Alle Artikel von Dr. Bruno Köhler

Dr. Bruno Köhler, Jahrgang 1963, seit 1999 im Bereich Jungenbildungsförderung und Männergesundheitspolitik engagiert; Gründungsmitglied von MANNdat; mehrfach als Experte auf landespolitischer Ebene zur Jungenbildungsförderung in Anhörungen vertreten; Vorträge zur Jungenbildungsförderung u.a. an Pädagogischen Hochschulen; Leiter des Projektes Jungenleseliste. Zitat: „Die Glaubwürdigkeit von Geschlechterpolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie bereit ist, auch dort Nachteile und Benachteiligungen zu beseitigen, wo Jungen, Väter oder Männer die schlechteren Quoten aufweisen.“

Gleichgesinnte finden, anstatt sich an Fanatikern abarbeiten

Der Geschlechterforscher Arne Hoffmann hat sich in zahlreichen Büchern mit Frauen, Männern und ihrer Beziehung zueinander beschäftigt, wobei mehrere Werke bis hin zu einer Titelgeschichte im Magazin FOCUS starke Resonanz in den Medien erhielten und dazu beitrugen, Hoffmann als einen der Sprecher der neuen Männerrechtsbewegung (Maskulismus) in Deutschland zu positionieren. Hoffmanns Newsblog Genderama versteht sich als Sprachrohr des linken Flügels dieser Bewegung und eröffnete die Debatte, wie eine linke Männerrechtspolitik aussehen kann. Neben Professor Gerhard Amendt, Professor Klaus Hurrelmann und anderen Autoren wirkte Hoffmann an dem wissenschaftlichen Fachbuch "Befreiungsbewegung für Männer" mit (Psychosozialverlag 2009).

Lebenssituation junger Männer

Das Lebensgefühl vieler junger Männer ist geprägt von einer tiefen Verunsicherung. Hinzu tritt eine strukturelle Überforderung. Dies liegt nicht zuletzt an unklaren, bisweilen paradoxen Erwartungen, die gleichaltrige Frauen und „die“ Gesellschaft an die nachwachsende Männergeneration stellen. Paradox, wenn nicht absurd, sind sowohl die Erwartungen an „männliches“ Verhalten in den unterschiedlichsten Lebensbereichen als auch die Ausübung der „männlichen“ Rolle, deren genuine Existenz oft bestritten, dann ihre peinlich genaue Einhaltung jedoch neuerlich eingefordert wird.

Leseliste: Deutschlands großes Jungen-Lesen-Projekt

MANNdat macht die Politik immer wieder auf ihre unerledigten Hausaufgaben aufmerksam und hilft mit seiner Jungen-Leseliste (aktuelle Literatur und Klassiker) den Eltern, Pädagogen, privaten Initiativen und anderen Interessierten, die richtigen Bücher für Jungen zu finden.

Plädoyer für eine linke Männerpolitik

„Plädoyer für eine linke Männerpolitik“ heißt das aktuelle Buch von Arne Hoffmann. MANNdat hat das Buch rezensiert.

Interview mit Sandra Hermann

Ein Interview mit Sandra Hermann, die sich in ihrer Bachelor-Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Methoden mit den Stereotypen in Bezug auf Männer befasst. "Tatsächlich ärgere ich mich seit ich denken kann über das verzerrte und abwertende Männerbild in unserer Gesellschaft. Man muss nur die Tageszeitungen aufschlagen, sich Werbespots anschauen oder Gespräche zwischen, über und mit Paaren anhören: dann stelle man sich das selbe Gespräch, den selben Werbespot oder den selben Artikel noch einmal - nur mit vertauschten Geschlechtern - vor: in sehr vielen Fällen wäre die Empörung enorm, wenn in derselben Art und Weise mit oder über Frauen gesprochen würde, wie mit bzw. über Männer gesprochen oder berichtet wird."

Auch die OECD bestätigt: Bundesregierung vernachlässigt Jungenförderung

Die Bundesregierung leugnet einen relevanten geschlechterspezifischen Unterschied in der Lesekompetenz, im Widerspruch zu den von der OECD durchgeführten PISA-Studien. MANNdat hat die OECD um eine Stellungnahme gebeten.

Gerhard Amendt im Interview mit MANNdat

Der Soziologe und Autor Prof. Gerhard Amendt ist Experte im Bereich Geschlechterpolitik und Geschlechterverhältnisse. Er war an der Universität Bremen Professor am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung und hat die WHO in Familienplanungsfragen beraten. Wir haben ihn zu seinem neuen Buch „Von Höllenhunden und Himmelswesen“ interviewt.

Fördert endlich die Jungen!

Dr. Alexander Ulfig hat eine Rezension zu einem neuen Sammelband zur Jungenförderung durch Männerquote in Kitas  und Schulen veröffentlicht, die wir hier als Gastbeitrag vorstellen möchten.

Niemand mag Pop-ups!

Aber immerhin stehe ich nicht mitten auf der Seite. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, tragen Sie sich hier ein. Es lohnt sich!

Ihre Daten sind sicher! Die Email verwenden wir nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.