Alle Artikel der Kategorie ""
26. Mai 2017
Bundesforum Männer – Fortschritt oder Trauerspiel?

Mit gleich zwei Beiträgen hat uns das Bundesforum Männer vor kurzem überrascht. Beides sind langjährige MANNdat-Anliegen. Das Bufo Männer verschweigt zwar, dass es hier schamlos abgekupfert hat, aber solange es unsere Forderungen übernimmt, soll uns dies recht sein.
14. Mai 2017
Reise durch Genderland – Eine Rezension von Dr. Bruno Köhler

Alles begann mit der Abschiedsfeier eines Freundes in einem kleinen Restaurant in Wien an einem Samstag im März 2004. Was als fröhliche Feier begann, endete mit einem Tribunal und der Verurteilung des Autors als „SklavInnenhalter“. Es war das Schlüsselerlebnis, das Klaus Rittstieg bewog, sich mit der Genderthematik zu beschäftigen. Und wie es sich für einen Naturwissenschaftler gehört, beschäftigte er sich sehr intensiv und gründlich mit dem Thema. So dauerte es gut 13 Jahre, bis er mit dem Buch „Die stille Gegenrevolution“ das Ergebnis seiner Reise durch Genderland der Öffentlichkeit vorstellt.
01. Mai 2017
„Die Verletzungen der Männerrollen sind klar sichtbar und beschreibbar“ – Eine Rezension von Dr. Bruno Köhler

Mit dem Buch „Männer“ will der Autor Christoph Hutter Männer unterstützen, in unserer Zeit selbstbewusst ihre individuellen Lebensentwürfe zu gestalten. Hutter schließt an die geschlechterpolitische Rollenbilddiskussion an, gibt ihr aber eine völlig neue Richtung, indem er zuerst die schwierigen Rahmenbedingungen aufführt, in denen Männer heute ihre Rollenbilder entwickeln müssen.
28. Apr. 2017
Eine Brille für Schwesig – Wenn der Staat versagt, müssen andere in die Bresche springen

„Benachteiligungen von Männern aufzeigen und beseitigen – dies ist nicht unser politischer Wille.“ Dieser Satz der Goslarer Grünen entlarvte die abgrundtiefe Verlogenheit Geschlechterpolitik vor gut sechs Jahren wie kaum ein anderer. Eine Doppelmoral, die Monika Ebeling, damals als Gleichstellungsbeauftragte von Goslar am eigenen Leib spüren musste. Sie nahm das politische Establishment beim Wort und wollte eine Geschlechterpolitik für Frauen und Männern machen. Was folgte, war eine „Hexenjagd“ ohnegleichen. Am Ende verlor Ebeling ihren Posten als Gleichstellungsbeauftragte und ihre Arbeit als Kindergartenleiterin. MANNdat sprach mit Monika.
02. Apr. 2017
Frauenförderung in NRW ist verfassungswidrig

Seit Juli 2016 sollen weibliche Beamte in Nordrhein-Westfalen bei sogar nur „im Wesentlichen“ (!) gleicher Eignung und Leistung bevorzugt befördert werden. Die FDP wollte eine Verfassungsklage einreichen und ist gescheitert. Weil die Abgeordneten aller anderen Fraktionen mehrheitlich dagegen stimmten oder sich enthielten, bekam die FDP nicht die erforderlichen 30 % der Stimmen im Landtag für einen Normenkontrollantrag zusammen.
29. März 2017
Was sagt uns PISA 2015 über Gender und was nicht?

IGLU, PIRLS, PISA, IQB, VERA, TIMSS – alles Kürzel, die uns in regelmäßigen Abständen die Bildungsleistung unserer jungen Generation nahebringen sollen. Was dahinter steckt und welche Aussagen uns diese Studien liefern, möchten wir Ihnen hier nach und nach näher bringen. Beginnen möchten wir aufgrund der Aktualität und des hohen Medieninteresses mit der PISA-Studie 2015.
26. März 2017
Warum Väter so wichtig sind für die Entwicklung der Kinder

„Väter wollen herrschen, und Mütter wollen immer nur das Beste. Alleinerziehen als Befreiung." So lautet der väterfeindliche Titel der von Anita Heiliger 1990 in Tübingen eingereichten Dissertation. Anita Heiliger war von 1973 bis 2006 Mitarbeiterin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), ein sozialwissenschaftliches Institut, das staatlich finanziert wird und u. a. die Aufgabe hat, die Politik in den Themenbereichen Kindheit, Jugend und Familie zu beraten. Bei solchen „Beraterinnen“ wundert es nicht, dass die Politik immer noch wenig Empathie für die Anliegen und Belange von Vätern aufbringt.
24. März 2017
Aus für Gewaltschutzwohnung für Männer – Bundesforum Männer schweigt

Wie die Ostthüringer Zeitung berichtet, steht die Gewaltschutzwohnung in Gera vor dem Aus. Thüringens „Beauftragte für Frau und Mann“ Katrin Christ-Eisenwinder (Die Linke) lehnte eine Finanzierung ab. Vor der Landtagswahl in Thüringen gab es zahlreiche Gespräche mit Fraktionsvertretern der Linken, Grünen, SPD und CDU. Dabei sicherten explizit Vertreter sowohl der Linken als auch der SPD zu, das Finanzierungsproblem in den Ausschüssen zur Diskussion für den Landeshaushalt zu stellen. Dies erfolgte in beiden Fällen nicht.