Alle Artikel von Manndat
10. Mai 2013
Die Champions League des Sexismus, Gruppe 2

Die Gruppe 2 der Champions League des Sexismus setzt sich aus den diesen Mannschaften zusammen: Ein Zitat von Cornelia Pieper mit ihren pseudowissenschaftlichen Ansichten zur Evolution konkurriert mit einem der unvermeidlichen Alice Schwarzer, einem Zitat eines Richters a.D., der ohne schlechtes Gewissen etwas zum Besten gibt, was wir ohnehin schon immer geahnt haben und einem weiteren Zitat von Luise Pusch.
10. Mai 2013
Die Champions League des Sexismus, Gruppe 1

In der ersten Gruppe der Champions League des Sexismus treten folgende 4 Mannschaften an: Ein Zitat aus dem Buch „Mimosen in Hosen. Eine Naturgeschichte des Mannes“, ein Zitat aus dem Bundestag, das vom Stern als eines der besten Zitate der Debatte gekürt wurde, ein Zitat aus dem Landtag von NRW und eines der Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch.
10. Mai 2013
Champions League des Sexismus: Der Turnierverlauf

Die Champions League des Sexsimus hat nur die Vorrunde beendet. Die 32 Mannschaften der Gruppenrunde wurden ermittelt und stellen sich nun dem Voting der Leser. Die Informationen zum weiteren Ablauf finden Sie hier:
05. Mai 2013
Die Champions League des Sexismus, Teil 2: Es geht los!

Die Champions League des Sexismus, die von MANNdat veranstaltet wird, soll den männerfeindlichsten, sexistischsten Spruch küren. Nach harter Vorrunde haben es 32 "Mannschaften" in die Gruppenrunde geschafft. In den nächsten Wochen werden auf der Homepage von MANNdat jeweils zwei Gruppen je vier Mannschaften vorgestellt. Dann können Sie jedem sexistischen Zitat zwischen null und drei Punkten geben. Die beiden Zitate jeder Gruppe, die die meisten Punkte erhalten, kommen weiter. Hier finden Sie die Ansprache der Kommentatoren und die Links zu den Turnierinfos und den ersten beiden Gruppen.
27. Apr. 2013
Feminismus – so funktioniert er in der schulischen Praxis!
Aktuell erreichte uns der beeindruckende Erfahrungsbericht eines Abiturienten. Darin zeigt sich ein Mechanismus von perfektem, arbeitsteiligem Wirken von Feministinnen. Mit öffentlich inszenierten Aufschreien zu Sexismus und anderen Nichtigkeiten binden Vulgärfeministinnen öffentliche Aufmerksamkeit, während Politfeministinnen, fest etabliert in den Institutionen, unbeachtet von einer breiten Öffentlichkeit Gehirnwäsche betreiben.
26. März 2013
Vorstellung und Voting der ersten 8 Mannschaften
In diesem Beiträg können Sie die ersten 8 Zitate lesen, die sich für die Champions League des Sexismus qualifiziert haben und dafür Ihre Stimme abgeben. MANNdat lässt es sich natürlich nicht nehmen, jede dieser 8 Mannschaften speziell noch einmal vorzustellen.
20. März 2013
Champions League des Sexismus

Eine Journalistin des Stern hatte Bemerkungen eines Politikers veröffentlicht, die er ihr gegenüber in einem persönlichen Gespräch gemacht haben soll und die sie als anzüglich empfand. Wie auf Bestellung hat sich an diesem Vorgang eine feministisch dirigierte Sexismusdebatte von nicht zu überbietender Einseitigkeit entzündet. Während bei Frauen bereits Kleinigkeiten als Sexismus gegeißelt werden, leugnen Feministinnen nach Kräften selbst offensichtlichen Sexismus gegen Männer. Interessanterweise stechen an dieser Stelle gerade die beiden Personen hervor, die den Twitter-Aufschrei maßgeblich inszenierten. Speziell Frau von Horst leugnet selbst eindeutig sexistisches Verhalten von Frauen gegenüber Männern vehement.
17. März 2013
Dr. Matthias Stiehler: Väterlos – Eine Gesellschaft in der Krise
Der Mangel an Väterlichkeit ist ein schwerwiegendes Problem unserer Gesellschaft. Prinzipienfestigkeit, Begrenzung, Partnerschaftsfähigkeit, Ehrlichkeit und Verantwortung – das sind Werte, die in weiten Teilen unserer Gesellschaft fehlen. Dabei wäre es notwendig, Väterlichkeit als komplementäres Gegenstück zu Mütterlichkeit zu entwickeln, um krisenhaften Entwicklungen wie geringer Geburtenzahlen, Schuldenkrise und hilfloser Politik entgegenzuwirken. Der Männerforscher Matthias Stiehler beschreibt den »unväterlichen Vater« als ein zentrales Merkmal unserer Zeit. Welche Merkmale von Väterlichkeit es stattdessen in den Familien, aber auch in der Gesamtgesellschaft umzusetzen gilt, entwickelt Stiehler in diesem Buch.