Alle Artikel der Kategorie ""
11. Sep. 2013
Antworten auf die MANNdat-Wahlaktion

Am 30. August startete MANNdat eine Aktion zur Bundestagswahl. Mit Hilfe eines Fragebogens sollen die Direktkandidaten des eigenen Wahlkreises zu ihrer Einstellung gegenüber einer echten Gleichberechtigung befragt werden - einer Gleichberechtigung also, die Jungen und Männer im gleichen Maße berücksichtigt, wie Frauen und Mädchen. Die ersten Antworten sind eingetroffen und können hier nachgelesen werden. Bis zum 18. September können noch weitere Antworten eingereicht werden.
09. Sep. 2013
Keine Jungen-, Männer oder Väterthemen – keine Stimme!

Bislang haben wir bei jeder Bundestagswahl dargelegt, wie die etablierten Parteien zu Jungen-, Männer- und Väterthemen stehen. Dieses Mal machen wir das nicht. Warum? Wer unsere Homepagebeiträge der letzten vier Jahre liest, kann sich problemlos ein Bild machen, wie die einzelnen Parteien zu Jungen-, Männer- und Väterthemen stehen. Insgesamt muss man eindeutig resümieren: Wer etablierte […]
02. Sep. 2013
Ist die Antidiskriminierungsstelle diskriminierend?

Mehrfach hat MANNdat schon Eingaben bezüglich der Diskriminierung von Jungen im Bildungswesen an die Antidiskriminierungsstelle geschickt. Diese wurden jedoch nie abschließend bearbeitet, sondern durchweg abgeblockt. Eine fragwürdige Aussage der Leiterin der Antidiskriminerungsstelle, Frau Lüders, zur geschlechterspezifischen Berufswahlsituation hat uns bewogen, diese Fälle nochmals aufzugreifen. Vorab in einem offenen Brief.
02. Sep. 2013
Genderdebatte in NOVO
„Inwieweit müssen Frauen wirklich vor Übergriffen durch das andere Geschlecht geschützt werden? Warum ist es politisch und moralisch geboten Frauen im Beruf zu bevorzugen? Und wieso haben es ‚männliche‘ Werte in unserer Gesellschaft heute so schwer? Mit diesen und anderen Fragestellungen positioniert sich NovoArgumente kritisch in der Diskussion über Gender-Politik.“ Mehr im Cuncti-Artikel. Quelle http://cuncti.net/streitbar/540-novoargumente-dossier-genderdebatte […]
02. Sep. 2013
Geschlechterpolitische Doppelmoral bei CDU/CSU
Es gibt vermutlich derzeit keine andere Politiksparte, bei der Doppelmoral dermaßen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wie die Geschlechterpolitik. Und da insbesondere der konstruierte Gender-Pay-Gap. Ein Konstrukt, mit dem nicht nur die SPD Wahlkampf macht. Dr. Georg Alfes veröffentlichte zu dieser Doppelmoral bei der CDU/CSU einen interessanten Beitrag auf Freie Welt. Quelle http://www.freiewelt.net/reportage/die-union-und-die-frauen-gleich-ist-noch-langst-nicht-gleich-genug-10007441/ Abruf 2.9.2013
02. Sep. 2013
CDU/CSU will wieder Männerzwangsdienste einführen
Vertreter der CDU/CSU wollen wieder Zwangsdienste einführen, selbstverständlich nur für Männer. Bei uns herrscht ja Gleichberechtigung. MANNdat hatte mit seinen Befürchtungen leider wieder einmal Recht. Quellen: https://manndat.de/leitartikel/ehrenamtlicher-zwangsdienst-fuer-maenner.html Abruf 2.9.2013 http://www.freiewelt.net/nachricht/hu-und-hott-cdu-erwagt-wiedereinfuhrung-der-wehrpflicht-10007792/ Abruf 2.9.2013
31. Aug. 2013
Jungenleseförderung für Eltern
Was können Mütter und Väter tun, damit ihre Söhne das Lesen als etwas Angenehmes und Nützliches empfinden?
Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes „Jungenleseliste“ der geschlechterpolitischen Initiative MANNdat e.V., rät Eltern, die Interessen ihrer Söhne zu akzeptieren und sie nicht zu drängen etwas zu lesen, was ihnen nicht gefällt.
Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes „Jungenleseliste“ der geschlechterpolitischen Initiative MANNdat e.V., rät Eltern, die Interessen ihrer Söhne zu akzeptieren und sie nicht zu drängen etwas zu lesen, was ihnen nicht gefällt.
Unter dem Titel “Wie motiviert man Jungen zum lesen” veröffentlicht die Seite “Lesen in Deutschland” die Jungenlesefördertipps aus unserem letzten newsletter.
31. Aug. 2013
Die Champions League des Sexismus, Gruppe 8

Die letzte Gruppe der Gruppenrunde unserer Champions League des Sexismus wird von einem Mitglied des Europaparlaments angeführt, gefolgt von der Leiterin der Abteilung Geschlechterforschung und Frauenpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München. Den beiden dicht auf den Fersen ist eine Journalistin von der Rheinischen Post. Den Abschluss der Vorrunde bildet der Vorkämpfer gegen Sexismus schlechthin, das zeigt, was von der Diskussion um Sexismus gegen Frauen zu halten ist.