Alle Artikel von Gastbeiträge

INCELs – 2. Woran liegt es? Gründe für die Entwicklung zum INCEL

In einem dreiteiligen Gastbeitrag erläutert uns der Klinische Psychologe und Psychologische Psychotherapeut Prof. Dr. Michael Klein jenseits medialer Klischees, wer oder was INCELs sind, woher sie kommen, warum Männer zu INCELs werden, wie sie in den Medien dargestellt werden und stellt Lösungen, Hilfen und Perspektiven vor.

INCELs – 1. Gefährliche Rechtsradikale oder hoffnungslose Männer?

In einem dreiteiligen Gastbeitrag erläutert uns der Klinische Psychologe und psychologische Psychotherapeut Prof. Dr. Michael Klein jenseits medialer Klischees, wer oder was INCELs sind, woher sie kommen, warum Männer zu INCELs werden, wie sie in den Medien dargestellt werden und stellt Lösungen, Hilfen und Perspektiven vor.

Männeropfer als Kanonenfutter

Seit 2014 tobt der Ukrainekrieg. Der Eintritt Rußlands in den Krieg vor anderthalb Jahren entfachte eine Spirale mit modernsten Waffen unterstützter Aggression. Die immensen Männeropfer scheinen niemanden zu stören. Warum ist das so? Prof. Michael Klein geht dieser Frage in dem Gastartikel nach.

Sexismus gegen Männer – Eine Form des Gender-Empathy-Gap

Zum Gender Empathy Gap Day 2023 ein Gastbeitrag von Prof. Michael Klein über Sexismus gegen Männer.

KKH-Studie – Männer bei der Zunahme psychischer Belastungen besonders betroffen

Aus aktuellem Anlass, nämlich der Studie der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) zur Berufswelt, ein Gastbeitrag des Psychologen Michael Klein mit dem Schwerpunkt Männer, der viele aktuelle Entwicklung im Bereich psychische Probleme in der Arbeitswelt deutlich macht.

„Sexuelle Gewalt gegen Männer“ jetzt im Buchhandel

Arne Hoffmanns neues Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer. Was wir darüber wissen und warum wir dazu schweigen" ist bei Amazon erschienen.

Männer brauchen keinen Feminismus – die meisten Frauen auch nicht! Teil 2

Männer sind toxisch, Frauen die Opfer, so lautet das Lieblingsnarrativ des postmodernen Feminismus. Für eine Wende in der Geschlechterpolitik im Allgemeinen und in der Männerpolitik im Speziellen ist es höchste Zeit.

Männer brauchen keinen Feminismus – die meisten Frauen auch nicht! Teil 1

Männer sind toxisch, Frauen die Opfer, so lautet das Lieblingsnarrativ des postmodernen Feminismus. Für eine Wende in der Geschlechterpolitik im Allgemeinen und in der Männerpolitik im Speziellen ist es höchste Zeit.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.