Alle Artikel von Gastbeiträge
06. Feb. 2019
Häusliche Gewalt gegen Männer – Wenn Frauen zu Tätern werden

In der öffentlichen Wahrnehmung ist vor allem das vermeintlich „schwache“ Geschlecht, die Frau, Opfer von Partnerschaftsgewalt. Statistische Auswertungen stützen dieses Bild, und verfälschen es zusätzlich. Denn schon mit den ersten Studien zur Gewalt gegen Männer durch Frauen, die vor allem in den USA und Kanada entstanden, zeigte sich: Männer scheinen mindestens genauso häufig von Gewalt in der Partnerschaft betroffen zu sein. Die Täter: ihre Partnerinnen.
18. Dez. 2018
„Men and Boys Coalition“ für bessere Bildungschancen für Jungen

Der britische „Telegraph“ thematisiert die Schräglage des geschlechterpolitischen Diskurses in der Bildung. Man sieht daran, dass die Lage dort die gleiche ist wie in Deutschland (wir danken Arne Hoffmann für die Übersetzung auf Genderama).
06. Dez. 2018
Wann ist ein Mann ein Vater?

Berlin. Nach geltendem Recht ist in Deutschland derjenige Mann Vater, der mit der Mutter eines Kindes verheiratet ist - eine Definition über den Ehestand. „Ein Anachronismus“ meint Gerd Riedmeier, Sprecher der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV) und fordert die Neudefinition von Vaterschaft analog zur Mutterschaft über die biologische Abstammung ein. Eine zeitgemäße Korrektur sei überfällig.
26. Nov. 2018
Aufruf: Keine Stigmatisierung der Männer in der Gewaltdebatte!

Agens e.V. hat einen Aufruf gegen die Stigmatisierung von Männern in der Gewaltdebatte gestartet, den wir unterstützen.
16. Nov. 2018
Impfung gegen Humane Papillomviren endlich auch für Jungen

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie informiert über die Impfung gegen Humane Papillomviren. Diese Impfung schützt auch vor Krebserkrankungen und wird erstmals seit diesem Jahr nicht mehr nur für Mädchen empfohlen, sondern auch für Jungen. Und künftig werden die Krankenkassen die Kosten der Impfung ebenfalls bei den Jungen übernehmen.
06. Nov. 2018
Gratulation: 100 Jahre allgemeines Wahlrecht

Berlin. „Gratulation: Frauen haben in Deutschland seit 100 Jahren das aktive und passive Wahlrecht – wie auch Männer“ formuliert die Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV). Sprecher Gerd Riedmeier weist darauf hin, dass bis 1918 in großen Teilen Deutschlands (Preußen) galt: Das Recht zu wählen war nicht vordringlich abhängig vom Geschlecht. Vielmehr war das Wahlrecht an Kriterien ausgerichtet wie Standeszugehörigkeit, Besitz und Steuerleistung.
23. Apr. 2018
Strukturen des Missbrauchs am Beispiel der Kampagne #metoo

Es besteht ein Graben zwischen den Geschlechtern, der von interessierter Seite vertieft, geflutet und verteidigt wird. Unsere Gesellschaft ist gespalten, und die Spaltung bringt den Spaltern Geld, Macht und Deutungshoheit. Es gibt somit die Seite der guten Menschen und Frauen sowie die Seite der Täter, das sind die Männer. Es herrscht Dichotomie, ein Erfassen und eine Behauptung der Wirklichkeit in schwarz-weiß, dazwischen wird von Seiten der Spalter und ihrer Claqueure nichts mehr gedacht. Doch diese Konstrukteure einer dichotomen Geschlechterwirklichkeit waren und sind eine Minderheit, die fern des wirklichen Lebens ist. Es sind Ideologen, Fanatiker, es sind überwiegend Frauen – eine Minderheit – denen Männer und Frauen seltsamerweise nicht mehr widersprechen. Das ist Deutungshoheit, wenn man den Widerpart durch Filibuster zum Schweigen gebracht hat.
19. Feb. 2018