Alle Artikel der Kategorie "Gewalt gegen Männer"
20. Juli 2012
Die Katholische Kirche und ihr schwieriges Verhältnis zu Jungen

Die Missbrauchsvorfälle an Jungen in der katholischen Kirche sind noch in Erinnerung, da ist die Katholische Deutsche Bischofskonferenz wieder sehr schnell dabei, ihre „Befremdlichkeit“ zu äußern, wenn ein Gericht die körperliche Unversehrtheit von Jungen als achtenswert empfindet. Es scheint so, als hätte die katholische Kirche nach wie vor erhebliche Probleme damit, Jungen dieses Recht zuzugestehen. MANNdat kritisiert in einem offenen Brief die Haltung der Katholischen Kirche.
19. Juli 2012
Koalition gegen Beschneidung von Kinderrechten

Nein, es ist leider nicht die Koalition aus fast allen im Bundestag vertretenen Parteien, die sich gegen die Beschneidung von Kinderrechten vereint. Unsere VolksvertreterInnen planen vielmehr, unter grober Missachtung des Grundgesetzes und der UN-Kinderrechtskonvention, die rituelle Stigmatisierung von Kleinstkindern zu legalisieren. MANNdat listet daher zahlreiche Beiträge gegen die Beschneidung von männlichen Säuglingen und Kleinkindern auf.
13. Juli 2012
Horst Arnold – ein bitterer Nachruf

Es gibt viele Arten, einen Menschen zu töten, und es ist nicht immer rohe Gewalt nötig. Manchmal reichen auch eine dreiste Falschbeschuldigung in Kombination mit einseitigen Gerichten und ignoranten Behörden aus, um einen Menschen ins Grab zu bringen – wie beim ehemaligen Gymnasiallehrer Horst Arnold. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Nachruf als Gastbeitrag des VAfK (Autor: Dietmar Nikolai Webel).
05. Juli 2012
Stellungnahme zum Kölner Beschneidungsurteil

MANNdat veröffentlicht hier einen gemeinsamen Gastbeitrag von Mario Lichtenheldt (Autor des Buchs "un-heil" über die Beschneidung von Jungen) und Frau Dr. Meike Beier, Fachfrau zum Thema Jungenbeschneidung und Phimose sowie Mitglied bei Phimose-Info. Die Stellungnahme geht auf verschiedene Argumente der Befürworter von Jungenbeschneidung ein und zeigt Wege auf, das Recht von Jungen auf körperliche Unversehrtheit zu wahren, ohne religiöse Anliegen zu vernachlässigen.
18. Mai 2012
Rezension: un-heil – ein Buch zur Beschneidung von Jungen
Beschneidung von Jungen ist eines der Themen, das - im Gegensatz zu Beschneidung von Mädchen - gesellschaftlich und politisch überhaupt keinerlei Aufmerksamkeit findet. Mit „un-heil“ liefert der Autor Mario Lichtenheldt ein Buch, das vorrangig Jungen und deren Eltern ansprechen, sie über das Thema Phimose und Beschneidung informieren und sie über ihre Rechte und Möglichkeiten aufklären will. Lesen Sie unsere Rezension des Buches.
07. Mai 2012
Zelebrierter Opferkult in der Citykirche

Seit einigen Jahren ist die Wanderausstellung "Rosenstraße 76", konzipiert von der Diakonie (evangelische Kirche) und „Brot für die Welt“, in Deutschland unterwegs. Thema der Ausstellung ist häusliche Gewalt – um genau zu sein, häusliche Gewalt gegen Frauen. Sie ist allgemein dafür bekannt, die Problematik der häuslichen Gewalt aus einseitig-feministischem Blickwinkel darzustellen. Zurzeit macht die Ausstellung in Mönchengladbach halt. MANNdat hat sie besucht und schildert die Eindrücke, die sich dem Besucher darbieten.
22. Dez. 2011
Feministische Scheinheiligkeit bei Gewaltanwendungen

Dieser Tage erschütterten Bilder aus Ägypten die Welt. Demonstranten wurden von sogenannten Sicherheitskräften nicht nur festgenommen, sondern teilweise so schwer misshandelt, dass zwischen 13 und 16 Menschen an den Folgen dieser Misshandlungen starben. Unter den Misshandelten war auch eine Frau. Dieses Bild ging um die Welt und wurde überall empört zur Kenntnis genommen. Die US-Außenministerin Hilary Clinton sprach von einer systematische Erniedrigung ägyptischer Frauen.
25. Nov. 2011
Am Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen …

…möchten wir an Gewalt gegen Jungen und Männer erinnern. Im 2002 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebenen Weltreport über Gewalt und Gesundheit heißt es wörtlich: „Männer machen zwei Drittel aller Opfer von Tötungsdelikten aus, die entsprechende Ziffer war um mehr als das Dreifache höher als bei Frauen. Am häufigsten waren Tötungsdelikte unter jungen Männern der Altersgruppe 15–29 Jahre."