Alle Artikel der Kategorie "Väter"
29. Nov. 2013
Adventskalender und Weihnachtsgrüße beim Väterradio

Das Väterradio führt zu Weihnachten wieder zwei schöne Aktionen durch, über die MANNdat natürlich gerne berichtet. So gibt es pünktlich zum 1. Dezember einen Adventskalender auf der Homepage des Väterradios - für jeden Tag eine Tür mit einer neuen Geschichte auf dem Weg zum Weihnachtsabend. Außerdem produziert die Dezembersendung des Väterradios wieder eine Grußsendung für Kinder, Eltern und Großeltern. Vor allem für Väter eine schon traditionelle Möglichkeit, Weihnachtsgrüße an ihre Kinder zu schicken.
13. Nov. 2013
Wir gratulieren dem Väteraufbruch für Kinder

25 Jahre wird der Väteraufbruch für Kinder e.V. in diesem Jahr. Zur Jubiläumsveranstaltung in Berlin war auch MANNdat e.V. eingeladen. Über die Veranstaltung und unser Grußwort berichten wir.
07. Aug. 2013
Defizite in der Neutralität von Jugendämtern

Viele Trennungsväter beklagen sich immer wieder darüber, dass Jugendämter sie nicht gerecht behandeln würden. Das ist ein zentrales Thema auch der Väterrechtsbewegung, wie unser Interview mit Franzjörg Krieg vom VAfK zeigte. Der Verein Gleichmass e.V. hat eine Umfrage zur Arbeit der Jugendämter gestartet. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite hinsichtlich der Neutralität, fachlichen Kompetenz, Fristenwahrung sowie Einhaltung von Rechtsgrundlagen seitens der Jugendämter auf.
19. Juni 2013
„Der deutsche Bürger wird immer noch belogen“ – die Väterbewegung im Interview

Er ist die personifizierte Väterbewegung in Deutschland. Seit etwa 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Trennungsväter. Franzjörg Krieg, mittlerweile pensionierter Lehrer und selbst betroffener Trennungsvater. Wer Väterpolitik begreifen und die Emotionen von Trennungsvätern verstehen will, muss mit ihm reden. MANNdat sprach mit ihm über Trennungsväterpolitik, die Väterbewegung und das neue Familienrecht. Das Interview führte Dr. Bruno Köhler.
13. Juni 2013
Was bringt das neue Sorgerecht für unverheiratete Väter?

Die Gesetzesreform zum Sorgerecht nicht verheirateter Väter ist am 19. Mai 2013 in Kraft getreten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte bereits 2009 die bisherige Sorgerechtsregelung in Deutschland, nach der unverheiratete Väter ohne die Zustimmung der Mutter kein Sorgerecht für ihre Kinder erhalten konnten, als Diskriminierung der Väter verurteilt. Die dadurch erforderlich gewordene Neuregelung des Sorgerechts bringt eine Verbesserung für Väter, ist aber noch weit von einer gleichberechtigten Lösung entfernt.
09. Mai 2013
Väter vernetzen sich – MANNdat war dabei!

Seit vielen Jahren gibt es diverse Gruppen, die sich den berechtigten Anliegen der Männer allgemein und von Vätern speziell widmen. In der Regel arbeiteten sie nebeneinander und nur punktuell zusammen. Lediglich der "Düsseldorfer Kreises" bemühte sich, die Verbindungen zu knüpfen. Jetzt nahm der langjährige Väteraktivist Franzjörg Krieg die Sache in die Hand und organisierte einen Vernetzungskongress - der einen großen Zuspruch fand.
17. Feb. 2013
Plädoyer für eine selbstbewusste Väterlichkeit. Dr. Matthias Stiehler im Interview

Viele Bücher über Väter sind vom heute üblichen, eher männerfeindlichen Zeitgeist geprägt. Aus der Vielzahl der Bücher zum Väterthema sticht das neue Buch von Dr. Matthias Stiehler „Väterlos“ heraus, der eine eigenständige Väterlichkeit für notwendig erachtet. MANNdat sprach mit Dr. Stiehler über Väter, Väterlichkeit und sein neues Buch.
15. Jan. 2013
Her mit der Pille für den Mann!
Das Ungeheuer von Loch Ness, jenem schönen See im schottischen Hochland, scheint sich mit den Jahren etwas zurückgezogen zu haben. Dafür taucht nun ein anderes Fabelwesen mit Regelmäßigkeit auf, begleitet von abenteuerlichen Spekulationen, vor allem in den Medien, wie z. B. aktuell auf Spiegel-Online: Die Pille für den Mann! In dem Beitrag werden bisherige Entwicklung und Gründe für die noch immer ausbleibende Zulassung der Pille für den Mann besprochen. Und will man dem Autor glauben, dann sind die Verantwortlichkeiten wieder mal in erster Line bei den Männern zu suchen, statt bei Pharmaindustrie und WHO, die aus mangelndem Interesse die Entwicklung der Pille für den Mann eingestellt haben.