Alle Artikel von Manndat

Christine Bauer-Jelinek: Der falsche Feind: Schuld sind nicht die Männer

In den 1970er-Jahren kämpfte sie als Lehrerin und Psychotherapeutin für die Forderungen der Linken und der Frauenbewegung. Heute berät sie sowohl Frauen als auch Männer in Spitzenpositionen von Wirtschaft und Politik. Sie sagt: Der aktuelle Feminismus ist ein Rückschritt er bedroht den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Halbe-Halbe ist gescheitert; die zwanghafte Gleichverteilung überfordert Frauen wie Männer und zwingt Kinder und Alte in die Betreuungseinrichtungen. Die Unterdrückung der Frauen durch die Männer ist ein Mythos. Frauen müssen sich nicht ständig als Opfer fühlen.

Monika Ebeling: Die Gleichberechtigungsfalle

Vor einem Jahr wurde Monika Ebeling aus ihrem Amt der Gleichstellungsbeauftragten entlassen. Die Begründung: Sie habe sich zu viel für Männer engagiert. Monika Ebelings Geschichte erzeugte eine riesige mediale Resonanz, weil sie einen Nerv getroffen hat, der Menschen in der ganzen Republik und darüber hinaus bewegt: Gleichstellungspolitik heute darf Männer nicht ausschließen. Frauen haben ihre Rechte errungen, nun werde es Zeit, sich vom Feinbild »Mann« der Feministinnen der ersten Stunde zu verabschieden, so Ebeling. Feminismus à la Alice Schwarzer habe ausgedient. Politik und Denkweisen müssen sich an die neuen Verhältnisse von Mann und Frau angleichen. Im Buch erzählt sie ihre Geschichte und übt Kritik an einem unzeitgemäßen Feminismus.

Falschbeschuldigungen – Offener Brief an den Leiter des Bundeskriminalamts Jörg Ziercke

Das Delikt der unberechtigten Vergewaltigungsvorwürfe ist weitgehend unerforscht. Im Unterschied zu anderen Verbrechen sind hier bislang keine Studien in Auftrag gegeben worden. Ermittler und Strafverfolger sind auf ihr persönliches Dafürhalten zurückverwiesen, was groteske Folgen zeitigen kann, wie einige prominente Fälle beweisen. Im Zweifelsfall wird nicht ermittelt. Grund für MANNdat, das Bundeskriminalamt mit einem offenen Brief an seine Pflichten zu erinnern.

Große Koalition gegen Beschneidung von Kinderrechten

Nein, es ist leider keine große Koalition aus im Bundestag vertretenen Parteien, die sich gegen die Beschneidung von Kinderrechten vereint. Unsere Volksvertreter planen vielmehr, unter grober Missachtung des Grundgesetzes und der UN-Kinderrechtskonvention, die religiös motivierte Misshandlung von Kleinstkindern zu legalisieren. MANNdat listet zahlreiche Beiträge gegen die Beschneidung von männlichen Säuglingen und Kleinkindern auf.

Bund der Steuerzahler kritisiert Bundesforum Männer

Der Bund der Steuerzahler hat das "Bundesforum für Männer" in seinem Schwarzbuch 2011 erwähnt. Unter dem Titel "Neue Männervereine braucht das Land" kritisiert er den hohen Verbrauch an öffentlichen Mitteln bei geringer Aktivität. MANNdat dokumentiert die Kritik des Bundes der Steuerzahler.

MANNdat im Gespräch mit Mario Lichtenheldt

Mario Lichtenheldt, Autor von "un-heil: Vorhaut, Phimose & Beschneidung", in einem ausführlichen Gespräch mit MANNdat zur aktuellen Debatte rund um das Kölner Beschneidungsurteil. Herr Lichtenheldt engagiert sich ebenso wie MANNdat gegen Beschneidungen von Jungen und arbeitet an gegen die hierbei herrschende Unkenntnis und die zum Teil absurden Vorurteile.

Koalition gegen Beschneidung von Kinderrechten

Nein, es ist leider nicht die Koalition aus fast allen im Bundestag vertretenen Parteien, die sich gegen die Beschneidung von Kinderrechten vereint. Unsere VolksvertreterInnen planen vielmehr, unter grober Missachtung des Grundgesetzes und der UN-Kinderrechtskonvention, die rituelle Stigmatisierung von Kleinstkindern zu legalisieren. MANNdat listet daher zahlreiche Beiträge gegen die Beschneidung von männlichen Säuglingen und Kleinkindern auf.

Bildungsbericht 2012: Stellungnahme von MANNdat

Der vierte Bildungsbericht der Bundesregierung ist kürzlich erschienen. Er wurde von einer Autorengruppe im Auftrag des Bundesbildungsministeriums erstellt. MANNdat hat ihn sich angesehen. Positiv ist, dass die Jungenproblematik überhaupt thematisiert wurde, negativ hingegen, dass man sich immer noch scheut, die Ursachen klar zu benennen und weitergehende Untersuchungen und Maßnahmen zu fordern.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.