Alle Artikel von Dr. Bruno Köhler

Dr. Bruno Köhler, Jahrgang 1963, seit 1999 im Bereich Jungenbildungsförderung und Männergesundheitspolitik engagiert; Gründungsmitglied von MANNdat; mehrfach als Experte auf landespolitischer Ebene zur Jungenbildungsförderung in Anhörungen vertreten; Vorträge zur Jungenbildungsförderung u.a. an Pädagogischen Hochschulen; Leiter des Projektes Jungenleseliste. Zitat: „Die Glaubwürdigkeit von Geschlechterpolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie bereit ist, auch dort Nachteile und Benachteiligungen zu beseitigen, wo Jungen, Väter oder Männer die schlechteren Quoten aufweisen.“

Jungen und Geschlechterpolitik

Die Glaubwürdigkeit von Geschlechterpolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie sich den  Bildungsproblemen von Jungen annimmt. Finden Jungen in der Geschlechterpolitik Berücksichtigung? Ein fundierter Beitrag aus dem Handbuch Jungenpädagogik.

Boys´Day und Bibliotheken

Einblicke in die interessante Welt der Bücher! Machen Sie mit Ihrer Bibliothek mit am Boy´s Day, dem Jungen-Zukunftstag! Die Initiative "Jungenleseliste", unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband e.V., soll Jungen Berufe näherbringen, die bislang eher selten von Jungen oder männlichen Jugendlichen gewählt werden.

Plädoyer für eine selbstbewusste Väterlichkeit. Dr. Matthias Stiehler im Interview

Viele Bücher über Väter sind vom heute üblichen, eher männerfeindlichen Zeitgeist geprägt. Aus der Vielzahl der Bücher zum Väterthema sticht das neue Buch von Dr. Matthias Stiehler „Väterlos“ heraus, der eine eigenständige Väterlichkeit für notwendig erachtet. MANNdat sprach mit Dr. Stiehler über Väter, Väterlichkeit und sein neues Buch.

Bayerns Schüler kritisieren Benachteiligung von Jungen

Bayerns Schüler bringen eine neue Sichtweise in die Sexismus-Debatte: Die Jugendlichen beklagen die Benachteiligung von Buben. «Sexismus ist in der Schule alltäglich geworden», kritisierten die Schülervertreter Melissa Büttner und Simon Schrauth am Mittwoch. Lesen Sie, wie sich die Schüler und Schülerinnen gegen Benachteiligungen von Jungen in der Schule wehren.

MANNdat auf „Lesen in Deutschland“

Die Seite "Lesen in Deutschland" hat das MANNdat-Interview mit Katrin Müller-Walde zur Jungenleseförderung auf seine Homepage übernommen.

Der Sexismus in der Sexismus-Debatte

Jungen sind nicht einfach nur Schweine, sie sind arme Schweine", schrieb schon am 8. Juni 2000 ausgerechnet der „Stern“, das Medium, das in der aktuellen Sexismus-Debatte den Obermoral-Apostel mimt  - ein Paradebeispiel für Sexismus. Vor wenigen Monaten hat der grüne Spitzenpolitiker Jürgen Trittin unter Beifall seiner Fraktion Jungen im Bundestag als minderbegabtes Geschlecht diffamiert. Das war sexistisch.

Seit Jahren belegen immer neue Studien, dass Jungen bei gleichen Schulleistungen schlechtere Noten als Mädchen bekommen. Auch das ist Sexismus.

Dutzende junge Männer in Aleppo massakriert

"In der syrischen Metroploe Aleppo ist ein grausames Massaker an dutzenden Männern verübt worden. Helfer bargen aus einem Kanal nach Angaben eines Rebellenkämpfers die Leichen von fast 80 jungen Männern, die gefesselt und dann mit einem Kopfschuss getötet worden waren."

Wie viel Boys´ Day steckt im Girls´ & Boys´ Day?

10 Jahre nach Einführung des Girls´ Days wurde er 2011 fortentwickelt zum Girls´ & Boys´ Day. Doch noch immer gibt es keine gleichwertige Teilhabe von Jungen am Zukunftstag. Wie viel Boys´ Day steckt im Girls´ & Boys´ Day wirklich? MANNdat hat den Girls´ & Boys´ Day analysiert und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.