Alle Artikel der Kategorie ""
10. Juni 2020
Irland ließe vorrangig Männer an Corona sterben

Sollte man Männer eher als Frauen an Corona sterben lassen, weil sie Männer sind?
Nein, das ist keine männerpolitische Verschwörungstheorie. Lesen Sie selbst.
03. Juni 2020
Bundesregierung wollte Flüchtlingsjungen benachteiligen

90 Prozent der Minderjährigen in den Flüchtlingslagern sind Jungen. Die Bundesregierung will jedoch vorrangig Mädchen aufnehmen. Lesen Sie mehr zu dieser beabsichtigten Teilung der Menschenrechte.
29. Mai 2020
Frau ohne Welt – Der Krieg gegen die Zukunft

Der dritte Band von Bernhard Lassahns Trilogie „Frau ohne Welt“, eine „Streit- und Versöhnungsschrift“, ist erschienen. Eine Rezension.
20. Mai 2020
0800 1239900 „Hilfetelefon Gewalt an Männern“ in Bayern und NRW

Lange haben wir darauf gewartet. Endlich ist es soweit.
0800 1239900 - das „Hilfetelefon Gewalt an Männern“
16. Mai 2020
Umfrage „Gewalt gegen Männer in heterosexuellen Partnerschaften“

Uns erreichte die Anfrage eines Studenten für Soziale Arbeit an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Für seine Bachelorarbeit untersucht er die partnerschaftliche Gewalt gegen Männer, hier mit Schwerpunkt auf heterosexuelle Beziehungen. Teil der Arbeit wird auch sein, wie unsere Gesellschaft mit der Gewalt gegen Männer umgeht.
11. Mai 2020
Gender Studies: Wissenschaft oder Ideologie? – Buchvorstellung

Der Einfluss der Gender Studies erstreckt sich nicht nur auf die Wissenschaft, sondern auf alle relevanten Bereiche der Gesellschaft. Die Gender Studies haben somit eine politische Bedeutung: Sie dienen der Legitimierung der Politik des Gender-Mainstreamings, die in Deutschland auch als Gleichstellungspolitik bezeichnet wird. Die Gender Studies beeinflussen daher einen wichtigen Teil der deutschen Politik und somit auch Entscheidungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Das Buch von Harald Schulze-Eisentraut und Alexander Ulfig hinterfragt die Gender Studies und bringt Interessantes zum Vorschein.
10. Mai 2020
Warum Frauenpolitik männliche Opfer marginalisiert und Täterinnen schützt

Seit über 50 Jahren zeigen Studien, daß Männer und Frauen genauso häufig Opfer von partnerschaftlicher Gewalt werden. Es gibt ebenso viele Täterinnen wie Täter. Aber die polizeiliche Kriminalstatistik verzerrt das Bild, weil Männer ihre gewalttätigen Partnerinnen seltener anzeigen - und weil die Polizei die Anzeigen von Männern oft nicht ernst nimmt.
24. Apr. 2020