Alle Artikel der Kategorie ""
10. Sep. 2016
Buchvorstellung: Alexander Ulfig, Wege aus der Beliebigkeit

Die zunehmend elitär ausgerichteten Gendertheorie und die aus ihnen hervorgehenden Politikansätze des Gender-Mainstreaming bedürfen dringend der Korrektur im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Ein geeignetes Mittel hierzu im Bereich der Arbeitswelt ist die Rückkehr zum Prinzip der Auswahl nach Qualifikation.
04. Sep. 2016
Hinweis auf aktuelle Petitionen

Wechselmodell, Jungenbenachteiligung in der Schule und das Einmischen der Familienministerin in ein laufendes Verfahren sind die Themen dreier Petitionen, zu deren Mitzeichnung MANNdat aufruft.
04. Sep. 2016
Gender Nap Gap: Frauen brauchen mehr Schlaf als Männer

Frauen brauchen mehr Schlaf als Männer. Das haben zwei Studien aus Deutschland und England herausgefunden. Kein Wunder, dass es Frauen im Beruf nicht an die Spitze schaffen. Diese Benachteiligung aufgrund des Geschlechts müsste nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz eigentlich als Diskriminierung bewertet werden. Werden Frauen bald bei gleicher Bezahlung eine halbe Stunde weniger arbeiten müssen als ihre männlichen Kollegen? So einfach hinnehmbar ist er nämlich nicht, dieser Gender Nap Gap.
03. Sep. 2016
Bundesforum Männer macht sich wieder zum Büttel der Frauenpolitik

Es gibt genügend männerpolitisch brisante Themen, mit denen sich das Bundesforum Männer beschäftigen könnte. Aber das tut es nicht. Stattdessen beschäftigt es sich damit, wofür es von der Frauenministerin finanziert wird – mit Frauenpolitik. Der Gender Education Gap zu Ungunsten der Jungen nimmt stetig zu. Jeder vierte junge Mann in Deutschland ist heute ein funktionaler Analphabet. Es gibt viele Väter, die ihre Kinder erziehen wollen, aber nicht dürfen. Der Männergesundheitsbericht 2014 hat viele Forderungen an die Gesundheitspolitik gestellt, die bislang nahezu allesamt ignoriert werden.
04. Aug. 2016
Familienausschuss des Bundestages lehnt Gespräch mit Bürgern ab

Die Obleute des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages haben ein Gespräch mit der Interessengemeinschaft (IG) Jungen, Männer und Väter abgelehnt. Paul Lehrieder (CSU) hatte mit der IG ein Gespräch über Jungen-, Männer- und Väterthemen im Ausschuss im Rahmen der „Donnerstagsgespräche“ avisiert. Alle anderen Obleute der Bundestagsfraktionen verweigerten der IG jedoch den Austausch, weil kein "relevanter Erkenntnisgewinn" zu erwarten sei.
28. Juli 2016
Internationale Männerkonferenz ICMI16 – MANNdat war dabei

A Voice For Men (USA, Rumänien und andere), Justice for Men & Boys (UK), Canadian Association for Equality, Save Indian Family Foundation und viele mehr: Der Widerstand gegen eine Politik der Benachteiligung und Verunglimpfung von Männern und Jungen eint längst Männer und Frauen auf der ganzen Welt. Vom 7. - 11. Juli 2016 trafen sich 200 geschlechterpolitisch Aktive und Interessierte aus 20 Ländern zur zweiten „International Conference on Mens‘ Issues“ (ICMI16) im Konferenzzentrum ExCeL in den Londoner Docklands. MANNdat war dabei.
20. Juli 2016
Kinderarmut – und schuld daran sind die Väter

Kürzlich gab die Bertelsmann Stiftung die folgende Pressemitteilung heraus: „Wachsende Armut Alleinerziehender geht zu Lasten der Kinder“. Die Armut der Getrennterziehenden und ihrer Kinder sei ausbleibenden Unterhaltszahlungen geschuldet. Zeitungen und Nachrichtenportale übernahmen die Meldung unkritisch und fragten nicht nach, wie sich 500.000 bis 1.000.000 Väter vor dem Unterhalt drücken können. Unterhaltspflichtige Väter leben selbst häufig in Armut oder am Existenzminimum. Kannten die Autoren der Studie diese Zahlen nicht? Oder passten sie nicht ins Bild vom verantwortungslosen Vater?
19. Juli 2016
Frauenabteile der MRB in der Genderkritik

Stellen Sie sich vor, Sie steigen in eine volle Bahn, erspähen noch einige freie Sitze und freuen sich, Platz nehmen zu können. Doch dann kommt jemand daher und raunzt Sie an, welch ein sexistisches Schwein Sie doch sind, weil Sie sich auf einen für Frauen reservierten Platz gesetzt haben. Das kann Ihnen ab jetzt bei der MRB geschehen. Man nennt das dort „Kundenservice“.