Alle Artikel der Kategorie "Gewalt gegen Männer"
06. Dez. 2014
Beschneidungsgesetz ist für einen Rechtsstaat unwürdig und rückschrittlich

Am 12.12.2014 jährt sich die Entscheidung des Bundestages zur Legalisierung von Beschneidung bei Jungen zum zweiten Mal. Die Kritik an der unglaublichen Leichtigkeit, mit der die Bundestagsabgeordneten Körperverletzung an Jungen durch Beschneidung akzeptiert haben, ist nicht verstummt. MANNdat interviewte Viola Schäfer, Vorsitzende des Vereins intaktiv e.V., der sich für die sexuelle Selbstbestimmung auch von Jungen einsetzt.
15. Nov. 2014
19.11. ist Internationaler Männertag

Der Internationale Männertag am 19.11. soll an die Verdienste der Männer, sowie an ihre immer noch bestehenden Benachteiligungen erinnern. Denn dass auch Männer noch nicht gleichberechtigt sind, zeigt sich an zahlreichen gesellschaftlichen und sogar rechtlichen Bestimmungen und deren negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Wie wichtig dieser Tag ist, verdeutlicht auch die weitestgehend einseitige Berichterstattung zum Thema Gleichberechtigung in den Medien, sowie die verfehlte Gleichstellungspolitik, insbesondere in Deutschland. Denn Gleichberechtigung muss für beide Geschlechter gelten. Und Gleichberechtigung bedeutet mehr als gleiche Anzahl an gut bezahlten Posten in Aufsichtsräten und Vorständen.
31. Mai 2014
Bericht von der Demonstration am 7. Mai 2014 anlässlich des WORLDWIDE DAY OF GENITAL AUTONOMY in Köln

Am 7. Mai 2014 veranstaltete MOGiS in Köln eine Demonstration gegen die
Legalisierung von Körperverletzung an Jungen durch Beschneidung. MANNdat
war dabei und berichtet.
Legalisierung von Körperverletzung an Jungen durch Beschneidung. MANNdat
war dabei und berichtet.
05. Apr. 2014
Gerhard Amendt im Interview mit MANNdat
Der Soziologe und Autor Prof. Gerhard Amendt ist Experte im Bereich Geschlechterpolitik und Geschlechterverhältnisse. Er war an der Universität Bremen Professor am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung und hat die WHO in Familienplanungsfragen beraten. Wir haben ihn zu seinem neuen Buch „Von Höllenhunden und Himmelswesen“ interviewt.
06. Feb. 2014
Ein Mordsgeschäft: Frauenpreise der Heinrich-Böll-Stiftung
Es ist schon bizarr, aus welch trüben Quellen der Inspiration die Feministinnen der Heinrich-Böll-Stiftung ihren Nektar schlürfen. Passend zum notorischen Weltfrauentag verleiht die Stiftung am 7.3.2014 den Anne-Klein-Frauenpreis an die mexikanische Frauenrechtlerin Imelda Marrufo Nava. „Ihr Beitrag zur Klassifizierung der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen in Ciudad Juarez als Feminizid und gegen die Straflosigkeit der Täter […]
21. Okt. 2013
Opfer-Bashing als neue feministische Strategie?

Männer sollen den Mut haben, sich ihrer Verletzlichkeit zu stellen. Männlichkeit soll nicht mehr über Gewalt und Gewalterfahrung definiert werden. Männer sollen offen über ihre Probleme und Sorgen sprechen. So heißt es in Politik und Gesellschaft über den "neuen Mann". Wie ehrlich dieses Gerede ist, zeigt sich dann, wenn Männer zu Opfern werden, insbesondere Opfer von weiblichen Tätern.
19. Juni 2013
„Der deutsche Bürger wird immer noch belogen“ – die Väterbewegung im Interview

Er ist die personifizierte Väterbewegung in Deutschland. Seit etwa 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Trennungsväter. Franzjörg Krieg, mittlerweile pensionierter Lehrer und selbst betroffener Trennungsvater. Wer Väterpolitik begreifen und die Emotionen von Trennungsvätern verstehen will, muss mit ihm reden. MANNdat sprach mit ihm über Trennungsväterpolitik, die Väterbewegung und das neue Familienrecht. Das Interview führte Dr. Bruno Köhler.
08. Juni 2013
Das Tabu in den Medien

Die einseitige, feministische Sichtweise, dass häusliche Gewalt ausschließlich oder nahezu ausschließlich von Männern ausginge und nur „Frauen und Kinder“ die Opfer seien, ist schon seit Jahrzehnten durch zahlreiche wissenschaftliche Studien widerlegt. Dennoch hält sich diese in die Köpfe der Menschen eingepflanzte Falschbehauptung mit erstaunlicher Konstanz. Selbst Leitmedien, die sich selbst als investigativ betrachten, machten da bislang kaum eine Ausnahme. Doch dann passierte das hier.