Alle Artikel der Kategorie ""

Ehrenamtlicher Zwangsdienst für Männer?

Am 30. Mai 2011 fand im Berliner Humboldt-Carree auf Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Tagung „Gesellschaft 2020“ statt. Mit dabei das "Bundesforum Männer", ein vom Ministerium gefördertes und daher stramm auf der Linie der Regierung liegendes "Männerbündnis". Es ging bei der Tagung um ehrenamtliches Engagement, und da haben Männer nach Einschätzung von Martin Rosowski, Vorstandsvorsitzender des "Bundesforums", gegenüber den Frauen noch Nachholbedarf. Was aber nicht stimmt, wie unser Beitrag beleuchtet.

Argumentationshilfe auf Krücken

Die Friedrich-Ebert-Stiftung macht Geschlechterkampf. Käme die Zigarettenindustrie auf die Idee, eine „Argumentationshilfe“ gegen die Kritik von Gesundheitsexperten zu veröffentlichen, dann würde man bestenfalls nachsichtig lächeln. Zumindest wüsste man von vornherein, was von einer solchen „Expertise“ zu halten ist. Nun präsentiert die „Feminismusindustrie“ in Gestalt einer Abteilung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) eine „Expertise“ als „Argumentationshilfe“ gegen Feminismuskritik. Zu nachsichtigem Lächeln ist freilich kein Anlass.

Jungenleseförderung durch eBooks

Elektronische Bücher sind bereits seit einigen Jahren auf dem Markt. Insbesondere in den USA erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit, aber auch in Deutschland nimmt dieser Trend langsam an Fahrt auf. Ansehen kann man sich diese Bücher mit einem der zahlreichen Lesegeräte, von denen der „Kindle“ wohl das bekannteste ist – kein Wunder, wird er doch von Amazon vertrieben, dem weltweit größten Internetbuchhändler. Allein in den USA sind davon 20 bis 25 Millionen Stück im Umlauf (Stand: Mitte 2011).

Offener Brief an die GEW wegen Verharmlosung der Bildungsnachteile von Jungen

Offener Brief an die GEW bezüglich ihre verharmlosenden Studie zur den Schulproblemen von Jungen: Sehr geehrte Damen und Herren, wir kritisieren Ihre neueste Studie, mit der Sie die Bildungsbenachteiligungen von Jungen verharmlosen. Jungen überwiegen bei den Schulabbrechern und sind in Gymnasien unterrepräsentiert. Jungen entwickeln sich im Bereich Sprachfähigkeit und Motorik tendenziell langsamer als Mädchen.

Wie sich die GEW ihrer Verantwortung gegenüber Jungen entledigen will

 MANNdat e.V. kritisiert, dass die Verantwortlichen in Politik und Schule zunehmend die Bildungsmisserfolge von Jungen marginalisieren und sich aus ihrer Verantwortung gegenüber den Zukunftsperspektiven stehlen wollen. Michael Klein hat auf seiner Seite Kritische Wissenschaft – critical science unter http://sciencefiles.org/ den o.g. Artikel veröffentlicht, den wir hier mit seiner freundlichen Genehmigung veröffentlichen. Die Analyse von Michael Klein zeigt auf,  wie statistisch  „Wunschresultate“ konstruiert werden.

Piratenpartei und Jungen- und Männerpolitik – eine realistische Einschätzung

Während es bei den etablierten Parteien einfach ist, ihre Politik anhand ihrer Taten gegenüber ihren Versprechen zu messen, ist das bei kleinen Parteien schwierig. Deshalb nehmen wir jede Möglichkeit wahr, diese Parteien in der Praxis kennenzulernen. Die Erfahrungen und Eindrücke, die wir dort sammeln, liefern uns unschätzbare Dienste bei der realistischen Bewertung der kleinen Parteien. Eine solche Möglichkeit bot sich für uns bei einem Vortrag zum Thema Jungenförderung, den wir auf Einladung der Piratenpartei in Konstanz halten sollten.

„Meine Lieblingsseite ist die Seite 14!“

Am 19. Mai wurde auf einer Tagung in Bonn das Gutachten einer Experten-Kommission des Fraunhofer-Instituts zum geplanten „Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“ vorgestellt. MANNdat wurde bei dieser Tagung durch zwei Mitglieder vertreten, die nachstehend von ihren Eindrücken berichten. Der Bericht schildert ihre höchst subjektiven Eindrücke und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Vom „Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“ kann genau genommen noch nicht gesprochen werden.

Wolfgang Bergmann gestorben

Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 18. Mai 2011 im Alter von 62 Jahren der renommierte Psychologe und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann. Er leitete das Institut für Kinderpsychologie und Lerntherapie und war Autor vieler Sachbücher zum Thema Kinder und Erziehung. „In seinen Büchern setzte sich Wolfgang Bergmann für die Belange und Bedürfnisse der heutigen Kinder ein.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.