Alle Artikel der Kategorie ""
01. Nov. 2010
Seid fordernd, Männer!

Der Verein MANNdat e.V., die Piratenpartei mit der AG Männer (www.ag-maenner.de), der Verein "Freimann - Verein für Gleichberechtigung der Geschlechter und Mitbestimmung in der Arbeitswelt" Graz (www.freimann.at), Webjungs Beratungs- und Infozentrale für Jungen und junge Männer (www.webjungs.de), der Geschlechterdemokratie-Blog (www.geschlechterdemokratie.wordpress.com) und www.streitbar.eu – Forum für unabhängiges Denken veröffentlichen zum Weltmännertag eine gemeinsame Pressemeldung. Wir sind uns einig: Eine nachhaltige Geschlechterdemokratie kann es nur mit, nicht gegen Männer geben.
22. Okt. 2010
Jungen- und Männer-Genderindex

Anlässlich des bevorstehenden Weltmännertages am 03. November veröffentlichen wir zum ersten Mal einen Jungen- und Männer-Genderindex. Der von MANNdat erstellte Jungen- und Männer-Genderindex führt relevante Bereiche auf, in denen Jungen und Männer mittlerweile deutliche Nachteile und Benachteiligungen aufweisen. Er liefert hierzu erstmalig Daten auf Länderebene, wie sie selbst bei den statistischen Ämtern von Bund und Ländern nicht zu finden sind. Die Glaubwürdigkeit von Geschlechterpolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie bereit ist, sich auch diesen Bereichen zu widmen.
01. Okt. 2010
MANNdat-Stellungnahme zum Amoklauf in Lörrach

Am 19. September 2010 ermordete eine Amokläuferin im baden-württembergischen Lörrach drei Menschen, bevor sie von der Polizei erschossen wurde. Die weibliche Täterschaft wirft die Frage auf, wie die Öffentlichkeit mit diesem Sachverhalt umgeht. Ist die Gesellschaft, sind die Medien, ist die Politik reif für eine differenzierte und geschlechtersensible Sichtweise auf Gewalt? Fragen, denen wir in unserer MANNdat-Stellungnahme nachgehen möchten, die Sie hier nachlesen können.
13. Sep. 2010
MANNdat-Rundbrief 3/2010

Der dritte MANNdat-Rundbrief des Jahres 2010 beschäftigt sich im satirischen Teil mit der feministischen Sprachverhunzung, erklärt das Messen mit zweierlei Maß kindgerecht, zeigt, wie man mit "Frauen sind die irgendwas besseren"-Artikel leichtes Geld verdient und betrachtet das Thema Sex und dessen Bewertung bei Männern und Frauen.
12. Sep. 2010
Das schwarz-gelb gestreifte Zebra
Oder: Im Feminismus ist alles möglich. Einem offenbar unausrottbaren Vorurteil zufolge sind Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst stinkefaul und bedrückend unkreativ. Womöglich wird es Zeit, diese Vorurteile allmählich über Bord zu werfen. Die Berner Fachstelle für die Gleichberechtigung von Mann und Frau hat sich nämlich bis über beide Ohren in Arbeit gestürzt und einen immerhin 192 Seiten starken und 10.000 Franken teuren „Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren“ erarbeitet, der für die öffentlich Bediensteten der schweizer Hauptstadt verbindlich sein soll.
10. Sep. 2010
Kleine Anleitung zum Schreiben eines „Frauen sind besser“-Artikels
Viele Leser unseres Rundbriefs werden schon einmal davon geträumt haben, journalistisch tätig zu sein. Bislang war es aber gar nicht so einfach, in diesen begehrten Beruf hineinzukommen. Die Qualitätsstandards gelten als hoch, und längst nicht jeder, der sich schriftlich einigermaßen ausdrücken kann, ist in der Lage, dem Stress des Berufs standzuhalten. Nun, zumindest für diejenigen, die sich vom ersten genannten Tatbestand bislang abschrecken ließen, gibt es gute Nachrichten. Es ist weitaus einfacher, mit seinem kleinen Aufsatz in die Zeitung zu kommen, als Sie bislang dachten.
09. Sep. 2010
Zweierlei Maß kindgerecht
Liebe Kinder! Heute wollen wir mal über Frauen und Männer reden. Die sind nämlich unterschiedlich. Habt ihr sicherlich schon gemerkt, ist aber gar nicht so selbstverständlich. Es gibt nämlich sogar erwachsene Tanten und Onkels, die wollen das nicht wahr haben. Solche Leute finden den Feminismus auch toll. Der soll nämlich für Gleichberechtigung sorgen. Leider nur für Frauen. Und leider haben viele der Feminismusgläubigen noch nicht verstanden, dass Gleichberechtigung nicht nur gleiche Rechte und gleiche Pflichten, sondern vor allem auch gleiche Bewertungsmaßstäbe bedeutet, wenn man über vergleichbare Dinge redet. Deshalb reden diese Leute dann auch gerne von Gleichstellung.
08. Sep. 2010
Skandal: 19-Jähriger verführt unschuldige, 60-jährige Politikerin
Ministerpräsidenten namens Peter Robinson, und der hat eine 60-jährige Frau namens Iris. Das ist alles andere als ungewöhnlich. Doch seine Frau ist nicht nur seine Frau, sondern auch gleich noch Stadträtin in Castlereagh, Abgeordnete des nordirischen Regionalparlaments in Belfast und auch Abgeordnete im Londoner Unterhaus. So viele Ämter sind schon ungewöhnlich, auch bei Männern. Bei einer Frau aber ganz besonders – immerhin ist sie damit 5-fach belastet. Da braucht sie natürlich auch mal Entspannung. Selbige suchte sie sich bei einem 19-Jährigen, der zum Zeitpunkt des Beginns der Affäre vielleicht erst 18 war.