Alle Artikel der Kategorie "Gewalt gegen Männer"
07. Dez. 2018
NRW-Programm zur Bekämpfung von Gewalt gegen Männer – Tabubruch oder fünfte frauenpolitische Kolonne?

2015 hatte die FDP-Fraktion im Landtag von NRW den Antrag gestellt, endlich auch die Belange von Jungen und Männer in der Geschlechterpolitik regelhaft zu berücksichtigen. MANNdat hatte als Experteneinrichtung dem Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation die Zustimmung zu dem Antrag, die Anliegen von Jungen, Vätern und Männer stärker in den Blick zu nehmen, empfohlen. Hier geht es zur Expertise von MANNdat zum Antrag der Fraktion der FDP.
30. Nov. 2018
Warum Männerhass für Frauenpolitik so wichtig ist

1967 wurde „S.C.U.M. - Society for Cutting Up Men“, ins Deutsche übersetzt mit „Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer“ (wörtlich „Gesellschaft zur Zerstückelung von Männern“), der Feministin Valerie Solanas veröffentlicht. 2018 wird mit Hashtags MenAreTrash oder MeToo gegen Männer gehetzt, ähnlich wie damals. Über ein halbes Jahrhundert liegt zwischen Solanas Männerermordungswünsche und der heutigen Vergesellschaftlichung des Männerhasses. Der Kreis schließt sich.
13. Aug. 2018
Wie ehrlich ist Franziska Giffey (SPD) zu Bürgern?

Obwohl Familienministerin Franziska Giffey auch für männliche Gewaltopfer in Familien zuständig ist, forderte sie in der FAZ vor einigen Monaten lediglich „ein Aktionsprogramm gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern.“ Die Familienministerin schweigt nicht nur Gewalt gegen Männer, respektive auch häusliche Gewalt gegen Männer, tot. Wir haben dies vor kurzem in einem offenen Brief an die Ministerin bemängelt.
22. Feb. 2017
Zahlen im Fokus: Ehrenmord – fast die Hälfte der Opfer sind Männer

Der Ehrenmord an Hatun Sürücü löste 2005 eine größere Diskussion um diesen Typ von Verbrechen aus. Das Bundeskriminalamt (BKA) wurde zusammen mit dem Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht mit einer empirischen Untersuchung betraut. In dieser 2011 veröffentlichten Studie wurden Ehrenmorde der Jahre 1996 bis 2005 in der Bundesrepublik analysiert. Weitgehend unbeachtet in der öffentlichen Diskussion um Ehrenmorde blieb der Anteil von 43 % männlicher Opfer, der in der Studie nachgewiesen wurde.
29. Dez. 2016
ARD verherrlicht Frauengewalt gegen Männer

Was passt besser ins vorweihnachtliche Fernsehprogramm als eine Geschichte, in der Frauen Männer umbringen? Schon Loriot hat es vorgemacht mit seinem Adventsgedicht, in dem die Frau Försterin ihren Gemahl erlegt. ARD hat das mit seinem Krimiflaggschiff „Tatort“ nun nachgemacht. „Wofür es sich zu leben lohnt“, so der Titel. Und ARD macht klar: „Um Männer umzubringen“.
10. Okt. 2015
Männerberatungsnetzwerk für von häuslicher Gewalt betroffene Männer gegründet

Nach langer Vorarbeit hat sich mit dem Männerberatungsnetzwerk eine Plattform von Notrufeinrichtungen, Beratungseinrichtungen und Schutzwohnungen für von häuslicher Gewalt betroffene Männer etabliert.
19. Jan. 2015
Offener Brief an den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages

Bei den Tauglichkeitsuntersuchungen der Bundeswehr (Musterung) stellen die männlichen Genitalien eines der wichtigsten Untersuchungsobjekte dar. Bei Frauen wird eine Untersuchung der Genitalien dagegen ausdrücklich ausgeschlossen. Aber auch die vorgeschriebenen Untersuchungen der weiblichen Brust, der Leistengegend und des Analbereichs finden bei ihnen offensichtlich nur ganz selten statt. Stehen hier, ähnlich wie beim Haar- und Barterlass der Bundeswehr, die Persönlichkeitsrechte der Frauen über der Fürsorgepflicht der Bundeswehr als Arbeitgeber? Oder liegt dies tatsächlich an dem überwiegend weiblichen Untersuchungspersonal?
03. Jan. 2015
Der große Teppich der Heinrich-Böll-Stiftung

Nach der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den durch Boko Haram entführten jungen Frauen und Mädchen lud nun die Heinrich Böll Stiftung jüngst einige unserer Mitglieder zu folgender Veranstaltung ein: "#BringBackOurGirls - Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias". Man hätte annehmen können, die Verantwortlichen bei der Stiftung kennen zumindest unsere Position zu diesem Thema. Doch weit gefehlt – aber lesen Sie selbst.