Alle Artikel der Kategorie ""
03. Jan. 2015
Der große Teppich der Heinrich-Böll-Stiftung

Nach der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den durch Boko Haram entführten jungen Frauen und Mädchen lud nun die Heinrich Böll Stiftung jüngst einige unserer Mitglieder zu folgender Veranstaltung ein: "#BringBackOurGirls - Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias". Man hätte annehmen können, die Verantwortlichen bei der Stiftung kennen zumindest unsere Position zu diesem Thema. Doch weit gefehlt – aber lesen Sie selbst.
06. Dez. 2014
Beschneidungsgesetz ist für einen Rechtsstaat unwürdig und rückschrittlich

Am 12.12.2014 jährt sich die Entscheidung des Bundestages zur Legalisierung von Beschneidung bei Jungen zum zweiten Mal. Die Kritik an der unglaublichen Leichtigkeit, mit der die Bundestagsabgeordneten Körperverletzung an Jungen durch Beschneidung akzeptiert haben, ist nicht verstummt. MANNdat interviewte Viola Schäfer, Vorsitzende des Vereins intaktiv e.V., der sich für die sexuelle Selbstbestimmung auch von Jungen einsetzt.
21. Nov. 2014
Kinder ohne Gesichter

Laut Geschlechterpolitik sollen die Anliegen und Belange beider Geschlechter gleichberechtigt in politischen Aktivitäten Berücksichtigung finden. Wieder einmal geht MANNdat der Frage nach, ob dies auch der politischen Realität entspricht. Im vorliegenden Fall geht es um die Ungleichbehandlung von männlichen und weiblichen Gewaltopfern durch den Deutschen Bundestag. Unsere Studie fördert Überraschendes zutage.
15. Nov. 2014
19.11. ist Internationaler Männertag

Der Internationale Männertag am 19.11. soll an die Verdienste der Männer, sowie an ihre immer noch bestehenden Benachteiligungen erinnern. Denn dass auch Männer noch nicht gleichberechtigt sind, zeigt sich an zahlreichen gesellschaftlichen und sogar rechtlichen Bestimmungen und deren negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Wie wichtig dieser Tag ist, verdeutlicht auch die weitestgehend einseitige Berichterstattung zum Thema Gleichberechtigung in den Medien, sowie die verfehlte Gleichstellungspolitik, insbesondere in Deutschland. Denn Gleichberechtigung muss für beide Geschlechter gelten. Und Gleichberechtigung bedeutet mehr als gleiche Anzahl an gut bezahlten Posten in Aufsichtsräten und Vorständen.
13. Okt. 2014
Gender Mainstreaming – Ziel verfehlt

Gender Mainstreaming bedeutet seinem Anspruch nach, die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Männern und Frauen bei allen gesellschaftlichen und politischen Vorhaben gleichberechtigt zu berücksichtigen. Das Problematische daran ist, dass man diesem Anspruch auch nach Einführung des Gender Mainstreaming als für die Bundespolitik maßgebende Richtlinie im Jahr 1999 nicht nachkommt. Die politischen Massnahmen und Gesetzesvorhaben zeichnen sich weiterhin durch eine starke, rein frauenpolitische Orientierung im Stil der achtziger Jahre aus. Deshalb ist es an der Zeit, die Akteure der Gleichberechtigungspolitik an ihren selbstgesteckten Anspruch zu erinnern und die Umsetzung einzufordern.
10. Okt. 2014
Dietmar Nikolai Webel ist tot

Dietmar Nikolai Webel, Väteraktivist und Vater des Väterradios, ist nicht mehr da. Völlig unerwartet verstarb er im Alter von 55 Jahren. Webel war Bundesvorstandsmitglied des “Väteraufbruch für Kinder e. V.” und Mitorganisator des jährlich in Halle stattfindenden Familienkongresses. Auf Kirchentagen brachte er mit Infoständen den Teilnehmern die Anliegen der Väterrechtsbewegung nahe.
06. Okt. 2014
Pressemitteilung zum Männerkongress in Wien 2014
Am 6. und 7. Oktober findet in Wien die zweite, internationale Männerkonferenz statt. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung von MANNdat.
16. Aug. 2014
Why I don’t need Feminism – Warum der radikale Feminismus ausgedient hat

„Why I don’t need Feminism“ ist eine Aktion von einer Gruppe von Frauen, die sich selbst „Women against Feminism“ (Frauen gegen Feminismus) nennt. Die „Töchter der Freiheit“, ein Blog, der seit Mai 2014 besteht, wird von zwei jungen Frauen betrieben, die sich Feministen (sic!) nennen. Lesen Sie in diesem Gastbeitrag, warum sie allerdings so gut wie nichts mit den Feministen zu tun haben wollen, gegen die sich die „Women against Feminism“ stellen.