische Netzwerke in ARD und ZDF“ zeigt uns Gunnar Kunz, wie das feministische Netzwerk nicht nur mit der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft, sondern darüber hinaus auch mit der Politik verstrickt ist. Es ist eine interessante Analyse für alle, die wissen wollen, was sie mit ihren Gebühren zwangsweise finanzieren müssen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.