Alle Artikel mit dem Stichwort "Gender Mainstreaming"
31. Mai 2016
Hans Thomas Tillschneider (MdL Sachsen-Anhalt) fordert im MANNdat-Interview eine Neuorientierung der Geschlechterpolitik

Der sachsen-anhaltinische Landtagsabgeordnete und Sprecher der Patriotischen Plattform Hans-Thomas Tillschneider (AfD) fordert im MANNdat-Interview eine zeitgemäße Geschlechterpolitik. Ein Gender Mainstreaming, das das Geschlechterverhältnis als Zwangssystem deutet, ist ideologisch verblendet und kann keinen Beitrag zu einer ausgewogenen Politikgestaltung leisten. Tillschneider will sich dafür einsetzen, dass die Benachteiligung von Männern an Universitäten und im Familienrecht beendet wird.
17. Okt. 2015
MANNdat veröffentlicht sein zweites E-Book

Bekanntlich stehen im Rahmen des Geschlechterdiskurses Publikationen und Darstellungen aus Politik und Medien mehrheitlich unter dem Regime von „Gender Mainstreaming“, einem politischen Steuerungsinstrument, bei dem männliche Belange meist ausblendet oder diskriminierend behandelt werden. Um Lesern und Leserinnen ein vollständiges Bild der komplexen Geschlechterproblematik zu ermöglichen, steht die männliche Sicht im Mittelpunkt des Buches. Die Männerrechtsbewegung hat gute Argumente.
20. Sep. 2015
Deutscher Gender Kongress am 28. November 2015 in Nürnberg

Am 28. November 2015 findet der Deutsche Gender Kongress in Nürnberg statt. Gleichberechtigung soll dort ganzheitlich betrachtet werden. Eingeladen sind sowohl Frauen- als auch Männerrechtsverbände. MANNdat unterstützt den Kongress ausdrücklich, wird zu ihm beitragen und würde sich über die Teilnahme weiterer Interessierter freuen.
22. März 2015
Geschlechterpolitik und Männer – passt das zusammen?

Johannes Meiners und Christine Bauer-Jelinek haben eine Studie zu Feminismus und Maskulismus vorgelegt. Es ist die erste zu diesem Thema, die das Prädikat „wissenschaftlich“ verdient. Entstehung und Entwicklung der beiden Strömungen werden auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten beschrieben.
02. Sep. 2013
Geschlechterpolitische Doppelmoral bei CDU/CSU
Es gibt vermutlich derzeit keine andere Politiksparte, bei der Doppelmoral dermaßen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wie die Geschlechterpolitik. Und da insbesondere der konstruierte Gender-Pay-Gap. Ein Konstrukt, mit dem nicht nur die SPD Wahlkampf macht. Dr. Georg Alfes veröffentlichte zu dieser Doppelmoral bei der CDU/CSU einen interessanten Beitrag auf Freie Welt. Quelle http://www.freiewelt.net/reportage/die-union-und-die-frauen-gleich-ist-noch-langst-nicht-gleich-genug-10007441/ Abruf 2.9.2013
06. Juni 2013
Der Universitäterich Leipzig und die Gender-Sprachschwachsinnin

An der Uni Leipzig werden auch Männer zukünftig mit der weiblichen Form angeredet. Warum? Aus Gründen der Gleichberechtigung. Zumindest so, wie ihn Feministinnen verstehen. Und die Männer lassen sich den Schwachsinn gefallen. Nur männliche Form = Diskriminierung
Nur weibliche Form = völlig o.k.
Nur weibliche Form = völlig o.k.
14. Mai 2012
„Jugend forscht“ – mal ganz gendergerecht

Am 14./15. März fand in Hessen der Landeswettbewerb von "Jugend forscht" statt. An sich nichts Besonderes. Sehr interessant ist allerdings ein Detail bei der Preisverleihung – ein Sonderpreis für die beste Forscherin, extra hoch dotiert und ohne Entsprechung bei den Jungen. Was die Sache besonders pikant machte: Dieser Preis wurde nicht etwa von einer Privatperson, sondern von einer staatlichen Einrichtung – dem hessischen Kultusministerium – ausgelobt, also von einer Stelle, die gesetzlich zur Gleichberechtigung verpflichtet ist.
23. Apr. 2012
„Die Grünen werden nicht von bedrohten ‚Opel-Männern‘ reden“
MANNdat legte dieser Tage den Zweiten Bericht zur Situation von Jungen und Männer in Deutschland(2012) vor, der maßgeblich von unserem Mitglied Dr. Andreas Kraußer erarbeitet wurde. Andreas Kraußer ist nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion mit einem Thema aus der Statistik seit etwa fünf Jahren mit Sozialberichterstattung beschäftigt. Arne Hoffmann führte ein Interview mit ihm über den aktuellen Männerbericht, das am 13. April 2012 im Blog "Cuncti" erschien.