Bildungspolitische Benachteiligung von Jungen als Frauenfördermittel
5. Die Bundesbildungspolitik versucht sich ihrer Verantwortung zu entziehen
Die Regierungsfraktion aus CDU/CSU und FDP hat 2011 einen Antrag Drs. 17/5494 zur Jungenförderung, der noch im gleichen Jahr vom Bundestag angenommen wurde, eingereicht. Darin hieß es u.a.: „Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf,…sich bei den Bundesländern dafür einzusetzen, dass diese geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Lesekompetenz der Jungen zu stärken und ihr Leseengagement weiter zu erhöhen“.
Auf unsere Anfrage zum Stand der Umsetzung des Antrags, teilte uns Frau Dr. Icken, Leiterin des Referats für Jungen- und Männerpolitik im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Jahr 2013 mit, dass keine relevanten geschlechterspezifischen Unterschiede im Lesen vorhanden seien, die eine spezielle Jungenleseförderung sinnvoll erscheinen lassen würde.
Der Leiter des OECD-Büros in Berlin, Heino von Mayer, bestätigte uns darauf nach Anfrage mit Schreiben vom 14. Februar 2014 nochmals, dass es entgegen der Ausführungen von Frau Icken durchaus erhebliche geschlechterspezifische Lesekompetenzunterschiede gäbe. Die OECD führt die PISA-Studien durch, mit denen alle drei Jahre die Schulleistungen der Schüler in den OECD-Ländern verglichen werden.
Weiterhin legte Herr von Mayer dar:
„Ich kann Ihnen ferner versichern, dass unsere Bildungsexperten auch in Interviews betont haben, dass das Geschlechtergefälle bei den Leseleistungen der Jungen genauso problematisch ist, wie bei den Mathematikkenntnissen der Mädchen. Falls das von Vertretern der Bundesregierung nicht anerkannt wird, ist das traurig, hätte aber mit den Ergebnissen der PISA-Studie und deren Kommunikation nichts zu tun.“
MdB Patricia Lips (CDU/CSU) – die einzige Bundespolitikerin, die auf unsere Anfrage antwortete – hat uns auf unsere Anfrage zur Jungenbildungsförderung mit Mail vom 14.September 2014 in ihrem Namen antworten lassen:
„Die von Ihnen angesprochene Förderung von Jungen in Schulen halten wir für wichtig. Wie Sie aber wissen, haben wir im Bund nicht die Kompetenz für Angelegenheiten der Schule, die allein Ländersache sind. Denn es geht Ihnen ja um die die Altersgruppe der Schüler/Jugendlichen. Daher möchten wir keine Aussagen außerhalb unserer Zuständigkeit hier treffen.“
Tatsache ist jedoch, dass sich die Bundesregierung sich schon seit Jahrzehnten im Bereich der Mädchenbildungsförderung im MINT-Bereich, auch in Altersstufen der Schüler/Jugendlichen sehr intensiv engagiert. Beispiele hierzu:
- CyberMentor – Online Mentoring für Schülerinnen
- Idee-it
- Roberta – Mädchen erobern Roboter
- Taste for girls – Verfahren zur Potenzialermittlung
- Was werden? Was werden! – Kick-Off-Planer zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen
- mäta – Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT
- Fraunhofer Talent School und Junior-Ingenieur-Akademie
- Light up your life – für Girls mit Grips
- MINTrelation
- „Den Schatz heben“
Die Bundesregierung fördert weiterhin folgende Mädchen-MINT-Projekte:
- Smart Girls
- JOB Werkstatt Mädchen des Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V. (tjfbv)
- MINT Role Models
- tasteMINT
Das sind alles Förderprojekte für Schülerinnen, also für die Klientel, für die die Bundespolitik angeblich nicht zuständig wäre. Trotzdem engagiert sie sich in der Bildungsförderung von Mädchen. Die Bundesregierung könnte sich also auch durchaus auch in der Jungenbildungsförderung engagieren, wenn sie es denn wollte.
Zudem gibt es den o.g. Jungenförderauftrag, einschließlich Kooperation bei der Jungenleseförderung, aus dem vom Bundestag mit Drucksache 17/5494 verabschiedeten Beschluss zur Jungenförderung, den bislang das Bundesjugendministerium weder unter Frau Schröder noch unter Frau Schwesig umgesetzt hat.
Die Bundespolitik ist außerdem mit zuständig für die Hochschulen und damit auch für die Ausbildung der Lehrkräfte. Und Stichproben zeigen, dass auch heute frisch ausgebildete Lehrkräfte kaum Ahnung von Jungenbildungsförderung haben.
Die mangelnde Jungenbildungsförderung liegt also ausschließlich am „nicht wollen“ und nicht etwa am „nicht können“.
6. Wo Jungen Nachteile haben, wird das Kriterium „Geschlecht“ ausgeblendet
Ein wichtiger Hinweis für die Erklärung, warum die Bildungspolitik Jungen in der geschlechterspezifischen Förderung vernachlässigt, gibt uns die Antwort von MdL Heiner Scholling von Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag. Er meint:
„Ein genauerer Blick zeigt allerdings auch, dass die Jungen keineswegs eine homogene Gruppe darstellen. Ein Teil der Jungen zeigt durchaus vergleichbare Leistungen und erlangt genauso hohe Abschlüsse wie Mädchen.“
Eine Argumentation, die wir sehr häufig antreffen. Und tatsächlich hat er damit auch recht. Drei Faktoren zeigen die PISA-Studien gerade in Deutschland immer wieder auf. Bildungserfolg hängt ab von
- Geschlecht
- sozialer Stellung der Eltern
- Migrationshintergrund
Was Herr Scholling aber nicht erwähnt hat, ist, dass nicht nur die Jungen sondern auch die Mädchen keineswegs eine homogene Gruppe darstellen. Und trotzdem gibt es eine Vielzahl von Mädchenbildungsförderprojekten, aber keine Jungenbildungsförderprojekte. Und das ist ein genereller Unterschied, wie er in der Geschlechterpolitik insgesamt zu beobachten ist. Dort wo Mädchen schlechtere Quoten aufweisen (also z.B. im MINT-Schulbereich), wird der Fokus auf „Geschlecht“ oder, wie es neudeutsch heißt, „Gender“ gesetzt und die Bereiche Migrationshintergrund und sozialer Hintergrund werden bestenfalls nachrangig betrachtet. Dort, wo jedoch Jungen die schlechteren Quoten aufweisen, wird „Geschlecht“ oder „Gender“ nahezu vollständig ausgeblendet, selbst wenn hier die größten geschlechterspezifischen Unterschiede auftreten, wie z.B. bei der Lesekompetenz und der Fokus auf Migrationshintergrund und sozialem Status gelegt.
Dies stellt eine systematische Ungleichbehandlung dar. Die Bildungspolitik fungiert hier als geschlechterpolitischer Polarisator und sorgt mit diesem Prinzip der Jungenmarginalisierung dafür, dass Jungen bei Bildungsfördermaßnahmen immer benachteiligt bleiben.
Hier ist jetzt kein Platz das Für und Wider der geschlechterpolitischen Strategie Gender Mainstreaming zu beleuchten. Unsere Untersuchung zeigt aber, dass die politisch Verantwortlichen, diese von ihnen propagierte geschlechterpolitische Strategie, nach der ja die geschlechterspezifischen Belange beider Geschlechter gleichberechtigt berücksichtigt werden sollen, selber nicht wirklich ernst nehmen. Es dient vielmehr als Mittel zum Zweck, das dort als Argument genannt wird, wenn es zufällig in die politisch gewünschte Richtung zeigt. Dort wo es nicht dem politischen Willen dienlich ist, dort wo es vielleicht sogar unbequem werden könnten lassen es die politisch Verantwortlich einfach unter den Tisch fallen.
Charakteristisch dafür sind nicht nur die Bildungsstatistiken, die geschlechterspezifisch ausschließlich Mädchendaten, nicht jedoch Jungendaten ausweisen. Auch in den Antworten wird dies immer wieder deutlich. So schrieben die SPD-Bildungspolitiker aus Schleswig-Holstein unter Führung von Beate Raudies in ihrer Rückantwort dreimal so viel über die Nachteile von Mädchen in der Mathematik als über die Nachteile von Jungen in der Lesekompetenz, obwohl wir speziell nach Jungenförderung gefragt haben, und obwohl die geschlechterspezifischen Unterschiede zuungunsten der Jungen in der Lesekompetenz um das Dreifache höher sind als die Unterschiede zuungunsten der Mädchen in Mathematik.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Lesermeinungen
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare mindestens 5 und höchstens 1500 Zeichen haben dürfen.
Zitate können mit <blockquote> ... </blockquote> gekennzeichnet werden.
Achtung: Wenn Sie einen Kommentar von einem Smartphone verschicken, wird der Text manchmal von der Autofill-Funktion des Smartphones durch die Adresse ersetzt. Wenn Sie den Kommentar absenden, können wir den originalen Text nicht wiederherstellen.
Die Osterhäsin
Es wird nun mal Zeit zur Osterzeit,
Kinder werden ganz neu eingestellt
und von maskulinem Hasen befreit,
der jedes Jahr in den Garten einfällt.
Die Ostereier werden so viel bunter,
die Quote ist ad hoc hundert Prozent.
Mit Osterhäsin wird es erst so munter,
dass Osterhase bald keiner mehr kennt.
Die Osterhäsin hoppelt nicht herum,
sie doziert persönlich vor dem Nest.
Sagt, ohne Sie war´s lange Zeit dumm,
dem Osterhasen gab man nun `n Rest.
Die Osterhäsin kommt auf Ewigkeit,
Osterhase ist rückwirkend abgeschafft.
In allen Büchern steht über Osterzeit,
endlich hat man(n) sich so aufgerafft.
Vor allem die Buben sollen es wissen,
die morgen gestrig und obskur werden.
Osterhase hat`s endgültig verschissen,
als `n Mann geoutet, verehrt auf Erden.
Wolfes Mathe Stunde mit Ergänzung
Wolf was ist gerade was ist krumm
bei der Mathematik soll die Kohle stimmen
was sit wenn vorher schon abgeräumt
ach die niedlichen Wesen
klagen wegen ihrer Kohle
doch wenn fünf auch schon gerade ist
im Geschlecht soll das schon geben
das mit der Quote künden gar manche
mann muss Gesetze nicht von Mannesseite lesen
die Politik schwört auf Lesekompetenz
denn wenn klemmt die Tür
dann ist Lesekompetenz gefragt
denn auf einer Seite gibt es das zu lesen
mann das hast nicht du gelesen
denn Hammer und auch Eisen
sind so schlecht in Lesekompetenz zu fassen
denn es könnt sein das mit dem Daumen blau
auch die Lesekompetenz dann ist vorbei
mach dir nichts draus es muss halt raus
du musst nicht den Hammer führen können
es reicht der Stiel so glaub es mir
Ach die Quote welche Qual
reicht nicht mal bi s in des Kanales Rohr
denn wenn die Nase wird gerümpft
dann ist die Quote vor der Tür
dann weis ich nicht nicht -ob ein Rohr und ein Rohr
nicht mal drei Rohre sind
denn eins und das wirklich sehr gewiss
es braucht ein Reserv Geschlecht
aber da denk ich mir
ist diese Lesekompetenz ein schlecht verdauter
Männer braten. mancher Braten ist nichts
schwache Lesenasen
ich weiß nicht ob man alles schlechtreden soll.. aber was wundert man sich denn.
Erzieherinnen und Fachkräften … tja hier könnte man schon wieder penibel sein…
wir wollen nämlich Erzieherinnen und Erzieher……… lächerlich gel?
Ich weiß schon..
ab 1:15
Prinzipell ist das Model ja eigentlich gar nicht so schlecht trotzdem irgendwie finde ich es schade, das es Ganztagesschulen geben muss und immer mehr darauf angewiesen sind.
naja ich bins wahrscheinlich nur nicht gewöhnt..
Da sind ma jetzt ganz penibel, Erzieher und Erzieherinnen hat das zu heisen… oder meinetwegen umgekehrt.
und weibliches und männliche Fachkräfte.
https://www.youtube.com/watch?v=gQFpfJSreiM
https://www.youtube.com/watch?v=gQFpfJSreiM
Ein schönes und zugleich trauriges Beispiel wie Fakten zugunsten einer zweifelhaften Ideologie ignoriert werden.
Vielleicht hilft hier nur die Argumentation, dass das schlechte Abschneiden von Jungen später zu Problemen für die besser ausgebildeten Mädchen wird, wie hier:
„My concern now is that in the education process, we have been pushing [out] the boys. Because if we have the [girls] well-educated and the boys are not, then later on, the women will not be able to find suitable mates.“
„Jungen und Männer dürfen [demnach] dann nicht benachteiligt werden, wenn das auch Frauen schaden könnte.“
http://genderama.blogspot.de/2015/01/warum-jamaikas-premierministerin-jungen.html
Zu diesem Problem kann es auch hier in DE kommen, denn
„Besonders Singlefrauen zwischen 30 und 44 Jahren achten aufs Geld: Für nur ein Drittel der Frauen dieser Altersgruppe käme ein Mann als Partner in Frage, der weniger verdient als sie selbst. Bei Frauen zwischen 20 und 29 Jahren wäre es dagegen knapp jede Zweite.“
http://www.elitepartner-akademie.de/studie-frauen-wollen-partner-der-mehr-verdient.html
Es kommen also harte Zeiten auf unsere Frauen zu. Daher ist es für die Politik zwingend erforderlich einzuschreiten und dafür zu sorgen das Frauen später Männer finden, die besser verdienen als sie selbst (alles andere wäre wohl eine Zumutung). Hierfür ist eine gute Ausbildung der Jungen einen solider Grundstein. ^^
Fünfe gerade sein lassen
Das mit Mathematik stelle ich in Frage,
dass die Mädchen hier hinterher hinken.
Fünf wird schon mal gerade, ohne Klage,
siehe Quote, die Ministerin lässt winken.
Mädchen sind vorne in Lesekompetenz,
das müssen sich Jungen gefallen lassen.
Mädchen lesen Leviten mit Schmerzgrenz`,
für Jungen soll es reichen, das zu erfassen.
Tja, Geschlechterpolitik kann seit 40 Jahren nur Frauenquote und sonst nichts. Und jeder Junge, der im Bildungssystem scheitert und arbeitslos auf der Straße landet, ist nunmal ein Gewinn für die Frauenquote und nur darauf kommt es an. Wie sagte Albert Schweizer: „Humanität besteht darin, dass nie ein Mensch einem Zweck geopfert wird.“ Human ist Geschlechterpolitik also nicht.