Alle Artikel mit dem Stichwort "Jungen"
21. Okt. 2006
Ministerin v.d. Leyen – kein Herz für Jungs

MANNdat-Kommentar zur Jungen-diskriminierender Aussage unserer Familienministerin. Ministerin von der Leyen ist es egal, ob Jungs bei Bildungsstudien schlechter abschneiden. Sie befürwortet ausdrücklich die Bevorzugung von Mädchen u.a. in der Schul- und Ausbildungspolitik. Wir wundern uns: Waren nicht »Empathie« und »emotionale Kompetenz« die Kerneigenschaften, die man seit Jahrzehnten den Frauen andichtete? Das scheint an von der Leyen vorbeigegangen zu sein. Warum sonst schließt sie die Jungs von einer umfassenden Unterstützung, wie sie für Mädchen z.B. in Form des »Girl's Day« zukommt, aus? Ebenso merkwürdig weltfremd ist ihre Aussage, dass bei der Benachteiligung von Mädchen »kein Hahn danach kräht«.
04. Okt. 2006
NRW-Bildungsministerin Sommer (CDU) ohne jungenpolitisches Konzept

Jungen haben heute das signifikant schlechtere Bildungsniveau und die schlechtere Bildungsbeteiligung als Mädchen - Tendenz steigend. Dies wirkt sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt aus. Die männliche Jugendarbeitslosenquote ist um über 40% höher als die weibliche. Trotz dieser Fakten ist NRW-Bildungsministerin Sommer nicht in der Lage, auf mehrfache Anfragen des Vereins MANNdat e.V. ein Konzept zur besseren Berücksichtigung jungenspezifischer Belange in der Bildungspolitikvorzulegen.
16. Sep. 2006
Wird Berlin zum Hort der Perspektivlosigkeit für Jungs?
MANNdat zur Situation der Jungs in der Berliner Politik und bei Siemens. So stellt man sich eine Hauptstadt eigentlich nicht vor: Die dortigen Bildungspolitiker und das Unternehmen Siemens beteiligen sich aktiv an der Benachteiligung von Jungs im Ausbildungsbereich. Von »PISA«-Problemen und von sozialen Brennpunkten als direkte Folge der Vernachlässigung von Jugendlichen - hier insbesondere der Jungs - hat man anscheinend in Berlin noch nie etwas vernommen. Fast möchte man sich wünschen, dass Unternehmen wie Siemens sowie die verantwortlichen Bildungspolitiker alsbald - wie heißt es so schön im Managerdeutsch - »outgesourced« werden. Eine Schande!
04. Sep. 2006
Diskriminierung männlicher Behinderter

In einem offenen Brief fragte MANNdat bei Ministerin von der Leyen nach, weshalb männliche Behinderte nicht dieselbe Zuwendung bekommen wie weibliche. Es ist schon grotesk, wie sehr man in der Politik die einseitige Frauenbevorzugungspolitik verinnerlicht hat: Weiblichen Behinderten werden Selbstbehauptungskurse genehmigt, männlichen werden sie schlichtweg verweigert.MANNdat möchte wissen, warum und hat einmal bei der zuständigen Ministerin von der Leyen nachgehakt.
28. Juli 2006
Pressemitteilung: Antidiskriminierungsstelle für Jungen nicht zuständig

Stuttgart: Jungen erhalten bei gleichen schulischen Kompetenzen schlechtere Noten und werden bei gleichen Noten seltener an höher Schulen empfohlen als Mädchen. Diese Feststellung stammt u.a. aus einem Bericht zurBildungssituation von Jungen, der im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde. Das Bundesbildungsministerium gab allerdings gleich zu verstehen, dass weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit von Jungen nicht erwünscht seien. Es sieht die Länder in der Verantwortung und wäscht seine Hände in Unschuld.
18. Juli 2006
Jungen in der Schule

Vor einigen Jahrzehnten waren Mädchen im Schulwesen die Benachteiligten: sie besuchten weitaus seltener als Jungen das Gymnasium, erfuhren kaum geschlechtsspezifische Förderung und hatten folglich recht bescheidene Aussichten auf späteren beruflichen und finanziellen Erfolg. Eine Vielzahl frauenpolitischer Maßnahmen hat dafür gesorgt, dass sich dies grundlegend geändert hat. Die Mädchen haben die Jungen in der Schule längst überflügelt. Trotzdem halten feministisch orientierte Schul- und Bildungspolitikerinnen auch heute noch gerne am alten Glaubenssatz fest, Mädchen würden in der Schule benachteiligt.
04. Juli 2006
Offener Brief an Siemens wegen Ungleichbehandlung in der Ausbildungspolitik
Siemens benachteiligt männliche Bewerber bei Ausbildungsplätzen. Siemens setzt gegenüber männlichen Jugendlichen auf »positive Diskriminierung« bei den Ausbildungsplatzvergabe. Schlimm genug, dass ein Unternehmen wie Siemens sich von ideologisierten Personalpolitik leiten lässt. Ebenso kurzsichtig wie dumm scheint es Siemens nicht zu kümmern, dass sie sich an einer bildungspolitischen Verelendung männlicher Jugendlicher aktiv beteiligen (s.a. PISA-Test) und durch solch eine Ausbildungspolitik mit größter Wahrscheinlichkeit auch zukünftige Kunden verlieren werden.
27. Juni 2006
Bildungsministerien vernachlässigen Interessen von Jungen

Aktuelle Studie zeigt: Bildungsministerien vernachlässigen Interessen von Jungen. Erhebliche Defizite in der Bildungspolitik für Jungen - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung von MANNdat e.V., einer bundesweiten Initiative gegen Benachteiligungen von Jungen und Männern. Die Selbstdarstellungen der deutschen Bildungsministerien im Internet wurden dazu auf folgende Themen untersucht: Allgemeine Bildungssituation von Jungen, Jungenleseförderung, männliche Lehrerquote, Förderung von Jungen für geschlechtsuntypische Berufe, gleiche Teilhabe von Jungen am Zukunftstag. Zusätzlich wurde den Ministerien ein Fragenkatalog geschickt.