Alle Artikel der Kategorie "Jungen"
29. Sep. 2007
Coole Geschichten – Jungen lesen vor
Am 4.9.2007 war das Aachener Leseprojekt "Coole Geschichten - Jungen lesen vor" Gegenstand einer Radiosendung auf WDR 5. Das Projekt wird vom Verein Ax-o e.V. betreut, der auch den Aachener "Boy's Day" veranstaltet. Im Rahmen der journalistischen Vorarbeiten zur Sendung konnte auch ein Mitarbeiter bei Ax-o, der gleichzeitig Mitglied von MANNdat ist, die Problematik und Notwendigkeit einer Interessensvertretung für Jungen und Männerdarlegen.
24. Sep. 2007
Lieber Green Card statt Jungenförderung?

Anlässlich der neuesten OECD-Bildungsstudie kritisiert der Verein MANNdat e.V. eine Bildungspolitik in Deutschland, die sich nach wie vor Jungen als Bildungsverlierer leistet. Der OECD-Bericht zeigt einen besorgniserregenden, negativen Trend bei Hochschulabschlüssen. Das Statistische Bundesamt hat schon 2006 veröffentlicht, dass der Anteil männlicher Studienabschlüsse im Bereich Ingenieurwesen innerhalb der letzten 10 Jahre um über 30% zurückging. Nur 18% der Jungen gegenüber 21% der Mädchen im Alter von 15 Jahren streben heute ein Studium an.
03. Sep. 2007
Ministerienbrief zur Jungenförderung nur ein Alibi?

In einer Pressemitteilung äußert sich MANNdat e.V. zum Brief der beiden baden-württembergischen Minister an die Schulen des Landes, für die bevorzugte Einstellung männlicher Erzieher und Grundschullehrer zu werben. Stuttgart: Baden-Württembergs Kultusminister Rau und Sozialministerin Stolz (CDU) beklagen das schlechte Bildungsniveau der Jungen im Lande. Nach einer Kleinen Anfrage der Grünen zur Jungenförderung riefen sie die Schulen dazu auf, mehr männliche Grundschullehrer einzustellen. Sie hoffen, durch mehr männliche Vorbilder ließe sich das Bildungsniveau der Jungen verbessern.
10. Juli 2007
Gastbeitrag: Beschneidung von Männern als Aids-Vorsorge?

Nachfolgend veröffentlichen wir einen Gastbeitrag, der sich mit einer von der WHO (Welt-Gesundheitsorganisation der UN) empfohlenen Maßnahme beschäftigt, die angeblich dazu beitragen soll, die HIV-Infektionsraten zu reduzieren: die Beschneidung von Männern. Wie fragwürdig dieses Vorgehen ist, wird nachstehend dargelegt. Am Ende des Beitrages veröffentlichen wir ein Schreiben, mit dem sich der Verfasser dieses Beitrags an die Menschenrechtskommission des Deutschen Bundestages eingesandt hat mit der Bitte, dort gegen das Vorgehen von WHO/UN Beschwerde einzulegen. Die Antwort auf dieses Schreiben können Sie dort ebenfalls nachlesen.
06. Juli 2007
17 Organisationen kritisieren Beschneidungsempfehlung von WHO/UNAIDS

Siebzehn Organisationen und engagierte Einzelpersonen, darunter auch MANNdat e.V., kritisieren in einer Erklärung die Empfehlung von WHO und UNAIDS vom 28.03.2007, männliche Beschneidung insbesondere im südlichen Afrika zur Eindämmung der HIV/AIDS-Epidemie einzusetzen. Die Effektivität dieser Strategie sei fraglich, da Beschneidung nur einen partiellen Schutz für heterosexuelle Männer biete und Verhaltensänderungen, die Auswirkung auf Frauen und HIV-Übertragung bei den Operationen berücksichtigt werden müssten. Bei der Umsetzung seien hohe Komplikationsraten und Todesfälle zu befürchten. Daher müssten die Beweislage überprüft und Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden. Beschneidungen dürften keinesfalls unter Zwang oder an Kindern vorgenommen werden, da dies Menschenrechte verletze.
21. Apr. 2007
Bündnis 90/Die Grünen nehmen die Jungen ins Blickfeld

MANNdat e.V. begrüßt, dass sich die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen den wachsenden Bildungsproblemen von Jungen widmet. Am 27. April 2007 werden ab 14:00 Uhr im Landtag in Stuttgart in einer öffentlichen Anhörung Fachleute die Bildungssituation von Jungen darlegen und Ursachen für die Probleme diskutieren. Mit dabei ist Dr. Bruno Köhler von MANNdat e.V. Fast doppelt so viele Jungen wie Mädchen haben keinen Schulabschluss. Nahezu zwei Drittel der Sonderschüler sind Jungen. Schon die PISA-Studie 2000 bezeichnete die Bildungssituation der Jungen als besonderebildungspolitische Herausforderung. Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen will sich dieser Herausforderung nun stellen.
18. Apr. 2007
Mehr Mut zum Buch für Jungen
Zum Welttag des Buches am 23. April 2007 weist MANNdat e.V. auf seine Jungenleseliste hin. „Schon die PISA-Studie 2000 hat gezeigt, dass die schlechte Lesekompetenz von Jungen auch von deren Lesemotivation abhängt", so Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes „Jungenleseliste" bei MANNdat e.V. „Dadurch haben wir die Möglichkeit, durch Eingehen auf das Leseinteresse von Jungen deren Lesemotivation und damit auch deren Lesekompetenz zu verbessern."
30. März 2007
MANNdat e.V. im Landtag von Baden-Württemberg

Dr. Bruno Köhler von MANNdat e.V. ist eingeladen, am 27. April 2007 im Landtag von Baden-Württemberg bei einer Anhörung zur Bildungssituation von Jungen die Belange und Interessen von Jungen in der Schulevorzutragen. Initiatorin der Anhörung ist Renate Rastätter von der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.