Alle Artikel von Dr. Bruno Köhler

Dr. Bruno Köhler, Jahrgang 1963, seit 1999 im Bereich Jungenbildungsförderung und Männergesundheitspolitik engagiert; Gründungsmitglied von MANNdat; mehrfach als Experte auf landespolitischer Ebene zur Jungenbildungsförderung in Anhörungen vertreten; Vorträge zur Jungenbildungsförderung u.a. an Pädagogischen Hochschulen; Leiter des Projektes Jungenleseliste. Zitat: „Die Glaubwürdigkeit von Geschlechterpolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie bereit ist, auch dort Nachteile und Benachteiligungen zu beseitigen, wo Jungen, Väter oder Männer die schlechteren Quoten aufweisen.“

Offener Brief an die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg

Offener Brief an die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg: Sehr geehrte Frau Ministerin Warminski-Leitheußer, wir sind ein Verein, der die Belange von Jungen und Männern in die geschlechterpolitische Diskussion einbringt. Unser Verein ist u.a. im Bereich Jungenbildungsförderung, insbesondere im Bereich Jungenleseförderung, aktiv tätig. Unser Projekt „Jungenleseliste“ ist ein bekanntes, auch schon ausgezeichnetes Jungenleseprojekt. Viele unserer Mitglieder sind Eltern aus Baden-Württemberg, manche davon sind sogar Lehrkräfte oder engagieren sich als Elternvertreter in Schulen des Landes.

Jungen-lesen-Newsletter August 2011 von MANNdat erschienen

Was erwartet Sie im neuen Newsletter? Dr. Anne Scheller, Kinderbuchautorin und Autorin des Buches „Leseförderung für Jungen“, erzählt uns, wie Jungenleseförderung in Schulen und Elternhäuser gelingen kann. Die MANNdat-Jungenleseliste ist einfach klasse. Das fand auch der Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“  und stellte uns als Best-Practice-Beispiel für Jungenförderung vor. Aus eins mach drei. Warum wir die Jungenleseliste in drei Teile aufgegliedert haben.

Gender Mainstreaming und BAföG

Offener Brief an die Bundesbildungsministerin vom 03.08.2011: Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Schavan, wir sind ein bundesweit tätiger Verein, dessen Ziel es ist, Benachteiligungen von Jungen und Männern bekannt zu machen und zu beseitigen. MANNdat e.V. bietet auf seiner Internetpräsenz umfassendes Informationsmaterial und detailliertes Hintergrundwissen zu jungen- und männerpolitischen Themen wie Jungenarbeit, Jungenförderung, "Väter und Beruf" oder Männergesundheit und engagiert sich aktiv im Bereich Jungenleseförderung.

Friedrich-Ebert-Stiftung auf Feldzug gegen Jungen und Männer?

Die Kritik an der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Bereich der Geschlechterpolitik nimmt zu. Erneut hat die FES ein Pamphlet veröffentlicht, herausgegeben unter Führung von Dr. Barbara Stiegler, das nicht etwa die zunehmenden Bildungsmisserfolge von Jungen, die Benachteiligungen von Vätern im Sorge- und im Umgangsrecht oder die Versäumnisse der Politik in der Männergesundheit analysiert und Lösungsvorschläge zu deren Beseitigung beinhaltet. Vielmehr soll das Machwerk dazu dienen, legitime Kritik an solchen Zuständen einfach wegzureden. Näheres über die unwissenschaftlichen Abwege der FES können Sie unter www.manndat.de im Beitrag „Argumentationshilfe auf Krücken“ erfahren oder direkt unter https://manndat.de/geschlechterpolitik/argumentationshilfe-auf-kruecken.html

Offener Brief an die GEW wegen Verharmlosung der Bildungsnachteile von Jungen

Offener Brief an die GEW bezüglich ihre verharmlosenden Studie zur den Schulproblemen von Jungen: Sehr geehrte Damen und Herren, wir kritisieren Ihre neueste Studie, mit der Sie die Bildungsbenachteiligungen von Jungen verharmlosen. Jungen überwiegen bei den Schulabbrechern und sind in Gymnasien unterrepräsentiert. Jungen entwickeln sich im Bereich Sprachfähigkeit und Motorik tendenziell langsamer als Mädchen.

Wie sich die GEW ihrer Verantwortung gegenüber Jungen entledigen will

 MANNdat e.V. kritisiert, dass die Verantwortlichen in Politik und Schule zunehmend die Bildungsmisserfolge von Jungen marginalisieren und sich aus ihrer Verantwortung gegenüber den Zukunftsperspektiven stehlen wollen. Michael Klein hat auf seiner Seite Kritische Wissenschaft – critical science unter http://sciencefiles.org/ den o.g. Artikel veröffentlicht, den wir hier mit seiner freundlichen Genehmigung veröffentlichen. Die Analyse von Michael Klein zeigt auf,  wie statistisch  „Wunschresultate“ konstruiert werden.

Piratenpartei und Jungen- und Männerpolitik – eine realistische Einschätzung

Während es bei den etablierten Parteien einfach ist, ihre Politik anhand ihrer Taten gegenüber ihren Versprechen zu messen, ist das bei kleinen Parteien schwierig. Deshalb nehmen wir jede Möglichkeit wahr, diese Parteien in der Praxis kennenzulernen. Die Erfahrungen und Eindrücke, die wir dort sammeln, liefern uns unschätzbare Dienste bei der realistischen Bewertung der kleinen Parteien. Eine solche Möglichkeit bot sich für uns bei einem Vortrag zum Thema Jungenförderung, den wir auf Einladung der Piratenpartei in Konstanz halten sollten.

Wolfgang Bergmann gestorben

Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 18. Mai 2011 im Alter von 62 Jahren der renommierte Psychologe und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann. Er leitete das Institut für Kinderpsychologie und Lerntherapie und war Autor vieler Sachbücher zum Thema Kinder und Erziehung. „In seinen Büchern setzte sich Wolfgang Bergmann für die Belange und Bedürfnisse der heutigen Kinder ein.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.